Zeige 20 von 35 Ergebnissen zum Stichwort RTF (Alle anzeigen)
GBS-RTF-Jour-fixe 1
Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der Anwenderschulungen 1 und 2 (ökonomische RTF). Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.
GBS-RTF-Schulung 2 - Stresstests
Die technischen Voraussetzungen für die Simulation von Stresstests in der ökonomischen Perspektive der neuen RTF und die entsprechenden Berechnungen stehen im Mittelpunkt dieser Anwenderschulung.
GBS-RTF-Schulung 1 - Ökonomische RTF: Risikofall - Methodik und Ergebnisplausibilisierung
Die Erfassung des Risikofalls für die ökonomische Perspektive der Risikotragfähigkeit in GBS, der Start einer Simulation und die Plausibilisierung der erzeugten Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieser Anwenderschulung.
GBS-RTF-Erfahrungsaustausch II
Zum Abschluss der GBS-RTF-Serie werden in dieser Veranstaltung die bisherigen Erfahrungen erörtert. Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Sparkassen und mit den Referenten.
Rollout Banksteuerung: GBS-RTF
Die Erfassung des Risikofalls für die ökonomische Perspektive der Risikotragfähigkeit in GBS, die technischen Voraussetzungen für die Simulation von Stresstests in der ökonomischen Perspektive der neuen RTF sowie die fachlichen/aufsichtlichen Standards für die normative Perspektive der Risikotragfähigkeit stehen im Mittelpunkt des dritten Themenblocks im Rahmen des Rollouts Banksteuerung.
GBS-RTF-Jour-fixe 2
Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der Anwenderschulung 3 (normative RTF). Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support zu den bisherigen Anwenderschulungen aufgegriffen und beantwortet.
GBS-RTF-Erfahrungsaustausch I
Zum Abschluss der GBS-RTF-Serie werden in dieser Veranstaltung die bisherigen Erfahrungen erörtert. Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Sparkassen und mit den Referenten.
GBS-RTF-Schulung 3 - Normative RTF mit Altsystemen
Die fachlichen und aufsichtlichen Standards für die normative Perspektive der Risikotragfähigkeit sowie die Änderungen zur heutigen Kapitalplanung gemäß MaRisk stehen im Mittelpunkt dieser Anwenderschulung.
Rollout Banksteuerung: Einführung in die neue Banksteuerung – Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (100 % digital)
Die Rahmenbedingungen für die Banksteuerung haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Nachhaltige Veränderungen im Marktumfeld und steigende Anforderungen der Bankenaufsicht sind Treiber für notwendige Weiterentwicklungen in der Banksteuerung. In diesem Webinar und begleitenden Tutorials stellen wir Ihnen den Rahmen und die Inhalte der neuen Banksteuerung vor.
Rollout Banksteuerung: Einführung in die neue Banksteuerung – Regionalveranstaltung Rheinland (100 % digital)
Die Rahmenbedingungen für die Banksteuerung haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die steuerungsrelevanten RTF-Perspektiven in 2023 werden sich infolge der neuen RTF-Anforderungen der Aufsicht nachhaltig verändern. In diesem Webinar stellen wir Ihnen den Rahmen und die Inhalte der neuen Banksteuerung vor.
Rollout Banksteuerung: Einführung in die neue Banksteuerung - Regionalveranstaltung Rheinland (online)
Die Rahmenbedingungen für die Banksteuerung haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die steuerungsrelevanten RTF-Perspektiven in 2023 werden sich infolge der neuen RTF-Anforderungen der Aufsicht nachhaltig verändern. In diesem Webinar stellen wir Ihnen den Rahmen und die Inhalte der neuen Banksteuerung vor und geben Ihnen einen Überblick zur neuen Methodik der Risikomessung in der neuen Banksteuerung.
GBS – Vorbereitung Rollout 2023 für SVWL-Sparkassen (online)
Im Rahmen des Rollouts Banksteuerung 2023 steht die Bereitstellung von GBS im vollen Methodenumfang (GBS VMU) an, der Aspekte der Gesamthausplanung und der Abbildung der normativen Risikotragfähigkeit beinhaltet. Im Rahmen dieser Veranstaltung - die als allgemeiner Auftakt zum gesamten Rollout Banksteuerung 2023 fungiert - werden Sie über Themen informiert, die vorbereitend auf die Schulungen (ab Mai 2023) bearbeitet werden können.
Rollout Banksteuerung: Einführung in die neue Banksteuerung - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (online)
Die Rahmenbedingungen für die Banksteuerung haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Die steuerungsrelevanten RTF-Perspektiven in 2023 werden sich infolge der neuen RTF-Anforderungen der Aufsicht nachhaltig verändern. In diesem Webinar stellen wir Ihnen den Rahmen und die Inhalte der neuen Banksteuerung vor und geben Ihnen einen Überblick zur neuen Methodik der Risikomessung in der neuen Banksteuerung.
GBS – Jour fixe 2
Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der bisherigen Anwenderschulungen. Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.
GBS – Grundeinstellungen und Datenvorverarbeitung (Modul 4)
In der Schulung lernen Sie die für einen Abgleich mit dem Altsystem EVR initial in GBS vorzunehmenden Einstellungen kennen, die die Grundlage für Berechnungen der Gesamthausplanung und der normativen RTF sind. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen gegenüber der EVR werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult. Im Anschluss an die Eingaben können Sie die Datenbasis für die Simulation zum Stichtag 31.03.2023 mit der Anwendung GBS generieren. Diese Datenvorverarbeitung ist Grundlage für die nachfolgenden GBS-Module 5 bis 7.
GBS – Normative RTF (Modul 6)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, wie Sie als Umsteiger die für die Erstellung einer normativen RTF notwendigen Eingaben in IDH-GBS vornehmen. Der Fokus liegt auf dem Umstieg vom Altsystem auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult.
GBS – Erstellung Gesamtszenario (Modul 7)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um ein Gesamtszenario in IDH-GBS zu erstellen. Hier erfolgt die Vorstellung der technischen Schritte für die Ergebnisplausibilisierung der Gesamthausplanung und normativen RTF. Sie lernen das strukturierte Vorgehen für den Abgleich zum Altsystem. Es erfolgt eine Vorstellung der aus GBS befüllten Management Reports im IDH-Reporting. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen neuen Funktionalitäten werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult.
GBS – Methodik GBS – Fokus Gesamthausplanung (Modul 8)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen fachlichen Zusammenhänge zur Plausibilisierung der Ergebnisse Ihrer Gesamthausplanung kennen. In diesem Zusammenhang werden (insbesondere gegenüber dem Altsystem) ausgewählte neue methodische Hintergründe erläutert. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS.
GBS – Methodik GBS – Fokus normative RTF (Modul 10)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen fachlichen Zusammenhänge zur Plausibilisierung der Ergebnisse Ihrer normativen RTF kennen. In diesem Zusammenhang werden (insbesondere gegenüber dem Altsystem) ausgewählte neue methodische Hintergründe erläutert. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS.
GBS – Adverses Szenario (Modul 9)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um das standardisierte adverse Szenario "Schwerer konjunktureller Abschwung" in IDH-GBS zu erstellen. Dafür werden die weiteren Teilszenarien der Risikoarten mit der notwendigen Parametrisierung angelegt. Im Nachgang der Schulung können Sie das adverse Szenario berechnen und im Vergleich zum Planszenario resultierende Effekte plausibilisieren. Der Fokus liegt auf der Parametrisierung des adversen Szenarios in IDH-GBS.