Zeige 12 von 12 Ergebnissen zum Stichwort Informationssicherheit (Alle anzeigen)
Fachtagung IT-Sicherheit - Regionalveranstaltung Rheinland
Die Bedeutung von Informationssicherheit nimmt in unserer digitalisierten Welt stetig zu. Auf unserer diesjährigen Fachtagung werden Impulse für die Sparkassenpraxis gegeben. Neben dem Einblick in die aktuelle Sicherheitslage erhalten Sie wichtige Informationen zu relevanten IT-Projekten. Treffen Sie Kolleginnen und Kollegen aus Sparkassen und dem RSGV sowie Expertinnen und Experten des SIZ, S-Cert und der S-Management-Service GmbH und tauschen Sie sich zu aktuellen Themen aus.
Der Einsatz von KI-Bots in der Sparkasse - worin besteht der rechtliche Handlungsbedarf? (Webinar)
Der Einsatz von KI-Systemen ist mit diversen tatsächlichen und rechtlichen Unwägbarkeiten verbunden, sodass dem Einsatz eine Risikoanalyse und eine Abwägung von Chancen und Risiken vorausgehen müssen. Es besteht kein rechtsfreier Raum. Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die rechtlichen Rahmenbedingungen näher zu bringen. Hierbei wird unter anderem Bezug auf die Anwendungsszenarien aus dem Webinar "Faszination und Einsatzszenarien von ChatGPT (49.301)" genommen. Ergänzend werden akut bestehende Handlungsbedarfe aufgezeigt sowie erste Lösungsszenarien vermittelt.
Grundlagen für neue Informationssicherheitsbeauftragte
Für die erfolgreiche Übernahme der wichtigen und komplexen Funktion als Informationssicherheitsbeauftragte/-r sind einige fachliche Inhalte und Kompetenzen erforderlich. Mit diesem Schulungsangebot für Einsteiger/-innen werden dazu die methodischen Grundlagen vermittelt, mit denen Sie sich des Themas annehmen können. Sie erhalten ferner einen Überblick über weitere Bausteine zur Vervollständigung Ihrer Ausbildung.
Sollmaßnahmen und operative IS-Maßnahmen für die 1. Verteidigungslinie
Sollmaßnahmen und operative Informationssicherheitsmaßnahmen (operative IS-Maßnahmen) der 1. Verteidigungslinie gewährleisten die grundlegende Sicherheit von Kundeninformationen und finanziellen Transaktionen. Vertiefen Sie Ihr Wissen über den aufsichtsrechtlichen Rahmen, der für die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben relevant ist und erhalten Sie praxisnahe Hinweise zur Integration der erforderlichen Tätigkeiten in die Betriebsprozesse für IT und Infrastruktur. Dabei erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit den aktuellen Hilfsmitteln aus dem SIZ-Produkt "Sicherer IT-Betrieb" und dem Wiki IT-Consulting der S-Management-Services GmbH. Insbesondere liegt der Fokus auf der "Landkarte typischer Anforderungsprofile" sowie auf den Hilfsmitteln zur Analyse und Bewertung der Vollständigkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit von Operativen IS-Maßnahmen.
Sollmaßnahmen und operative IS-Maßnahmen für die 2. Verteidigungslinie (online)
Die 2. Verteidigungslinie spielt eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Sicherheitsvorfällen und der Gewährleistung der Wirksamkeit der in der 1. Verteidigungslinie getroffenen Sollmaßnahmen und operativen Informationssicherheitsmaßnahmen (operative IS-Maßnahmen). Vertiefen Sie Ihr Wissen über den aufsichtsrechtlichen Rahmen, der für die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben relevant ist. Dabei erwerben Sie Kenntnisse im Umgang mit den aktuellen Hilfsmitteln aus dem SIZ-Produkt "Sicherer IT-Betrieb" und dem Wiki IT-Consulting der S-Management-Services GmbH. Insbesondere liegt der Fokus auf der "Landkarte typischer Anforderungsprofile" sowie auf den Hilfsmitteln zur Erstellung einer vollständigen IS-Richtlinienebene.
Das Informationssicherheits-, das Informationsrisikomanagement und die operative Informationssicherheit prüfen
Eine sichere und funktionierende IT ist einer der wesentlichen Aspekte für den Unternehmenserfolg. Informationen zählen dabei zum wertvollsten Kapital eines Unternehmens. Wenn sie in falsche Hände geraten oder nicht mehr zugänglich sind, hat dies weitreichende geschäftsschädigende Auswirkungen. Was passiert, wenn die IT oder einzelne Elemente des Informationsverbundes im Betrieb plötzlich nicht mehr verfügbar sind? Welche Relevanz haben Datenmissbrauch, Cyberangriffe oder Integritätsverluste für den eigenen Unternehmenserfolg? Jede Sparkasse muss sich daher mit den IT-Risiken sowie Informationssicherheitsprozessen auseinandersetzen und eine entsprechende Risikokultur und Risikosteuerungsverfahren, einschließlich Bewertung sowie proaktiver und reaktiver Maßnahmen, entwickeln.
BAIT - IT im Umfeld der erneuerten Regelwerke (online)
Das Web-Seminar zu den bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) hat das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die aktuellen regulatorischen Vorgaben und Anforderungen im Bereich der IT in Banken zu vermitteln (in Verbindung mit MaRisk und DORA). Dabei sollen die spezifischen Herausforderungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der IT-Aufsicht beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von möglichen und praktischen Maßnahmen, um die strategischen, unternehmerischen und operativen Ziele nachhaltig erreichen zu können. Dies ist die Basis für eine effiziente Verzahnung von Schnittstellen der 1st und 2nd Line-of-Defense. Das Seminar ist auch eine Plattform auf individuelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen.
Physische Konzepte im Informationssicherheitsmanagement (online)
Der Geltungsbereich des Informationssicherheitsmanagements (ISMS) erstreckt sich auf alle Standorte der Sparkasse. Alle Anforderungen müssen im Rahmen des dreijährigen Auditprogramms berücksichtigt werden. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die physischen Konzepte aus der Perspektive der Informationssicherheit.
Technische Grundlagen und aktuelle Sicherheitsaspekte für Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
In diesem Seminar erhalten Sie praktische Einblicke in die aktuelle Version des SITB. Sie lernen technische Konzepte und Funktionsweisen kennen und werden über aktuelle Sicherheitsaspekte informiert.
Organisatorische Grundlagen und aktuelle aufsichtsrechtliche Aspekte für Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
Der Sichere IT-Betrieb (SITB) dient der standardkonformen Umsetzung von Informationssicherheitsprozessen. In diesem Seminar lernen Sie die organisatorischen Grundlagen und die aktuellen aufsichtsrechtlichen Aspekte kennen.
Hands-on-Sensibilisierung für Informationssicherheit (online)
Wie wird K025 aufsichtskonform umgesetzt? Mithilfe von Best-Practice-Sensibilisierungsmaßnahmen, Fallbeispielen sowie Tipps und Hilfsmitteln werden in diesem Seminar funktionierende Methoden und Maßnahmen zur Sensibilisierung sowie deren Erfolgsmessung vermittelt. Die Sensibilisierungsmethoden werden nicht nur vorgestellt, sondern auch live vorgeführt. Durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/-innen können gemeinsame Lösungen erstellt und mitgenommen werden.
ITM-Radar - Protokollierung und Protokollauswertung (online)
Mit dem ITM-Radar lassen sich regulatorische Anforderungen der Bankenaufsicht bewerten und die Prüfungssicherheit durch entsprechende Maßnahmen erhöhen. Im September 2022 wurden über ITM-Radar neue Protokollauswertungskonzepte zur Verfügung gestellt, unter anderem gemäß K110 des Rahmenwerks "Sicherer IT-Betrieb". Hierzu bieten wir dieses halbtägige Seminar an, in dem das Vorgehen erläutert wird.