Zeige 14 von 14 Ergebnissen zum Stichwort EVR (Alle anzeigen)
AGZp-Praxisworkshop – Validierung des Gleichlaufs von zoK und EVR
Da die AGZp in der zoK und EVR unabhängig voneinander berechnet werden, kommt es aufgrund der unterschiedlichen Granularität der Portfolioebene zu abweichenden Ergebnissen. Dieser Praxisworkshop unterstützt Sie bei der Auswertung, Analyse und Klärung der Differenzen. Die Initialisierung der historischen Volumina in der zoK wird validiert und Auswirkungen auf die Folgesysteme werden aufgezeigt. Anschließend erfolgt der Abgleich von zoK und EVR über ein bereitgestelltes AGZp-Verteil-Tool auf Basis der sparkassenindividuellen Daten. Darüber hinaus erhalten Sie eine individuelle Aufgabenliste der offenen Punkte sowie eine Anleitung zur Erstellung der erforderlichen Korrekturdatei für die EVR.
AGZp - praktische Nutzung inkl. Re-Initialisierung der Historie in der EVR (online)
Die periodischen Ausgleichszahlungen (AGZp) werden sowohl in der zahlungsstromorientierten Kalkulation (zoK) als auch der Ergebnisvorschaurechnung (EVR) unabhängig voneinander berechnet. Aufgrund der unterschiedlichen Granularität der Portfolioebene zwischen den Anwendungen kommt es zu abweichenden Ergebnissen. Dieses Webinar mit technisch-prozessualem Schwerpunkt gibt Ihnen praktische Unterstützung bei der Auswertung, Analyse und Klärung der Differenzen.
GBS – Vorbereitung Rollout 2023 für SVWL-Sparkassen (online)
Im Rahmen des Rollouts Banksteuerung 2023 steht die Bereitstellung von GBS im vollen Methodenumfang (GBS VMU) an, der Aspekte der Gesamthausplanung und der Abbildung der normativen Risikotragfähigkeit beinhaltet. Im Rahmen dieser Veranstaltung - die als allgemeiner Auftakt zum gesamten Rollout Banksteuerung 2023 fungiert - werden Sie über Themen informiert, die vorbereitend auf die Schulungen (ab Mai 2023) bearbeitet werden können.
GBS – Jour fixe 2
Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der bisherigen Anwenderschulungen. Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.
GBS – Grundeinstellungen und Datenvorverarbeitung (Modul 4)
In der Schulung lernen Sie die für einen Abgleich mit dem Altsystem EVR initial in GBS vorzunehmenden Einstellungen kennen, die die Grundlage für Berechnungen der Gesamthausplanung und der normativen RTF sind. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen gegenüber der EVR werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult. Im Anschluss an die Eingaben können Sie die Datenbasis für die Simulation zum Stichtag 31.03.2023 mit der Anwendung GBS generieren. Diese Datenvorverarbeitung ist Grundlage für die nachfolgenden GBS-Module 5 bis 7.
GBS – Gesamthausplanung (Modul 5)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, wie Sie als EVR-Umsteiger die für die Erstellung einer Gesamthausplanung notwendigen Eingaben in IDH-GBS vornehmen. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen gegenüber der EVR werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult.
GBS – Normative RTF (Modul 6)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, wie Sie als Umsteiger die für die Erstellung einer normativen RTF notwendigen Eingaben in IDH-GBS vornehmen. Der Fokus liegt auf dem Umstieg vom Altsystem auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult.
GBS – Erstellung Gesamtszenario (Modul 7)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um ein Gesamtszenario in IDH-GBS zu erstellen. Hier erfolgt die Vorstellung der technischen Schritte für die Ergebnisplausibilisierung der Gesamthausplanung und normativen RTF. Sie lernen das strukturierte Vorgehen für den Abgleich zum Altsystem. Es erfolgt eine Vorstellung der aus GBS befüllten Management Reports im IDH-Reporting. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen neuen Funktionalitäten werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult.
GBS – Methodik GBS – Fokus Gesamthausplanung (Modul 8)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen fachlichen Zusammenhänge zur Plausibilisierung der Ergebnisse Ihrer Gesamthausplanung kennen. In diesem Zusammenhang werden (insbesondere gegenüber dem Altsystem) ausgewählte neue methodische Hintergründe erläutert. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS.
GBS – Methodik GBS – Fokus normative RTF (Modul 10)
In der Schulung lernen Sie die notwendigen fachlichen Zusammenhänge zur Plausibilisierung der Ergebnisse Ihrer normativen RTF kennen. In diesem Zusammenhang werden (insbesondere gegenüber dem Altsystem) ausgewählte neue methodische Hintergründe erläutert. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS.
GBS – Jour fixe 1
Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der bisherigen Anwenderschulungen. Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.
Rollout Banksteuerung 2023 - GBS für SVWL-Sparkassen
Die für einen Abgleich mit dem Altsystem EVR initial in GBS vorzunehmenden Einstellungen, die die Grundlage für Berechnungen der Gesamthausplanung und der normativen RTF sind, stellen den Auftakt in das GBS-Paket in 2023 dar. Die für die Erstellung einer Gesamthausplanung und einer normativen RTF notwendigen Eingaben in IDH-GBS werden dargestellt. Sie lernen die notwendigen Schritte kennen, um ein Gesamtszenario in IDH-GBS zu erstellen und Sie können die Gesamthausplanung plausibilisieren. Zusätzlich lernen Sie die notwendigen fachlichen Zusammenhänge zur Plausibilisierung der Ergebnisse der normativen RTF kennen. Sie können abschließend das adverse Szenario "Schwerer konjunktureller Abschwung" berechnen.
Rollout Banksteuerung 2023 - GBS für RSGV-Sparkassen
Die für einen Abgleich mit dem Altsystem EVR initial in GBS vorzunehmenden Einstellungen, die die Grundlage für Berechnungen der Gesamthausplanung und der normativen RTF sind, stellen den Auftakt in das GBS-Paket in 2023 dar. Die für die Erstellung einer Gesamthausplanung und einer normativen RTF notwendigen Eingaben in IDH-GBS werden dargestellt. Sie lernen die notwendigen Schritte kennen, um ein Gesamtszenario in IDH-GBS zu erstellen und Sie können die Gesamthausplanung plausibilisieren. Zusätzlich lernen Sie die notwendigen fachlichen Zusammenhänge zur Plausibilisierung der Ergebnisse der normativen RTF kennen. Sie können abschließend das adverse Szenario "Schwerer konjunktureller Abschwung" berechnen.
Verlustfreie Bewertung des Zinsbuches (IDW RS BFA 3) (online)
Ab OSPlus-Release 18.1 steht eine technische Lösung der Finanz Informatik zur verlustfreien Bewertung des Zinsbuchs bereit. Die Erstellung ist im Rahmen des Jahresabschlusses verpflichtend und ggf. ist das Ergebnis in der GuV zu berücksichtigen. In diesem Seminar mit konkretem Anwendungsbezug erhalten Sie Hinweise für die fachlich und technisch richtige Aufstellung. Zudem wird ein Ausblick auf die Einbindung in die Risikotragfähigkeit gegeben.