Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 14 von 14 Ergebnissen zum Stichwort Jahresabschluss (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Risikokreditbearbeitung - Grundlagen Risikovorsorge und Abschreibungen für Sachbearbeiter/-innen S373b (22.416)

Die Beobachtung von Risikokrediten und damit einhergehend die Risikokreditbearbeitung sind in der Sparkasse besonders wichtig. Die Anwendung RKB unterstützt dabei. Erfahren Sie Grundlegendes zu dem Fachmodul Recht Risikovorsorge in diesem Seminar. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Rechnungswesen - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (41.001)

Die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten zum Bilanzstichtag 31.12. sowie die Erstellung der Bilanz und der GuV setzen detaillierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsvorschriften und weiterer externer Vorgaben voraus. Was gilt es bei der Prüfung und Berichterstattung des Jahresabschlusses zu berücksichtigen? Welche Besonderheiten sind bei der Erstellung von Anhang, Lagebericht und Offenlegungsbericht zu beachten? Wie sind ausgewählte handels- und steuerrechtliche Sachverhalte anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Praxisdialog - Die Anlagenbuchhaltung innerhalb von OSPlus (S666) (41.265)

Im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens bietet die Finanz Informatik u. a. die Anwendung Anlagenbuchhaltung zur Bestandsführung von Anlagen an. Aufgrund der Komplexität des Systems, der vielfältigen Funktionalitäten sowie individueller Auslegungsspielräume ergeben sich häufig Detailfragen im Umgang mit speziellen Fallkonstellationen. In diesem Praxisdialog haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Erkenntnisse mit Experten auszutauschen sowie Best-Practice-Beispiele kennenzulernen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu anstehenden Neuerungen.

Veranstaltungsformat: Digital

Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in IHK (online) (89.300)

Mit unserer staatlich geförderten Online-Weiterbildung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ besetzen Sie hochwertige Schlüsselpositionen in Unternehmen und Steuerbüros.  Sie arbeiten als angesehener Steuer- und Finanzexperte eng mit allen Abteilungen zusammen und unterstehen direkt der Geschäftsleitung. Dabei bilden Ihre steuerliche Beratung und ihre Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen im Unternehmen und haben Einfluss auf langfristige Strategien und die Entwicklung wichtiger Bilanzpositionen. Selbstverständlich begleiten wir Sie persönlich bei Ihrer Weiterbildung und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Know-How jederzeit zur Seite. Für alle, die die Zulassungsvoraussetzungen der IHK noch nicht erfüllen, bieten wir das Abschlusszertifikat „Fachfrau / Fachmann für Bilanzbuchhaltung“ an – so haben Sie einen ersten Abschluss für Ihren Einstieg in der Bilanzbuchhaltung in der Tasche! Und das Beste: Für Ihre Weiterbildung erhalten Sie von uns 78 ECTS-Leistungspunkte, deren Anrechnung auf einen Bachelorabschluss Sie europaweit an jeder Hochschule beantragen können. Starten Sie mit uns durch und sichern sich einen der begehrten Online-Plätze!

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Rechnungswesen - Regionalveranstaltung Rheinland (41.003)

Die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten zum Stichtag 31.12. sowie die Erstellung der Bilanz und der GuV setzen detaillierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsvorschriften und weiterer externer Vorgaben voraus. Was gilt es bei der Prüfung und Berichterstattung des Jahresabschlusses zu beachten? Welche Besonderheiten sind bei der Erstellung von Anhang und Lagebericht zu berücksichtigen? Wie sind ausgewählte handels- und steuerrechtliche Sachverhalte anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse (41.240)

Bilanzpolitik ist die zielgerechte Entscheidung, insbesondere über Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte sowie Ermessensspielräume, zur interessenbezogenen Gestaltung des Jahresabschlusses. Die für Sparkassen relevanten Handlungsspielräume lernen Sie in diesem Seminar kennen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Bankbilanzanalyse aufgezeigt, wie Sie aus dem Jahresabschluss Erkenntnisse zur derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage gewinnen und Vergleiche mit anderen Instituten ableiten können.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Jahresabschlussunterlagen für die Beratung auswerten (11.304)

Die Interpretation des Jahresabschlusses ist "die" notwendige Basis bei der Beratung der gewerblichen Kunden. Hier finden sich alle relevanten Informationen der Vergangenheit und Interpretationsmöglichkeiten für die zukünftige Entwicklung. In diesem Seminar lernen Sie fundiert mit dem Jahresabschluss zu arbeiten!

Veranstaltungsformat: Digital

Grundlagen bankaufsichtsrechtlicher und externer Anforderungen an die Bilanz (online) (41.500)

Die bankaufsichtlichen Anforderungen sind Teil einer risikoorientierten Aufsicht, die in Abhängigkeit von den individuellen Risikopositionen in der Bilanz eine möglichst risikogerechte Darstellung sicherstellen soll. Auch die Prüfung des Jahresabschlusses durch die Prüfungsstelle trägt diesem Risikoprinzip Rechnung.

Veranstaltungsformat: Digital

Prüfung des Rechnungswesens und der Bilanz, Vorprüfung des Jahresabschlusses (online) (40.305)

Im Wege der Jahresabschlussprüfungen sind für die Innenrevision detaillierte Kenntnisse der gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften unverzichtbar. Darüber hinaus haben die Anforderungen der Verbandsrevision besondere Relevanz. Die Grundlagen werden in diesem Seminar vermittelt.

Veranstaltungsformat: Digital

Jahresabschluss- und BWA-Unterlagen für die Beratung auswerten (online) (11.311)

Die Interpretation des Jahresabschlusses ist "die" notwendige Basis bei der Beratung der gewerblichen Kunden. Hier finden sich alle relevanten Informationen der Vergangenheit und Hinweise für die künftige Entwicklung. In diesem Seminar lernen Sie fundiert mit dem Jahresabschluss zu "arbeiten"!

Veranstaltungsformat: Digital

PARISplus - Jahreswechselaktivitäten und PARISplus aktuell (S751) (online) (33.260)

PARISplus bietet umfangreiche Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung im Personalbereich. In diesem Seminar werden Sie über aktuelle PARISplus-Themen sowie über Jahreswechselaktivitäten informiert.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar Gewerbe- und Firmenkundenbetreuung und Kreditanalyse - Basis (11.100)

Unser Fachseminar bietet die umfassende und fachlich fundierte Qualifizierung der Teilnehmer/-innen für ihre anspruchsvolle tägliche Betreuungsaufgabe. Eng verzahnt mit der Praxis wird hier das erforderliche Wissen für Gewerbekundenbetreuer/-innen sowie Nachwuchskräfte aus den Bereichen Firmenkundenbetreuung und Kreditanalyse "auf den Punkt" gebracht.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Bilanzprüfungsausschuss Auffrischungsseminar: Aktuelle Sachverhalte bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Sparkassen (55.420)

Aufbauend auf dem Modul 2 liefert Ihnen dieses Seminar praktische Hinweise und aktuelle Informationen, die im Rahmen der Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses einer Sparkasse relevant sind. Sie behalten mit uns die aktuellen Entwicklungen und aufsichtsrechtlichen Veränderungen im Blick – und sind damit optimal für den nächsten Jahresabschluss vorbereitet.

Veranstaltungsformat: Digital

Jahresabschluss und Bilanzierung in Sparkassen (online) (41.210)

Nach § 243 HGB ist der Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen, muss klar und übersichtlich sein und ist innerhalb der einem ordnungsmäßigen Geschäftsgang entsprechenden Zeit aufzustellen. Lernen Sie in diesem Seminar die zum Stichtag 31.12. wesentlichen Tätigkeiten und Bewertungsfragen im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten einer Sparkasse kennen.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung