Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 20 von 20 Ergebnissen zum Stichwort MPR (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR - Erfahrungsaustausch II (30.500-11)

Zum Abschluss der MPR-Serie werden in dieser Veranstaltung die bisherigen Erfahrungen erörtert. Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Sparkassen und mit den Referenten.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - MMWD Variabel verzinsliches Geschäft (30.500-3)

Fachliche sowie technisch-anwendungsbezogene Grundlagen für die Anwendungskomponente AVG (Analyse Variables Geschäft) stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - technische Voraussetzungen, Regelabläufe, Szenariorechnung (30.500-5)

In dieser Anwenderschulung zum Marktpreisrisiko (MPR) stehen die fachlichen sowie technisch-anwendungsbezogene Grundlagen für die Messung des Marktpreisrisikos im Mittelpunkt. Sie lernen live die Anwendungsteile von IDH-MPR (Oberflächen der neuen Banksteuerung für MPR) kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - MMWD Analyse implizite Optionen (30.500-2)

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen fachliche sowie technisch-anwendungsbezogene Grundlagen zum Thema Implizite Optionen. Sie erhalten einen Überblick über die Anwendung AnimO und deren Parametrisierung im System.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR Jour fixe 2 (30.500-8)

Im Fokus des Jour fixe 2 steht der Austausch zu den Inhalten der "MPR-Schulung - Varianz-Kovarianz-Analyse". Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - Integrierter Korrektur- und Datendienst (30.500-4)

In dieser Veranstaltung werden die fachlichen sowie technisch-anwendungsbezogenen Grundlagen für die Nutzung der Anwendung IKD (Integrierte Korrektur- und Datenpflege) vermittelt. Die Anwendung IKD ist zur Korrektur bzw. Vervollständigung von verschiedenen Anwendungskomponenten erforderlich. Auf die Auswirkungen im IDH wird in der Schulung hingewiesen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - SimCorp Dimension und KVG-Schnittstelle (30.500-1)

SCD ist die Berechnungsengine für das Eigengeschäft in MPR. Die Vorstellung der MPR-relevanten Konfiguration in SCD und Möglichkeiten zur Überprüfung der Ergebnisse aus MPR werden in dieser Veranstaltung vermittelt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - Backtesting, Ergebnisanalyse, Immobilienrisiken (30.500-9)

Die Analyse der Backtesting-Historie, die Vorstellung der Ergebnisanalyse sowie die Ermittlung des Immobilienpreisrisikos stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Ausgewählte Anwendungsteile werden live in den Oberflächen der neuen Banksteuerung für MPR aufgezeigt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR - Erfahrungsaustausch I (30.500-10)

Zum Abschluss der MPR-Serie werden in dieser Veranstaltung die bisherigen Erfahrungen erörtert. Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Sparkassen und mit den Referenten.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - Varianz-Kovarianz-Analyse (30.500-7)

Die Durchführung einer Simulation nach dem Varianz-Kovarianz-Ansatz bildet einen Schwerpunkt in dieser Veranstaltung. Im Rahmen dieser MPR-Schulung werden live Anwendungsteile von IDH-MPR (Oberfläche der neuen Banksteuerung für MPR) gezeigt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Rollout Banksteuerung: Einführung in die neue Banksteuerung – Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (100 % digital) (50.234)

Die Rahmenbedingungen für die Banksteuerung haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Nachhaltige Veränderungen im Marktumfeld und steigende Anforderungen der Bankenaufsicht sind Treiber für notwendige Weiterentwicklungen in der Banksteuerung. In diesem Webinar und begleitenden Tutorials stellen wir Ihnen den Rahmen und die Inhalte der neuen Banksteuerung vor.

Veranstaltungsformat: Digital

Interne Revision - Instrumente der neuen Banksteuerung (online) (40.501)

Die Finanz Informatik und die Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH stellen den Sparkassen bundesweit neue Instrumente und Modelle zur Risikoquantifizierung und Ergebnisrechnung zur Verfügung. Damit sind grundlegende Veränderungen in den Verfahren und Prozessen zur Bemessung von Risiken und zur Planung von Ertrags- und Kapitalkomponenten verbunden. DerRoll-out begann im Frühjahr des letzten Jahres und wird im Sommer dieses Jahres planmäßig abgeschlossen sein. Der produktive Einsatz steht jedoch für einzelne Instrumente unmittelbar bevor, da neue aufsichtsrechtliche Anforderungen aus dem ICAAP bereits zu Beginn 2023 zu erfüllen sind. Das neu aufgestellte Seminar, speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Internen Revision, zeigt die kritischen Handlungsfelder auf, welche aus Praxiserprobungen bzw. Roll-out-Begleitungen abgeleitet wurden.

Veranstaltungsformat: Digital

Rollout Banksteuerung 2023 (MPR): Anwenderschulung AnimO – Regressionsanalyse und erforderliche Einstellungen (online) (30.542)

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie in die Lage versetzt, die für Ihre Sparkasse notwendigen individuellen Einstellungen für die AnimO-Regressionsanalyse vorzunehmen, um individuelle Ausübeparameter zu ermitteln. Sparkassen, die nicht mit der Historienmigration versorgt wurden, werden in die Lage versetzt, zentral ermittelte Parameter in die Anwendung einzupflegen.

Veranstaltungsformat: Digital

Rollout Banksteuerung 2023 (MPR): Anwenderschulung MPR (online) (30.543)

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Neuerungen im Bereich MPR zum Release 23.0 vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, die Inhalte dieser Anwenderschulung zum Backtesting und zur Validierung in Ihrer Sparkasse umzusetzen und die notwendigen Schritte in MPR eigenständig durchzuführen.

Veranstaltungsformat: Digital

Rollout Banksteuerung 2023 (MPR): Jour fixe für RSGV-Sparkassen (online) (30.544)

Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der MPR-Schulungen in 2023. Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Gesamthausplanung (Modul 5) (30.206-2)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, wie Sie als EVR-Umsteiger die für die Erstellung einer Gesamthausplanung notwendigen Eingaben in IDH-GBS vornehmen. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen gegenüber der EVR werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Gesamthausplanung (Modul 5) (30.207-3)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, wie Sie als EVR-Umsteiger die für die Erstellung einer Gesamthausplanung notwendigen Eingaben in IDH-GBS vornehmen. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen gegenüber der EVR werden zu einem späteren Zeitpunkt im Experten-Workshop geschult.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Rollout Banksteuerung - Marktpreisrisko (30.500)

Die Einführung der Anwendung MPR ist der erste Themenblock im Rahmen des Rollouts Banksteuerung. Ziel dieses Themenblocks ist es, die Umstellung der Ermittlung der Marktpreisrisiken auf die Datenversorgung aus dem IDH (integrierter Datenhaushalt) und die Anwendung der neuen Methoden des MPR in den Instituten sicherzustellen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Rollout Banksteuerung 2023 – GBS: Anbindung der Mischungsverhältnisse aus AVG an die Kalkulation (zok) und Nutzung der AGZp in GBS (30.209)

Im Rahmen des Rollouts Banksteuerung GBS wird optional zusätzlich diese Veranstaltung angeboten. Die Anbindung der Mischungsverhältnisse aus AVG an die Kalkulation (zok) und Nutzung der periodischen Ausgleichszahlungen (AGZp) in GBS stehen thematisch im Fokus.

Veranstaltungsformat: Digital

Value-at-Risk-Ermittlung mit dem Varianz-Kovarianz-Ansatz (online) (30.224)

In dieser Veranstaltung werden die VKA-Parameter sowie das Rechenverfahren anhand der Delta-Normal-Methode detailliert erläutert. Praxisbeispiele unterstützen Sie dabei, den VKA zu verstehen sowie Risikowerte interpretieren und plausibilisieren zu können. Zum Vergleich werden sämtliche VKA-Ergebnisse gemäß Delta-Normal- und Delta-Gamma-Methode vorgestellt.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung