Zeige 16 von 16 Ergebnissen zum Stichwort Kreditrevision (Alle anzeigen)
Erfahrungsaustausch Kreditrevision (Online oder Präsenz-Veranstaltung)
Wie wirken sich aufsichtsrechtliche Anforderungen auf die Prüfung des Kreditgeschäfts aus? Welche Erfahrungen, Konzepte und Methoden gibt es bei der Überwachung von speziellen Kreditrisiken? Inwieweit beeinflussen aktuelle Stellungnahmen die Tätigkeit der Kreditrevision? In diesem Seminar erhalten Sie stets die aktuellsten Antworten auf diese Fragen. Informieren Sie sich über gegenwärtige Prüfungsschwerpunkte im Kreditgeschäft und partizipieren Sie von den Praxiserfahrungen anderer Sparkassen.
BAIS GroMiKV für Experten - Aufsichtsrechtliche Meldung von Groß- und Millionenkrediten (Webinar)
Mit der Meldewesensoftware BAIS kann Ihr Institut die komplexen Anforderungen der Aufsicht im Meldewesen erfüllen. In diesem Webinar erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die BAIS-Verarbeitungssystematiken. Sie können nach dem Besuch des Webinars die Stammdatenverwaltung bezüglich GvK/KNE besser nachvollziehen sowie die Zusatzfunktionen in BAIS verstehen und sich zunutze machen.
Prüfung Risikovorsorge - Problemkredite (Online-Seminar)
Erwartete und unerwartete Kreditausfälle aus problembehafteten Engagements belasten die Ergebnisrechnung der Sparkasse. Immer wichtiger sind daher eine effiziente und aufsichtsrechtlich korrekte Bearbeitung von Problemkrediten, eine angemessene Analyse und Bewertung der Risikovorsorge sowie eine präventive Prüfung durch die Kreditrevision. In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie hierzu mehr.
Aktuelles zur Grundschuld (100 % digital)
Gerade in einer Krisensituation ist es hilfreich, wenn bisher unerkannte Rechtsrisiken schnell erkannt und korrigiert werden können. Mit einem effizienten und analytischen „Kennerblick“ erfolgt eine möglichst zügige Prüfung der Kreditsicherheit, aber trotzdem ausreichend tiefgehend und ohne Wesentliches zu übersehen. Hier wird der gezielte, kritische Blick in Bezug auf die Kreditsicherheit Grundschuld geschult.
Jetzt digital: Grundlagen der Immobilienbewertung kompakt - Praxiswissen (Online-Seminar)
Bei der Wertermittlung im Kleindarlehensbereich wird häufig anhand von Schemata vorgegangen. Die Bewertungsansätze werden somit aus den jeweils geltenden Richtlinien, oft ohne Bezug zum Marktumfeld übernommen. Im Rahmen von Kreditprüfungen ist in diesem Bereich daher spezielles Fach-Know-how für eine sachgerechte Beurteilung nötig. Ziel dieses Seminars ist es, die allgemeinen Grundlagen der BelWertV konformen Wertermittlung kennenzulernen und von einer schematischen Bewertung zu einer marktbezogenen zu kommen, ohne die Vorgaben der Regulatorik zu verletzen.
Sparkassen-StandardRating (100 % digital oder in Präsenz)
Die sachgerechte Risikoklassifizierung von Kreditnehmern mit dem Sparkassen-StandardRating ist ein grundlegender Baustein für das Geschäft mit Gewerbe- und Firmenkunden - sowohl hinsichtlich der Kreditentscheidung und der Ermittlung risikogerechter Konditionen als auch mit Blick auf die Steuerung des Portfolios. In unserem Seminar werden Ihnen Aufbau und Funktionsweise des StandardRatings erläutert. Ihr Wissen wird anhand von Fallstudien am PC vertieft und durch praxisnahe Bearbeitungshinweise abgerundet.
Aktuelles zur Zession (100 % digital)
Häufig erfolgt erst mehrere Jahre nach der Kreditvergabe wieder ein kritischer Blick auf die Kreditsicherheiten, etwa bei einer Umfinanzierung oder beim Auftreten von Krisenszenarien. Gerade in einer solchen Situation ist es hilfreich, wenn bisher unerkannte Rechtsrisiken schnell erkannt und korrigiert werden können. Hier wird der kritische Blick in Bezug auf die Kreditsicherheit Zession geschult.
Überblick zur Sicherungsübereignung (100 % digital)
Um bislang unerkannte Risiken schnell und sicher zu identifizieren, ist eine kritische Betrachtung der Kreditsicherheit unerlässlich – und zwar möglichst zügig, aber trotzdem ausreichend tiefgehend. Hier wird ein effizienter und analytischer "Kennerblick" in Bezug auf die Kreditsicherheit Sicherungsübereignung geschult.
Die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG
Die Vorgaben der Bankenaufsicht für die Kreditvergabe sowie die Offenlegungs-, Auswertungs- und Dokumentationspflichten nach § 18 KWG sind äußerst komplex. Jedes Institut hat eigenverantwortlich Regelungen hierzu in den Organisationsrichtlinien festzulegen sowie institutsspezifische Prozesse und Ausgestaltung eines Offenlegungsverfahrens zu definieren. Die Interne Revision hat dieses entsprechend zu überwachen. Informieren Sie sich daher in diesem Seminar über die gesetzlichen Grundlagen.
Fachtagung Marktfolge Aktivgeschäft
Fach- und Führungskräften aus dem Kreditbereich bieten wir im Rahmen dieser Tagung die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um das Kreditgeschäft zu informieren und sich mit Experten sowie Kollegen fachlich auszutauschen.
Prüfung des Privatkundenkreditgeschäfts
Zu den Aufgabenfeldern der Kreditrevision gehören die planmäßige, kritische Untersuchung der Kreditengagements im Privatkundensegment sowie die Kontrolle von Vertragsinhalten, Abläufen der Kreditentscheidung und -bearbeitung. Das hierzu nötige Know-how wird in diesem Seminar vermittelt.
Gruppen verbundener Kunden nach Art. 4 (1)(39) CRR sowie Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG
Wie sind Kreditnehmer zu einer Gruppe verbundener Kunden gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nr. 39 CRR (Capital Requirements Regulation) bzw. zu einer Kreditnehmereinheit nach § 19 Absatz 2 KWG zusammenzufassen? Wie sind die aufsichtsrechtlichen Vorschriften in der Praxis anzuwenden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.
Prüfung des Firmenkundenkreditgeschäfts
Das Firmenkundenkreditgeschäft ist für Sparkassen von zentraler Bedeutung, birgt ein hohes Risiko und ist betroffen von zahlreichen Vorschriften der Bankenaufsicht. Um so wichtiger ist es daher, dass die Interne Revision hier einen Schwerpunkt im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeiten legt. Eignen Sie sich in diesem Seminar die Grundlagen an, wie Sie durch eine risikoorientierte Interne Revision das Firmenkundenkreditgeschäft effizient prüfen und aktuelle Prüfungsanforderungen erfüllen.
Kreditvertrag und Personalsicherheiten
Welche aktuellen rechtlichen Aspekte sind bei Kreditverträgen zu berücksichtigen? Welche Besonderheiten und Risiken gilt es bei Personalsicherheiten - von der Vereinbarung bis zur eventuellen Verwertung - zu berücksichtigen bzw. zu minimieren? Problemlösungskompetenz und Antworten auf Fragen aus der Praxis erhalten Sie in unserem Seminar.
OSPlus Kredit - Kreditrevision (Online-Seminar) (S427)
Mit OSPlus-Kredit stellt die Finanz Informatik im Rahmen der Gesamtbanklösung OSPlus (One System Plus) eine IT-Unterstützung für Geschäftsprozesse im Kreditgeschäft bereit. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zur Anwendungen, um die gewonnenen Erkennnitsse bei Einzel- und Systemprüfungen berücksichtigen zu können.
Gruppen verbundener Kunden nach Art. 4 (1)(39) CRR sowie Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG
Wie sind Kreditnehmer zu einer Gruppe verbundener Kunden gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nr. 39 CRR (Capital Requirements Regulation) bzw. zu einer Kreditnehmereinheit nach § 19 Absatz 2 KWG zusammenzufassen? Wie sind die aufsichtsrechtlichen Vorschriften in der Praxis anzuwenden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.