Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 8 von 8 Ergebnissen zum Stichwort Bilanzierung (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Steuern - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (41.005)

Das sparkassenrelevante Steuerrecht ist speziell und wird geprägt durch aktualisierte Steuergesetze, komplexe Verordnungen sowie spezielle Entscheidungen der Finanzgerichte und Verwaltungserlasse. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung werden daher aktuelle, für die Besteuerung der Sparkassen relevante Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Finanzrechtsprechung aus den Bereichen Abgabenordnung, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer erörtert. Darüber hinaus werden Hinweise im Zusammenhang mit der Erstellung der Steuererklärungen gegeben sowie Praxisfragen geklärt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen (41.200)

Bei der Erstellung der Bilanz sind zahlreiche, zum Teil äußerst komplexe Ansatz- und Bewertungsvorschriften zu berücksichtigen. Fundierte Kenntnisse und eine sichere Anwendung der entsprechenden Regelungen sind für ein erfolgreiches Arbeiten aller Mitarbeiter/-innen in der Finanzbuchhaltung daher unverzichtbar. Lernen Sie in diesem Seminar systematisch die grundlegenden Prinzipien der Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen kennen.

Veranstaltungsformat: Digital

Anwenderseminar: OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) (S633) (online) (41.270)

Für die Bilanz- und GuV-Erstellung wird von der Finanz Informatik das OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) angeboten. Machen Sie sich in diesem Seminar mit den Funktionen der Anwendung vertraut, um sie für Tätigkeiten im Rahmen der Buchführung und Bilanzierung zu nutzen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) - Fallstudie (41.271)

Die webbasierte Anwendung OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) unterstützt die Erstellung, Erläuterung und den elektronischen Versand der Handels- und Steuerbilanz sowie der GuV-Rechnung. Ferner können mit OBR Steuer die Körperschaft- und Gewerbesteuererklärung erstellen werden. Sie haben Bedarf, Ihre OBR-Kenntnisse zu vertiefen? In unserem Seminar entwickeln Sie mit der OBR-Anwendung praxisnahe Lösungen, um spezielle Buchungs- und Bilanzierungsvorgänge zu bearbeiten.

Veranstaltungsformat: Digital

Prüfung des Rechnungswesens und der Bilanz, Vorprüfung des Jahresabschlusses (online) (40.305)

Im Wege der Jahresabschlussprüfungen sind für die Innenrevision detaillierte Kenntnisse der gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften unverzichtbar. Darüber hinaus haben die Anforderungen der Verbandsrevision besondere Relevanz. Die Grundlagen werden in diesem Seminar vermittelt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Körperschaftsteuer (41.400)

Als juristische Person unterliegt eine Sparkasse der Körperschaftsteuerpflicht. Sie hat Einkünfte aus Gewerbebetrieb, deren Höhe nach den üblichen gesetzlichen Regeln durch Bilanzierung festzustellen ist. Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die Körperschaftsbesteuerung von Sparkassen.

Veranstaltungsformat: Digital

Jahresabschluss und Bilanzierung in Sparkassen (online) (41.210)

Nach § 243 HGB ist der Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen, muss klar und übersichtlich sein und ist innerhalb der einem ordnungsmäßigen Geschäftsgang entsprechenden Zeit aufzustellen. Lernen Sie in diesem Seminar die zum Stichtag 31.12. wesentlichen Tätigkeiten und Bewertungsfragen im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten einer Sparkasse kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Von der Bilanzanalyse zum Vertrieb für die Unternehmerberatung im Private Banking (03.910)

Wo finden Sie wertvolle Vertriebsinformationen in Bilanz, GuV und BWA? Machen Sie den Schnellcheck!Bei der Vermögensberatung von Firmenkunden/-innen sind Kenntnisse der Bilanzanalyse von hoher Relevanz, um Verbindungslinien zwischen der Unternehmerperson, der Bilanz und dem Vermögen zu erkennen. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Bilanzanalyse und zeigt auf, welche Positionen insbesondere für die Anlageberatung von Bedeutung sind. Somit können Sie wertvolle Vertriebsinformationen aus Bilanz, GuV und BWA nutzen.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung