Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 859 Ergebnissen

Veranstaltungsformat: Digital

Potenzialorientierte Zielverteilung mit Sparkassen-DataAnalytics (SDA) (online) (31.425)

Bei der potenzialorientierten Zielverteilung werden die von der Sparkasse definierten Planwerte anhand der Kundenaffinitäten verteilt. Im Rahmen des DSGV-Projektes „Operative Umsetzung von DataAnalytics in Steuerung und Vertrieb“ (UDASt) wurde dafür ein Zielverteilungstool entwickelt, welches von den Pilotinstituten verprobt und als vorteilhaft gegenüber bisherigen Verteilverfahren befunden wurde. Wenn auch Sie diese moderne Art der Vertriebssteuerung in Ihrer Sparkasse nutzen möchten, besuchen Sie unsere Veranstaltung und profitieren Sie von dem praxiserprobten Vorgehensmodell zur Einführung des Tools.

Veranstaltungsformat: Digital

Sparkassen-Spezial: Datenanalyse und -import mit IDEA (online) (58401110-B) (40.285)

In diesem zweitägigen Online-Seminar erhalten Sie umfassende Einblicke in die Datenaufbereitungs- und Datenanalysefunktionen von IDEA.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Sanieren oder liquidieren - Der betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozess (22.202)

Die Bearbeitung von Problemkrediten ist anspruchsvoll. Mitarbeiter/-innen benötigen ein umfangreiches Wissen, um richtige Entscheidungen im Hinblick auf Sanierung oder Liquidation zu treffen. Die erforderlichen Kenntnisse dafür erwerben Sie in dieser Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Digital

Initialisierung der Historie (AGZp) für das Replikationsportfolio in der zoK (online) (30.352)

Seit April 2020 steht die Berechnung der periodischen Ausgleichszahlungen (AGZp) in der zahlungsstromorientierten Nachkalkulation (zoK) zur Verfügung. Im Rahmen des Webinars werden praktische Hinweise zur technischen Umsetzung der Anreicherung der Historie (Initialisierung) vorgestellt und Auswirkungen auf die Folgesysteme aufgezeigt.  

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Jour-fixe 1 (30.205-3)

Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der Anwenderschulungen 1 und 2 (ökonomische RTF). Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.

Veranstaltungsformat: Digital

Sachkunde in der Anlageberatung für vermögende Kunden: Rechtliche Grundlagen (E-Learning) (02.898)

Mit MiFID II wurden neue Rechtsgrundlagen für die Qualifikation von Mitarbeitenden in Wertpapierdienstleistungsunternehmen eingeführt. Ziel des E-Learnings ist es, einen Überblick über die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften im Wertpapiergeschäft für vermögende Kunden zu erhalten, die für Anlageberater/-innen zum Sachkundenachweis nach § 1 WpHGMaAnzV erforderlich sind. Das E-Learning vermittelt als Grundlagenschulung die relevanten Vorschriften kompakt in 5 Kapiteln und dient Anlageberatern/-innen ihre Sachkunde zu erfüllen und nachzuweisen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Sparkassenfachwirt für Kundenberatung - Präsenzstudium (82.540)

Vertriebliches Know-how für Allrounder: Im Modul "Kundenberatung in der Praxis" erwerben Sie grundlegende Vertriebskompetenz für alle Vertriebsbereiche einer Sparkasse - von der Individual- über die Firmen- und Gewerbekundenberatung bis hin zur Immobilienberatung. Das Modul legt damit die Grundlage für Ihre Spezialisierung mit den weiteren Bausteinen des Studiengangs.  

Veranstaltungsformat: Digital

SharePoint Architekt/-in Expertenkurs (online) (46.697)

Durch die Etablierung der SharePoint-Lösung "Office_neo Teamroom" der Finanz Informatik stehen viele Sparkassen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter/-innen mit der neuen Lösung vertraut zu machen. In diesem E-Learning-Kurs bauen Sie orts- und zeitunabhängig in kurzen Lerneinheiten auf Basis des bereits bestehenden Grundlagenwissens zusätzliches Expertenwissen auf.

Veranstaltungsformat: Präsenz

AGZp-Praxisworkshop – Validierung des Gleichlaufs von zoK und EVR (30.353)

Da die AGZp in der zoK und EVR unabhängig voneinander berechnet werden, kommt es aufgrund der unterschiedlichen Granularität der Portfolioebene zu abweichenden Ergebnissen. Dieser Praxisworkshop unterstützt Sie bei der Auswertung, Analyse und Klärung der Differenzen. Die Initialisierung der historischen Volumina in der zoK wird validiert und Auswirkungen auf die Folgesysteme werden aufgezeigt. Anschließend erfolgt der Abgleich von zoK und EVR über ein bereitgestelltes AGZp-Verteil-Tool auf Basis der sparkassenindividuellen Daten. Darüber hinaus erhalten Sie eine individuelle Aufgabenliste der offenen Punkte sowie eine Anleitung zur Erstellung der erforderlichen Korrekturdatei für die EVR.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Kompakt-Seminar Datenschutz in der Sparkasse (45.110)

Die Anforderungen an die Fachkunde und die Unabhängigkeit der Datenschutzbeauftragten sind hoch. Erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten, indem Sie das nötige Fachwissen in unserem Kompakt-Seminar Datenschutz erwerben. Machen Sie sich mit den gesetzlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung in der Sparkasse sowie mit technischen und organisatorischen Maßnahmen vertraut. Profitieren Sie vom Austausch mit sachkundigen Datenschutzbeauftragten.

Veranstaltungsformat: Digital

AGZp - praktische Nutzung inkl. Re-Initialisierung der Historie in der EVR (online) (30.354)

Die periodischen Ausgleichszahlungen (AGZp) werden sowohl in der zahlungsstromorientierten Kalkulation (zoK) als auch der Ergebnisvorschaurechnung (EVR) unabhängig voneinander berechnet. Aufgrund der unterschiedlichen Granularität der Portfolioebene zwischen den Anwendungen kommt es zu abweichenden Ergebnissen. Dieses Webinar mit technisch-prozessualem Schwerpunkt gibt Ihnen praktische Unterstützung bei der Auswertung, Analyse und Klärung der Differenzen.

Veranstaltungsformat: Digital

Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in IHK (online) (89.200)

Mit unserer staatlich geförderten Online-Weiterbildung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in IHK“ eröffnen sich Ihnen als top-qualifizierter Experte zahlreiche Karrierechancen in der Immobilienbranche. Sie übernehmen Fach- und Leitungspositionen in Maklerbüros, Wohnungsbauunternehmen oder im Immobilienmanagement. Selbstverständlich begleiten wir Sie persönlich bei Ihrer Weiterbildung und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Know-How jederzeit zur Seite. Und das Beste: Und das Beste: Für Ihre Weiterbildung erhalten Sie von uns 60 ECTS-Leistungspunkte, deren Anrechnung auf einen Bachelorabschluss Sie europaweit an jeder Hochschule beantragen können. Starten Sie mit uns durch und sichern sich einen der begehrten Online-Plätze!

Veranstaltungsformat: Präsenz

Neutral beraten und optimal gefördert werden (01.240)

Die produktneutrale Förderberatung unterstützt die Beratung für staatlich geförderte Altersvorsorge- und Vermögensaufbauprodukte. Übergeordnete Ziele sind die Gesprächsanzahl, die Qualität und die Produktabschlussquote zu verbessern. Gleichzeitig entspricht sie dem Kundenwunsch nach ansprechender Darstellung und guter Orientierung zu den vier Fördermöglichkeiten: Betriebliche Altersvorsorge, Riesterrente, Fondssparen und Bausparen. Mit aktiver Beteiligung der Verbundpartner Provinzial, LBS und DekaBank haben wir hierzu ein modulares Schulungskonzept entwickelt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Bilanzauswertung mit EBIL technisch und fachlich beherrschen - Grundlagen (20.311)

Das Einzelbilanzanalysewerkzeug EBIL wird von mehr als 90 % aller Sparkassen für die Bilanzaufbereitung, -analyse und -dokumentation genutzt. Um korrekte Auswertungen zu erhalten, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Kreditbereich über grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der technischen Erfassung und fachlichen Interpretation der Bilanzdaten verfügen. Das erforderliche Wissen vermitteln wir in diesem Seminar.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Bautechnik im Kontext aktueller Immobilienbewertung (04.620)

Bautechnik und Baukonstruktion haben in der Immobilienwelt einen hohen Einfluss auf den Immobilienwert. Neben dem Fachwissen zur Energieeffizienz vermitteln wir Ihnen in dieser Veranstaltung auch Besonderheiten bei Gebäudekonstruktionen (z. B. Fertighäusern vs. konventionelle Bauweise) und regionalen Unterschieden (Stadt/Land; Nord/Süd). Außerdem erhalten Sie einen möglichen Ausblick darauf, wie sich Bauchtechnik und -konstruktion unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit verändern müssen und werden. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR - Jour fixe 1 (30.500-6)

Im Fokus des Jour fixe 1 steht der Austausch zu den Inhalten der "MPR-Schulung - technische Voraussetzungen, Regelabläufe, Szenariorechnung". Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.

Verwandte Suchbegriffe: Jour fixe Praxisumsetzung
Veranstaltungsformat: Präsenz

Sparkassen-Versicherungsmanager/Plus (S-VM) – die digitale Versicherungsplattform (01.420)

Der Flächenrollout der digitalen Versicherungsplattform Sparkassen-Versicherungs-manager (Basis/Plus) steht in diesem Jahr an. Gerade jetzt ist es wichtig, von Anfang an die nachhaltige Akzeptanz und Nutzung des S-VM in der Beratung zu unterstützen und die Erträge der Sparkasse zu sichern und auszubauen. Es geht um mehr als nur den technischen Prozess. Es geht darum, die Möglichkeiten und Mehrwerte für die Kundinnen und Kunden, Berater/-innen und die Sparkasse konsequent und nachhaltig zu nutzen. Es ist wichtig, die Berater/-innen von Anfang an zu motivieren, den S-VM im Rahmen ihrer ganzheitlichen Beratung anzubieten. In Zusammenarbeit mit der Provinzial und in Abstimmung mit dem RSGV und dem SVWL bieten wir Ihnen ein modulares Programm, um die erfolgreiche Einführung in Ihrem Haus zu begleiten und nachhaltig umzusetzen. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Kongress Ausbildung (70.100)

Die Inhalte unseres jährlich stattfindenden Kongress Ausbildung werden zeitnah veröffentlicht

Veranstaltungsformat: Hybrid

Fachtagung Nachhaltigkeit (hybrid) (51.005)

Vor dem Hintergrund des zunehmenden gesellschaftlichen Interesses und der regulatorischen wie aufsichtsrechtlichen Anforderungen, steht Nachhaltigkeit im Finanzsektor zunehmend im Fokus. Wie können Sie diesen Anforderungen strategisch und gesetzeskonform begegnen? Wie sieht ein ganzheitliches und systematisches Nachhaltigkeits-Management in der Sparkasse aus? Wie kann Nachhaltigkeit als Hebel für den Geschäftserfolg genutzt werden? Welche regulatorischen Anforderungen werden zukünftig an das Berichtswesen in Sparkassen gestellt? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Fachexperten und Praktikern, wie Ihnen, auf dieser Fachtagung.

Veranstaltungsformat: Digital

Vertriebsplanung mit dem VPS-Tool I - Einsteiger - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (Webinar) (31.400)

Das VPS-Tool wird den Sparkassen als Instrument zur Vertriebsplanung zur Verfügung gestellt. Das Modul I zeigt die aktuelle Marktstellung im Bestands- und Neugeschäft sowie das Potenzial für das Folgejahr auf. Das WEB-Tool konzentriert sich auf die Darstellung von Marktanteilen und verschiedenen Benchmarks. Datengrundlage ist jeweils die Zentrale Marktdatenbank (ZMDB) der Sparkassenorganisation. In diesem Online-Praxisdialog lernen Sie die Grundzüge der Instrumente sowie deren Einsatz in der Praxis kennen. Dazu gehört insbesondere die Pflege notwendiger Kennzahlen und Daten im VPS-WEB-Tool.

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung