Zeige 20 von 943 Ergebnissen
Sicherheit trotz Krisen: Wie Unternehmen sicher aufgestellt werden können
Aktuell befinden wir uns in einer Zeit, die durch immer neue und sich zum Teil gegenseitig verstärkende Krisensituationen geprägt ist: die Folgen aus den Corona-Maßnahmen, die Verknappung und Verteuerung von Energie und daraus resultierend steigende Verbraucherpreise und eine deutliche Verschlechterung des Konsumverhaltens. Die aktuelle Situation für Unternehmer/-innen ist komplex, volatil und kaum noch vorhersehbar. Zusätzlich zu den globalen Einflussfaktoren werden die Anforderungen resultierend aus der Digitalisierung und dem eklatanten Mangen an Fachpersonal die Anforderungen an Unternehmer/-innen und die Entscheidungskomplexität weiter erhöhen.
Sicherheit trotz Krisen: Unternehmen sicher aufstellen
Aktuell löst eine Krise die andere ab: Pandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation, Zinswende, Klimakrise...Zusätzlich zu den politisch veranlassten Herausforderungen werden z.B. Digitalisierung und Mangel an Personal die Anforderungen an Unternehmer/-innen nur erhöhen. Da viele Krisen sogar zeitgleich auftreten, wird vielfach von einer Polykrise gesprochen. Sie ist für Entscheider/-innen in Unternehmen eine besondere Herausforderung, da kaum Erfahrungswerte bestehen.Lernen Sie in diesem 90 minütigen Webinar die wichtigsten Ansatzpunkte und grundlegende Methoden kennen, auf die es jetzt ankommt. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit dem eintägigen Seminar "Krise und kein Ende: Wie ich mein Unternehmen sichere"!
Stark starten bei der Nr. 1
Im August und September starten die neuen Auszubildenden ihre Karriere bei der Sparkasse - der Nr. 1 der Finanzdienstleister. Die jungen Menschen stehen vor großen Herausforderungen, u. a. aufgrund der Niedrigzinsphase, des verschlechterten Images von Banken und der hohen Kundenerwartungen in Bezug auf Preise und Leistungen.
Stabilität durch ein wirksames Controlling
Ihre Finanzen fest im Blick. Für Sie als Entscheider/-in ist es wichtig, dass Sie laufend über die betriebswirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens informiert sind. Nur so können Sie zeitnah reagieren. In diesem Modul vermitteln wir Ihnen, wie Sie die Ergebnisse der durch DATEV bereitgestellten BWA noch effektiver nutzen können. Wir zeigen Ihnen bewährte Frühwarnsysteme, die von/mit DATEV unterstützt werden und wie Sie eine strukturierte Finanzbuchführung mittels DATEV aufsetzen können. Denn eins solides Reporting verbessert nicht nur Ihre Unternehmenssteuerung, sondern stärkt Sie als Unternehmer/-in und unterstreicht Ihre Professionalität auch vor Ihren Stakeholdern und im Kreditgespräch.
Fachseminar Kreditsachbearbeitung (Firmenkunden)
Das Fachseminar ermöglicht eine umfassende Qualifizierung der Teilnehmer/-innen für ihre Spezialistenaufgabe. Eng verzahnt mit der Praxis und in kompakter Form wird hier das erforderliche Wissen für Mitarbeiter/-innen in der Kreditsachbearbeitung "auf den Punkt" gebracht.
Stabilität durch eine gute Jahresabschlussanalyse
Der Jahresabschluss Ihres Unternehmens ist ein rechtskonformes Zeugnis über die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens. Für Sie - sowie für Ihre Kundinnen und Kunden und Zulieferfirmen. Darüber hinaus bietet der Jahresabschluss Ihnen aber auch zahlreiche Analysemöglichkeiten, die Sie bei der mittel- und langfristigen Steuerung Ihres Unternehmens unterstützen können. In diesem Modul vermitteln wir Ihnen praxisorientierte Tipps, wie Sie die Erkenntnisse aus Ihrem Jahresabschluss für Ihre Unternehmenssteuerung sinnvoll interpretieren und einsetzen können. Unsere Leitfäden zur Analyse von Bilanz und GuV unterstützen Sie dabei. Sie profitieren von praxisorientierten und aktuellen Fallbeispielen. Nach diesem Modul werden Sie einen "anderen Blick" auf Ihren Jahresabschluss haben und neue Schlussfolgerungen ziehen.
Fachtagung Sanierung
Sie sind Expertin/Experte im Sanierungsbereich und wollen Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen? Besuchen Sie unsere Fachtagung und profitieren Sie von unseren hochwertigen Vorträgen!
Fachtagung Vertrieb für nationale und internationale Firmenkunden
Was sind die aktuellen Entwicklungen im Geschäft der nationalen und internationalen Firmenkunden? Wie können die Sparkassen die Kundenerwartungen erfüllen und welche Veränderungen sind dazu notwendig? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie auf unserer Fachtagung Vertrieb für nationale und internationale Firmenkunden.
Menschen begeistern und souverän beraten mit dem S-Finanzkonzept
Das Private Finanzkonzept leben und die Qualität verstetigen, führt zu nachhaltigen Vertriebserfolgen. Wie konkret erfolgt der Einsatz des Tools, um Impulsgeber für Kundinnen und Kunden zu sein? Mit diesem Programm bieten wir genau diesen Praxistransfer. Durch die enge Verzahnung der Module profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Best-Practice-Ansätzen und können diese sofort im Beratungsalltag nutzen.
Modul 3: Sicher agieren im risikorelevanten Kreditgeschäft
Wachstumstreiber oder Risiko? Das Kreditgeschäft ist das Kerngeschäftsfeld der Sparkassen. Die Anforderungen an die (nachhaltige) Kreditvergabe steigen. Die sichere Bewertung neuer, digitaler Geschäftsmodelle, z. B. im Firmenkundenbereich, ist komplex und der Druck auf zahlreiche Branchen steigt. Wir machen Sie fit für das Kreditgeschäft und zeigen Ihnen sichere und erfolgreiche Vorgehensweisen.
Tagung Digitale Plattformökonomie (online)
Digitale Plattformökonomie - Chance auf eine Monetarisierung digitaler KundenkontaktpunkteDie elektronische Abwicklung des täglichen Bankgeschäfts reduziert die Filialaffinität der Kunden kontinuierlich. Vielfach verschiebt sich die Interaktion weg vom Kundenberater in der Filiale hin zu digitalen Kontaktpunkten, die außerhalb der Wahrnehmung des Beraters liegen. Zunehmend spielen digitale Plattformen über viele Produktfelder hinweg dabei eine Rolle. In diesen Ökosystemen als Ort eines integrierten Angebots verschiedener Produkte und Services gilt es, sich als Sparkasse zu platzieren und sich weiterhin als Marktführer zu behaupten. In unserer Tagung erfahren Sie mehr zum aktuellen Sachstand „Digitale Plattformökonomie“. Sie erhalten Informationen zu Projekterkenntnissen, der strategischen Ausrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe sowie zu Handlungsfeldern und Realisierungsschritten bei multikanalen Produktangeboten.
Online-Intensivtraining zu den IHK-Prüfungen der Handlungsspezifischen Qualifikationen im Wirtschaftsfachwirt
Sie möchten sich optimal auf Ihre IHK Prüfungen der Handlungsspezifischen Qualifikation im Wirtschaftsfachwirt vorbereiten? Mit unserem Intensivtraining zur Prüfungsvorbereitung in Kooperation mit der IHK Dortmund werden Sie ideal vorbereitet für Ihre IHK Prüfungen.
Stabilität durch eine valide Investitions- und Finanzplanung
Ohne Investition keine Zukunftsfähigkeit. Doch wann lohnt sich für Ihr Unternehmen eine Investition? Welche Investitionsarten und -optionen gibt es und wie lange braucht es bis zum Break-Even-Point? Mit welchen konkreten Steuerungsinstrumenten können Sie Ihre Planungen erfolgreich umsetzen und einfach controllen? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen anhand praktischer Fallbeispiele, wie Sie Investitionen valide planen können und wie Sie Ihre Finanzierungen optimal gestalten. Zusätzlich rücken wir alternative Finanzierungsformen in den Fokus und machen Sie fit für den Umgang mit aktuellen Planungs- und Steuerungsinstrumenten. Damit Sie mit einem guten Gefühl klug geplante Investitionsentscheidungen für die Zukunft Ihres Unternehmens treffen können.
Sparkassenfachwirt/-in für Kundenberatung - Selbststudium
Mit dem Selbststudium Sparkassenfachwirt/-in erarbeiten Sie alle wesentlichen produkt- und vertriebsfachlichen Grundlagen für die Kundenberatung insbesondere in der Individualkundenberatung. In diesem Studienabschnitt werden die Module SFW-01 bis SFW-04 absolviert. Diese sind Voraussetzung für die Module SFW-05 (Kundenberatung in der Praxis) und SFW-06a -6c (Wahlmodule Individual-, Gewerbekunden oder Immobilienberatung).
Ausgewählte BGH-Urteile für die Sanierung (online)
Das Schadensrisiko durch fehlerhafte, unklare Formulierungen und Falschbearbeitungen ist bei Engagements in der Sanierung und Insolvenz beträchtlich. Hier ist es wichtig, dass Mitarbeiter/-innen auf dem Laufenden, dem aktuellsten Stand bleiben. In dieser Veranstaltung erhalten Sie ein Update zu ausgewählten, relevanten BGH-Urteilen in der Sanierung.
Fachtagung Geldwäschebekämpfung
In dieser Fachtagung informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich der Geldwäschebekämpfung.
Praxisdialog COREP-Meldungen (Eigenmittel, Leverage Ratio)
Zu den Capital Requirements Directives (CRR) und Anforderungen der European Banking Authority (EBA) gibt es immer wieder neue Verlautbarungen und Auslegungsfragen für die COREP-Meldungen. In unserem Praxisdialog erhalten Sie von Fachexperten Infos zu den aktuellen und generellen Neuerungen Eigenmittel und Levarage Ratio.
Symposium "Frauen im Sparkassenmanagement"
Das jährlich stattfindende Symposium „Frauen im Sparkassenmanagement“ bietet angehenden und erfahrenen weiblichen Führungskräften ein exklusives Fachprogramm, das die Genderperspektive gezielt integriert und genderspezifische Unterschiede bei Führungs- und Fachentscheidungen sowie bei Kommunikationsstrategien behandelt.
Grundlagen Social Media-Kommunikation (online)
Die herkömmliche Kommunikation, insbesondere mit jüngeren Kunden der Sparkasse, verändert sich zunehmend durch die immer größer werdende Bedeutung von sozialen Netzwerken im Internet. Social Media-Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten, Botschaften schnell zu übermitteln, Kunden interaktiv miteinander zu vernetzen sowie Produkte und Dienstleistungen zu platzieren. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen vermittelt, um die Relevanz für die eigene Sparkasse einschätzen zu können.
Sanieren oder liquidieren - Der betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozess
Die Bearbeitung von Problemkrediten ist anspruchsvoll. Mitarbeiter/-innen benötigen ein umfangreiches Wissen, um richtige Entscheidungen im Hinblick auf Sanierung oder Liquidation zu treffen. Die erforderlichen Kenntnisse dafür erwerben Sie in dieser Veranstaltung.