Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 7 von 7 Ergebnissen zum Stichwort IT-Revision (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

IT-Compliance (40.805)

Die zunehmende Komplexität von IT-Systemen und -Verfahren, erweiterte Rechtsvorschriften sowie externe IT-Prüfungen erfordern eine hohe Mitarbeiterqualifikation und tiefgehendes Fachwissen in der IT-Revision. Beides erwerben Sie in diesem Fachseminar. Weiter eignen Sie sich das erforderliche Revisions-Wissen an, um die in den Modulen behandelten Bereiche mit der hierfür erforderlichen Prüfungstiefe im Rahmen Ihrer Prüfungsplanung zu behandeln.  

Veranstaltungsformat: Präsenz

Grundlagen der Internet-Sicherheit (15.600)

Der Vertriebskanal Internet hat im digitalen Zeitalter auch in Sparkassen eine enorme vertriebliche Bedeutung. Kunden erwarten dabei, sichere Identifikationsverfahren, Vertraulichkeit und die Unveränderbarkeit von Anfragen und Aufträgen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Internet-Sicherheit kennen.

Veranstaltungsformat: Digital

Prüfungen im Electronic Banking (online) (40.830)

In diesem Seminar erhalten Sie Grundlagenwissen mit hohem Praxisbezug aus dem Bereich Electronic Banking und leiten daraus Prüfungsansätze ab. Sie lernen gängige Angriffsmuster und die damit verbundenen Handlungsoptionen kennen und vollziehen die Zusammenhänge zwischen den beteiligten Verträgen und OSPlus-Parametern nach. Dabei lernen Sie auch geeignete Maßnahmen zur Steuerung und Reduzierung von Risiken kennen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt darauf, Ihnen das nötige Hintergrund- und Fachwissen aus dem Bereich Online-Banking / Electronic Banking zu vermitteln, so dass Sie in Kombination mit Ihren Kenntnissen der Revisionsmethodik selbständig Prüfungsaufträge entwickeln und durchführen können.  

Veranstaltungsformat: Digital

Internetzugang im Sparkassenumfeld - Grundlagen, Hintergründe, Prüfungsumfeld (online) (40.801)

Der Internetzugang in den Sparkassen ist inzwischen sehr vielschichtig geworden. Neben dem Aufruf von Internetseiten gibt es viele weitere Berührungspunkte wie zum Beispiel Webinare, SSL-Zertifikate oder Fernwartungen. Für die Einschätzungen von Risiken in den IT-Prüfungen ist ein grundlegendes Verständnis des Internetzugangs in den Sparkassen sehr wichtig. In diesem Seminar werden unter anderem die Unterlagen der FI behandelt und ergänzt. Darüber hinaus werden Erfahrungen aus der Praxis sowie Ideen für konkrete Prüfungsansätze vorgestellt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Prüfungsgrundlagen IT-Revision (40.210)

Sparkassen setzen mehr und mehr neue Informationstechnologien in ihren Geschäftsprozessen ein. Für Neueinsteiger in der Internen Revision sind daher grundlegende Kenntnisse zu den IT-Prüfungsfeldern hilfreich. Diese erwerben Sie in diesem Seminar.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar IT-Revision (Online- und Präsenzkurs mit Zertifikat) (40.150)

Die zunehmende Komplexität von IT-Systemen und -Verfahren, erweiterte Rechtsvorschriften sowie externe IT-Prüfungen erfordern eine hohe Mitarbeiterqualifikation und tiefgehendes Fachwissen in der IT-Revision. Beides erwerben Sie in diesem Fachseminar. Weiter eignen Sie sich das erforderliche Revisions-Wissen an, um die in den Modulen behandelten Bereiche mit der hierfür erforderlichen Prüfungstiefe im Rahmen Ihrer Prüfungsplanung zu behandeln.

Veranstaltungsformat: Digital

Prüfung des Datenschutzes für Revisoren-innen (online) (40.860)

Umfassende rechtliche Vorgaben und aufsichtliche Anforderungen an den Datenschutz sind sicherzustellen, um drastische Bußgelder für  Datenschutzverstöße zu vermeiden. Darüber hinaus hält die zunehmende Digitalisierung zahlreiche Herausforderungen für den Datenschutzbereit. Folgerichtig ist der  Datenschutz somit auch ein erforderliches Prüfungsfeld der Internen Revision.Verschaffen Sie sich in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse zu den  datenschutzrechlichen Rahmenbedingungen sowie damit verbundenen Prüfungsansätzen.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung