Zeige 15 von 15 Ergebnissen zum Stichwort Kreditgeschäft (Alle anzeigen)
Rechtliche Rahmenbedingungen der Sanierungsbetreuung
Für eine kompetente Betreuung von in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen sowie für die Bearbeitung von Problemkrediten ist es wichtig, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Besondere Bedeutung erhält die Thematik durch die wirtschaftliche Schieflage von Unternehmen im Zuge der COVID-19-Pandemie. Unser Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse für mehr Rechtssicherheit.
Rückgewähransprüche bei Kreditsicherheiten (online)
Im Fokus dieser Veranstaltung stehen die Anwendung der Abtretung von Rückgewähransprüchen zur Besicherung der eigenen Forderungen sowie die Geltendmachung von abgetretenen Rückgewähransprüchen bei der Verfolgung notleidender Forderungen.
Prüfung Risikovorsorge - Problemkredite (online)
Erwartete und unerwartete Kreditausfälle aus problembehafteten Engagements belasten die Ergebnisrechnung der Sparkasse. Immer wichtiger sind daher eine effiziente und aufsichtsrechtlich korrekte Bearbeitung von Problemkrediten, eine angemessene Analyse und Bewertung der Risikovorsorge sowie eine präventive Prüfung durch die Kreditrevision. In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie hierzu mehr.
Der gewerbliche Kreditführerschein - fachliche Kompetenz für das gewerbliche Kreditgeschäft
Die Organisation des Kreditgeschäfts macht es derzeit in zahlreichen Sparkassen erforderlich, dass verschiedene Mitarbeitergruppen Kreditkompetenz im Bereich Geschäfts- und Gewerbekunden erwerben, insbesondere auch im Businesscenter. In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie in einem gelungenen Mix aus Präsenzseminar, Web-based-Training, Selbstlernphasen und begleiteten Webinaren das Know-How zu den wichtigsten Themen des gewerblichen Kreditgeschäfts.
Praxisorientierte Einführung in das Kreditgeschäft
Sie steigen neu in die Kreditsachbearbeitung ein und haben bisher keine Praxiserfahrung? Als Kreditsachbearbeiter/-in müssen Sie in der Lage sein, diverse Finanzierungsformen zu bearbeiten und Fragen zu Grundlagen der Kreditbewilligung und Finanzierungsformen sowie zu Kreditsicherheiten und zur Vertragsgestaltung zu beantworten. Eine praktische Einführung und einen Überblick zum hierfür erforderlichen Wissen erwerben Sie in diesem Seminar.
Fachtagung Marktfolge Aktivgeschäft - Herbsttermin
Fach- und Führungskräften aus dem Kreditbereich bieten wir im Rahmen dieser Tagung die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um das Kreditgeschäft zu informieren und sich mit Experten sowie Kollegen fachlich auszutauschen.
Erfahrungsaustausch Kreditrevision
Wie wirken sich aufsichtsrechtliche Anforderungen auf die Prüfung des Kreditgeschäfts aus? Welche Erfahrungen, Konzepte und Methoden gibt es bei der Überwachung von speziellen Kreditrisiken? Inwieweit beeinflussen aktuelle Stellungnahmen die Tätigkeit der Kreditrevision? In diesem Erfahrungsaustausch erhalten Sie stets die aktuellsten Antworten auf diese Fragen. Informieren Sie sich über gegenwärtige Prüfungsschwerpunkte im Kreditgeschäft und partizipieren Sie von den Praxiserfahrungen anderer Sparkassen.
OSPlus Kredit - Kreditrevision (S427)
Durch die Einführung der OSPlus-neo-Prozesse und im Rahmen der regelbasierten Finanzierungsvorgänge werden immer mehr fachliche Vorgaben in der Technik festgelegt. Diese Vorgaben können von den Anwendern im Vorgang nicht beeinflusst werden. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zur Anwendung OSPlus-Kredit, um die gewonnenen Erkenntnisse bei Einzel- und Systemprüfungen berücksichtigen zu können.
Fachtagung Konsumentenkreditgeschäft
Der Markt für Konsumentenkredite ist vielschichtig und durch eine starke Konkurrenzsituation geprägt, bleibt aber aus Margensicht hochattraktiv. Wer in diesem Geschäftsfeld gewinnen will, muss die Kundenerwartungen nachhaltig erfüllen, akzeptable Konditionen offerieren sowie schnelle und einfache Kreditvergabeprozesse anbieten. Wo steht in diesem Marktumfeld aktuell die Sparkassen-Finanzgruppe mit ihren Produkten und Leistungsversprechen? Welche Dialogmarketingkampagnen, vertrieblichen Maßnahmen und Zusatzangebote forcieren das Kundengeschäft? Welche Rahmenbedingungen und Weiterentwicklungen von Kreditprozessen gilt es zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen werden auf dieser Fachtagung beantwortet.
Prüfung des Privatkundenkreditgeschäfts
Zu den Aufgabenfeldern der Kreditrevision gehören die planmäßige, kritische Untersuchung der Kreditengagements im Privatkundensegment sowie die Kontrolle von Vertragsinhalten, Abläufen der Kreditentscheidung und -bearbeitung. Das hierzu nötige Know-how wird in diesem Seminar vermittelt.
Kreditgeschäft praxisnah - Wünsche und Investitionen finanzieren
Kenntnisse zu standardisierten Privatkrediten vertiefen und Berater unterstützen.
Update: Neuerungen im Kreditgeschäft für die Kreditsachbearbeitung
Insbesondere aufgrund rechtlicher Änderungen und neuer Anforderungen der Bankaufsicht, ist es wichtig, dass alle, die im Kreditgeschäft tätig sind, ihr erworbenes Wissen immer wieder auffrischen, ergänzen und up to date halten. Die Inhalte bieten sich an, über den Tellerrand zu blicken und sprechen diverse Funktionsprofile im Kreditgeschäft an.
Kundenunterlagen auswerten und bewerten - Seminar für neue Mitarbeiter/-innen in der gewerblichen Kreditsachbearbeitung und -analyse
Die Jahresabschlüsse und die unterjährigen BWA-Daten stellen die wichtigsten Unterlagen für die Bonitätseinschätzung mittelständischer Unternehmen dar. Aus Sicht der Sparkassen sollen die Unterlagen schnell und dennoch treffsicher analysiert werden. In unserem Seminar erwerben Sie mithilfe von Praxisfällen das Rüstzeug, um sich einen schnellen Überblick über die wirtschaftliche Situation eines mittelständischen Unternehmens zu verschaffen.
Fachtagung Marktfolge Aktivgeschäft - Frühjahrstermin
Fach- und Führungskräften aus dem Kreditbereich bieten wir im Rahmen dieser Tagung die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um das Kreditgeschäft zu informieren und sich mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen fachlich auszutauschen.
Bilanzanalyse - Bilanzkritik - Bilanzgestaltung
Die Bilanzanalyse ist ein zentrales Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Hierbei ist das Wissen über Bewertungswahlrechte in der Bilanzpolitik, Wissen zur Bilanzkritik sowie die Sensibilisierung für Gestaltungsmöglichkeiten in Bilanzen von entscheidender Bedeutung. In diesem Seminar eignen Sie sich diese Kenntnisse anhand von Praxisfällen an.