Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 13 von 13 Ergebnissen zum Stichwort Sanierung (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Sanierung (22.001)

Sie sind Expertin/Experte im Sanierungsbereich und wollen Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen? Besuchen Sie unsere Fachtagung und profitieren Sie von unseren hochwertigen Vorträgen!

Veranstaltungsformat: Digital

Ausgewählte BGH-Urteile für die Sanierung (online) (22.230)

Das Schadensrisiko durch fehlerhafte, unklare Formulierungen und Falschbearbeitungen ist bei Engagements in der Sanierung und Insolvenz beträchtlich. Hier ist es wichtig, dass Mitarbeiter/-innen auf dem Laufenden, dem aktuellsten Stand bleiben. In dieser Veranstaltung erhalten Sie ein Update zu ausgewählten, relevanten BGH-Urteilen in der Sanierung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Praxisfälle aus der Sanierungsabteilung (22.206)

Die Tätigkeit im Sanierungsbereich ist anspruchsvoll. Jede Unternehmenssanierung ist anders. Nicht immer gibt es eine Standardlösung. Hinzu kommt eine sich verändernde Rechtsprechung, die es zu berücksichtigen gilt. Profitieren Sie in diesem Seminar von den langjährigen Erfahrungen des Referenten im Sanierungsbereich sowie von seinen Fällen mit Besonderheiten und aktuellen rechtlichen Themenfeldern, die er aus seiner Praxis mitbringt.

Veranstaltungsformat: Digital

Vertragsgestaltung in der Sanierung - Formulierungshilfen und Mustertexte (online) (22.210)

Die formalen Ansprüche an Verträge im Rahmen der Sanierung sind hoch. Fehlerhafte Vereinbarungen können erhebliche Schäden für die Sparkasse bedeuten und müssen vermieden werden. In unserem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte für eine zweckmäßige und rechtssichere Gestaltung der wichtigsten Verträge und Formulare im Bereich Sanierung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Agrarfinanzierung in der Krise - Lösungsansätze für Sanierung und Abwicklung (SM18127) (22.218)

Die Finanzierung landwirtschaftlicher Unternehmen stellt einen bedeutenden Beitrag im Kreditportfolio vieler Sparkassen dar. Häufig stehen diese Finanzierungen im Zusammenhang mit dem fortschreitenden Strukturwandel in der Landwirtschaft. Nicht immer gelingt es, nur die erfolgreichen Wachstumsbetriebe zu identifizieren, so dass auch Agrarkredite notleidend werden und einer fachkundigen Intensivbetreuung oder gar Abwicklung bedürfen. In diesem Seminar erwerben Sie das erforderliche Wissen für die Gestaltung und Bewertung von Sanierungskonzepten von landwirtschaftlichen Unternehmen.

Veranstaltungsformat: Digital

Prüfung Risikovorsorge - Problemkredite (online) (40.621)

Erwartete und unerwartete Kreditausfälle aus problembehafteten Engagements belasten die Ergebnisrechnung der Sparkasse. Immer wichtiger sind daher eine effiziente und aufsichtsrechtlich korrekte Bearbeitung von Problemkrediten, eine angemessene Analyse und Bewertung der Risikovorsorge sowie eine präventive Prüfung durch die Kreditrevision. In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie hierzu mehr. 

Veranstaltungsformat: Digital

Kreditausfälle verhindern - Haftungsrisiken vermeiden (online) (22.209)

Um Kreditausfälle zu verhindern, ist die Früherkennung von Sanierungsfällen von besonderer Bedeutung. Anhand eines durchgängigen Musterfalls vermitteln wir in diesem Seminar, welche Aktivitäten für ein professionelles Sanierungsmanagement erforderlich sind und wie Haftungsrisiken vermieden werden können. Weiterhin wird ein Sanierungsgutachten - anhand von praktischen Checklisten - kritisch beurteilt und darauf aufbauend ein eigenes internes Sanierungskonzept entwickelt.

Veranstaltungsformat: Digital

Überblick zur Sicherungsübereignung inkl. Photovoltaik- und Windkraftanlagen (online) (20.716)

Um bislang unerkannte Risiken schnell und sicher zu identifizieren, ist eine kritische Betrachtung der Kreditsicherheit unerlässlich – und zwar möglichst zügig, aber trotzdem ausreichend tiefgehend. Hier wird ein effizienter und analytischer "Kennerblick" in Bezug auf die Kreditsicherheit Sicherungsübereignung geschult.

Veranstaltungsformat: Digital

Sanierung aktuell - Neue Rechtsprechung umsetzen und bestehende Vorgehensweisen optimieren (online) (22.213)

Die Haftungsrisiken in der Sanierungsbearbeitung sind nach wie vor  hoch. Umso wichtiger ist es, die exakte und aktuelle Rechtslage zu kennen. Nur so können schon im Vorfeld geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Regressansprüche zu vermeiden. Mit unserem Seminar bringen Sie Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand.

Veranstaltungsformat: Digital

Update zur Insolvenzanfechtung (online) (22.341)

Die Insolvenzanfechtung ist das effektivste Mittel des Insolvenzverwalters zur Anreicherung der Masse. Mit zeitlicher Nähe der Rechtshandlungen eines Schuldners zum Insolvenzantrag steigt das Risiko, dass Handlungen rückgängig gemacht werden müssen. Aktualisieren Sie Ihr Wissen zur Insolvenzanfechtung in dieser Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Digital

Aktuelles zur Grundschuld (online) (20.714)

Gerade in einer Krisensituation ist es hilfreich, wenn bisher unerkannte Rechtsrisiken schnell erkannt und korrigiert werden können. Mit einem effizienten und analytischen „Kennerblick“ erfolgt eine möglichst zügige Prüfung der Kreditsicherheit, aber trotzdem ausreichend tiefgehend und ohne Wesentliches zu übersehen. Hier wird der gezielte, kritische Blick in Bezug auf die Kreditsicherheit Grundschuld geschult.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Risikokreditbearbeitung - Fachthemen zur Administration: Reportingfunktionen und Jahresabschluss (S372b) (22.426)

Die Beobachtung von Risikokrediten und damit einhergehend die Risikokreditbearbeitung sind in der Sparkasse besonders wichtig. Die Anwendung RKB unterstützt dabei. Erfahren Sie Grundlegendes zur Administration von Reportingfunktionen und Jahresabschluss in diesem Seminar. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Zertifikatsprogramm Berater/-in für energetische Modernisierung (04.170)

In dem Zertifikatsprogramm erhalten Sie einen Überblick über die technischen Grundlagen der energetischen Modernisierung/Sanierung von Gebäuden sowie deren Fördermöglichkeiten und können Ihr erworbenes Wissen verkäuferisch nutzen.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung