Sparkassenbetriebswirt/-in
Ziel des Studiengangs Sparkassenbetriebswirt/-in ist es, engagierte und leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf anspruchsvolle Führungs- und Steuerungsaufgaben oder auf Spezialistenfunktionen in allen Bereichen der Kreditwirtschaft oder im Finanzbereich von Unternehmen vorzubereiten.
Entspannt und optimal vorbereitet in die Prüfung: Mit dem Vorbereitungsseminar auf die Abschlussprüfung des Fernstudiengangs S.
-
Kurzbeschreibung
Abschluss und Titel
Sparkassenbetriebswirt/-in
zusätzlich optional: Bankfachwirt SDer bundesweit anerkannte Abschluss „Sparkassenbetriebswirt/-in“ eröffnet Ihnen attraktive Karrierechancen und ist in den Sparkassen Voraussetzung für die Besetzung anspruchsvoller Positionen. Er ist ferner Zulassungsvoraussetzung für weiterführende Studiengänge, z. B. an der Management-Akademie. Darüber hinaus werden die Studienleistungen auf das Bachelor-Studium bei der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe angerechnet.
Studierende, die (zunächst) keine Führungsaufgaben übernehmen sollen oder wollen, können den Studiengang verkürzen und optional mit dem Titel „Bankfachwirt/-in S“ abschließen.
Studiendauer
3 Semester (Vollzeit)
4 Semester (Teilzeit)Studienform
Voll- und Teilzeit, auch kombinierbar (vgl. Studienverlaufsplan)
Anrechnungen
Das modulare Studium ermöglicht umfangreiche Anrechnungen von Vorqualifikationen. Absolventen des Studiengangs Sparkassenfachwirt/-in für Kundenberatung erhalten zwei Module des Studienabschnitts "Vertriebsqualifikationen" angerechnet. Absolventen eines Fachseminars erhalten ein Modul des Studienabschnitts "Vertriebsqualifikationen" angerechnet. Sparkassenfachwirte, die zusätzlich ein Fachseminar absolviert haben, erhalten also den gesamten Studienabschnitt "Vertriebsqualifikationen" angerechnet.
Dadurch ist - orientiert an Ihren Bedürfnissen und Anforderungen in Ihrer Sparkasse - eine individuelle Gestaltung Ihres Studiengangs Sparkassenbetriebswirt/-in möglich.
Sparen Sie Zeit und Geld auf dem Weg zum Bachelor: Für Ihre Studienleistungen im Studiengang Sparkassenbetriebwirt/-in werden Ihnen 16 der 33 Module des Bachelor-Studiums „Finance“ und 15 des dualen Bachelor-Studiums „Banking & Sales“ an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe angerechnet - also rund 50 Prozent.
Qualitätsmanagement
Der Studiengang wird derzeit bei der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) zertifiziert.
Voraussetzungen
- Bestandene Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau oder bestandene Prüfung Sparkassenkaufmann/-frau oder bestandene Prüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen Beruf und bankspezifische Berufspraxis von mindestens drei Jahren.
- Beschäftigungsverhältnis bei einem Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe.
Die Anmeldung ist über Ihre Sparkasse oder als Selbstanmelder möglich.
-
Studienverlauf
Das bankbetriebliche Grundlagenwissen wird mit dem Fernstudiengang „Sparkassen-Colleg“ des Instituts für Fernstudien im Selbststudium erworben. In den drei anschließenden Präsenzabschnitten in der Sparkassenakademie NRW wird dieses theoretische Fundament erweitert und mit Praxisbeispielen, praktischen Übungen, Workshops und Lehrgesprächen vertieft. Neben klassischen Lernmethoden werden auch digitale Lernformate eingesetzt. Referenten aus Sparkassen stellen Ihnen weit über die theoretischen Grundlagen hinaus praxisrelevante Strategien, Methoden und Techniken vor.
-
Inhalte
-
Studienorte
Dortmund, Köln und weitere nach Bedarf
-
Dozenten
Ihre Dozenten sind Akademiker, Fachexperten aus Spezialisten- und Führungspositionen im Finanzdienstleistungssektor sowie Sparkassenvorstände, die ihre Erfahrungen und Expertise an Sie weiter geben.
-
Preise
Studiengang: 7.285 EUR Prüfung: 660 EUR Prüfung Bankfachwirt S (optional): 440 EUR
