Zeige 4 von 4 Ergebnissen zum Stichwort Bankenaufsicht (Alle anzeigen)
Nachhaltigkeit - Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (GS) (online)
Das Thema Nachhaltigkeit berührt die Geschäftsfelder von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur „Nachhaltigen Finanzwirtschaft“ (Sustainable Finance) bestimmen zum Beispiel aktuell das Wertpapiergeschäft (erweiterte Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen beim Kunden nach MiFID II), das Risikomanagement (MaRisk-Novelle) und perspektivisch auch das Kreditgeschäft mit Firmenkunden (CSRD). Die EU-Nachhaltigkeitsregulierung ist dabei komplex und erklärungsbedürftig. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision , in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die jeweiligen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für die praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.
Nachhaltigkeit Update - Aktuelle regulatorische Entwicklungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (AS) (online)
Die Nachhaltigkeitsregulierung schreitet rasant fort. Diese Veranstaltung bringt sie auf den aktuellen Stand der neuen regulatorischen Entwicklungen von Sustainable Finance. Sie verschafft Ihnen einen Überblick, welche aktuellen Entwicklungen für die praktischen Geschäftsfelder der Sparkasse relevant sind. Dabei werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen der grundlegenden EU-Taxonomie sowie die Geschäftsfelder Geschäftsstrategie und Berichterstattung, Risikomanagement, Kredit- und Wertpapiergeschäft betrachtet. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision, in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die aktuellen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.
Grundlagen bankaufsichtsrechtlicher und externer Anforderungen an die Bilanz (online)
Die bankaufsichtlichen Anforderungen sind Teil einer risikoorientierten Aufsicht, die in Abhängigkeit von den individuellen Risikopositionen in der Bilanz eine möglichst risikogerechte Darstellung sicherstellen soll. Auch die Prüfung des Jahresabschlusses durch die Prüfungsstelle trägt diesem Risikoprinzip Rechnung.
Die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG (online)
Die Vorgaben der Bankenaufsicht für die Kreditvergabe sowie die Offenlegungs-, Auswertungs- und Dokumentationspflichten nach § 18 KWG sind äußerst komplex. Jedes Institut hat eigenverantwortlich Regelungen hierzu in den Organisationsrichtlinien festzulegen sowie institutsspezifische Prozesse und Ausgestaltung eines Offenlegungsverfahrens zu definieren. Die Interne Revision hat dieses entsprechend zu überwachen. Informieren Sie sich daher in diesem Seminar über die gesetzlichen Grundlagen.