Zeige 11 von 11 Ergebnissen zum Stichwort Rechtsabteilung (Alle anzeigen)
Update - Pfändungssachbearbeitung und Pfändungsschutzkonto
Die Anzahl der den Sparkassen zugestellten Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse steigt stetig an, so dass auch die damit verbundenen Aufgaben und Risiken zunehmen. Insbesondere im Bereich des P-Kontos sind einige bemerkenswerte Entscheidungen getroffen worden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über alle aktuell wichtigen Themen für eine rechtssichere Pfändungssachbearbeitung.
Risikokreditbearbeitung - Grundlagen Abwicklung und weiterführende Inhalte für Sachbearbeiter/-innen (S373a) (SM3204)
Die Beobachtung von Risikokrediten und damit einhergehend die Risikokreditbearbeitung sind in der Sparkasse besonders wichtig. Die Anwendung RKB unterstützt dabei. Erfahren Sie Grundlegendes zu den Fachmodulen Recht, Zwangsversteigerung und Abwicklungskonzept in diesem Seminar.
Die EU-Erbrechtsverordnung (ErbVO) - Neuerungen und Auswirkungen auf die Sparkassenpraxis (online)
Informieren Sie sich praxisgerecht über die Anwendung und die Auswirkungen der EU-Erbrechtsverordnung in komprimierter Form.
Haftungsrisiken bei der Nachlassbearbeitung vermeiden
Mit der Nachlassbearbeitung sind auch zahlreiche Haftungsrisiken verbunden. Um eine haftungssichere Abwicklung von Nachlasskonten sicherzustellen, ist es daher wichtig, die dafür geltenden besonderen rechtlichen Vorschriften zu kennen und zu beachten. In diesem Seminar lernen Sie die zu berücksichtigenden Besonderheiten anhand von Beispielen aus der Praxis kennen.
Legitimationsprüfungen in der Praxis
Welche grundlegenden Prüfungs- und Dokumentationshandlungen nach AO, GWG, KWG und Zivilrecht muss die Sparkasse beachten? Wie legitimieren sich juristische Personen des privaten oder des öffentlichen Rechts? Welche Rechtsgrundlagen sind einschlägig? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Gibt es Ausnahmen von Legitimationserfordernissen? Was sind die Risiken fehlerhafter Legitimationsprüfungen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.
Rechtliche Spezialfragen im Bauträgergeschäft
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass das Bauträgergeschäft ein schwieriges Geschäftsfeld ist. Welche Probleme können auftreten? Wie können Verträge individuell und rechtssicher gestaltet werden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem Seminar.
Update: Aktuelle Rechtsprechung zum Immobiliarvollstreckungsrecht
Das Immobiliarvollstreckungsrecht ist umfangreich und häufig von Änderungen und Neuerungen betroffen. Für Mitarbeiter/-innen aus Sparkassen ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Unser Update hilft Ihnen dabei.
Update Mobiliarvollstreckungsrecht
Seit fast zwei Jahren setzen die Sparkassen das Gesetz zur Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung um. Wie wirkte sich das bisher auf die Praxis aus? Gibt es Handlungsempfehlungen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem Seminar. Des Weiteren werden Ihnen in dieser Veranstaltung interessante Entscheidungen und Aufsätze vorgestellt, die im vergangenen Jahr ergangen bzw. erschienen sind.
Eingruppierung und Arbeitsplatzbewertung nach dem TVöD
Anfragen von Mitarbeitenden zur Auslegung der komplexen Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung stellen Personal- und Organisationsabteilungen stets vor Herausforderungen. Dabei könnten in dieser Situation selbst in der Vergangenheit aufgetretene Fehler beseitigt werden. Das Seminar gibt einen Überblick zum Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes unter Berücksichtigung von Besonderheiten der Sparkassen. Es hilft Personalverantwortlichen, Sicherheit im Umgang mit den Grundbegriffen des tariflichen Eingruppierungsrechts zu gewinnen und Risiken zu vermeiden.
Fachtagung Aktuelles Bankrecht
Als jährliches Update für Führungskräfte sowie Spezialistinnen und Spezialisten aus Rechtsabteilungen bieten wir die Fachtagung "Aktuelles Bankrecht" an. Neben der aktuellen Rechtsprechung des BGH stehen insbesondere die Änderungen im rechtlichen Bereich mit Auswirkungen auf das Sparkassengeschäft im Fokus. Profitieren Sie von wertvollen Tipps für die Praxis durch unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten.
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung (online)
Für natürliche Personen sieht das Insolvenzrecht zwei Verfahrensformen vor; die Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung. Wie ist der Ablauf dieser Verfahren? Welche Besonderheiten sind zu berücksichtigen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem Seminar.