Anrechenbare Weiterbildungen
Durch die pauschale Anrechnung Ihrer Fach- und Betriebswirt-Weiterbildungen auf ein Bachelor-Studium an einer Hochschule haben Sie zahlreiche Vorteile. So verkürzen Sie Ihre Studienzeit, ersparen sich den einen oder anderen klassischen „Prüfungsstress“ und sparen Studiengebühren. Zudem qualifizieren Sie sich gleichzeitig praxisorientiert als auch wissenschaftlich mit mehreren Abschlüssen. Dadurch sind Sie für künftige Arbeitgeber hochattraktiv und haben bessere Chancen bei der Jobwahl. Mit uns und unseren Partnerhochschulen ist die Anrechnung von Studienleistungen besonders einfach und zu 100 % sicher planbar - die pauschale Anrechnung von Prüfungsleistungen macht es möglich!
Pauschale Anrechnung – wie funktioniert das?
Anrechnung bedeutet, dass Sie im Rahmen eines Bachelor-Studiums bestimmte Module nicht absolvieren müssen, da Sie die jeweiligen Themen bereits in Ihrem Fach- und/oder Betriebswirtlehrgang gelernt haben. Sie müssen für diese Module keine Prüfungen bei der Hochschule absolvieren, keine Vorlesungen besuchen und erhalten i. d. R. auch einen Rabatt auf die Studiengebühren.
Wir als Business School arbeiten mit diversen Partnerhochschulen zusammen, mit denen wir die Anrechnungsmöglichkeiten unserer Fach- und Betriebswirt-Weiterbildungen fest für Sie vereinbart haben. Somit steht für Sie im Vorfeld fest, welche Studienmodule Ihnen nach Abschluss einer Weiterbildung bei der Business School pauschal durch die Hochschule angerechnet werden – garantiert!
Dazu reichen Sie nach Ihrem Lehrgang einfach das von uns ausgestellte Zertifikat zusammen mit Ihrer Immatrikulation bei der jeweiligen Hochschule ein und erhalten automatisch die Anrechnung. Die IHK-Prüfung müssen Sie hierfür nicht bestehen, das Absolvieren des Lehrgangs bei uns reicht aus.
Für Bankfachwirtinnen und Bankfachwirte
Als Absolventin bzw. Absolvent des Lehrgangs Bankfachwirt/-in erhalten Sie pauschale Anrechnungen für die nachfolgenden Studiengänge unserer Partnerhochschulen. Das Bestehen der IHK-Prüfung ist hierfür nicht erforderlich. Wenn Sie auch einen „Betriebswirt/-in“-Abschluss haben, können weitere Anrechnungen hinzukommen (s. „Für Betriebswirtinnen und Betriebswirte“ weiter unten).
- Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
Bachelor Finance
Folgende Module werden angerechnet:
- Management betrieblicher Ressourcen (6 ECTS)
- Grundlagen der Rechtsordnung/ Bürgerliches Recht (6 ECTS)
- Grundlagen der Bankwirtschaft/ Geschäftspolitik (6 ECTS)
- Handels- und Gesellschaftsrecht (6 ECTS)
- Makroökonomik geschlossener Volkswirtschaften (6 ECTS)
- Jahresabschluss/ Kosten- und Leistungsrechnung (6 ECTS)
- Investition und Finanzierung (6 ECTS) - bei Belegung des Wahlmoduls „Firmenkundengeschäft“ im Bankfachwirt
- Bankrechnungswesen und Bankenaufsicht (6 ECTS)
- Klassische Finanzierungslösungen für den Mittelstand (6 ECTS) - bei Belegung des Wahlmoduls „Firmenkundengeschäft“ im Bankfachwirt
- Immobilienfinanzierung (6 ECTS) - bei Belegung des Wahlmoduls „Immobiliengeschäft“ im Bankfachwirt
- FOM Hochschule
Bachelor Finance & Banking
Folgende Module werden angerechnet:
- Financial Basics (10 ECTS)
- HGB/IFRS Bilanzierung (7 ECTS)
- Wirtschafts- und Privatrecht (5 ECTS)
- Kreditgeschäft (7 ECTS) – sofern „Firmenkundengeschäft“ im Bankfachwirt erbracht wurde (gilt auch bei Anrechnung des Sparkassenfachwirts als erbracht)
Bachelor Business Administration
Folgende Module werden angerechnet:
- Management Basics (10 ECTS)
- Kostenrechnung und Buchführung (8 ECTS)
- Finanzierung und Investition (7 ECTS)
- Wirtschafts- und Privatrecht (5 ECTS)
- Makroökonomik und Wirtschaftspolitik (7 ECTS)
Bachelor Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
Folgende Module werden angerechnet:
- Management Basics (10 ECTS)
- Internes und externes Rechnungswesen (7 ECTS)
- Volkswirtschaftslehre (7 ECTS)
- Finanzierung Basics (5 ECTS)
- FernUniversität Hagen
Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Folgende Module werden angerechnet:
- Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (10 ECTS)
- Externes Rechnungswesen (10 ECTS)
- Makroökonomik (10 ECTS)
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts (10 ECTS)
- Investition und Finanzierung (10 ECTS)
- Finanzintermediation und Bankmanagement (10 ECTS) – nur in Kombination mit dem Abschluss „Betriebswirt Banking & Finance“
- Hochschule Düsseldorf
Bachelor Business Administration
Folgende Module werden angerechnet:
- Angewandte Volkswirtschaftslehre (9 ECTS)
- Wirtschaftsrecht 1 (5 ECTS)
- Wirtschaftsrecht 2 (6 ECTS)
- BWL 1 Teil A (9 ECTS) – nur in Kombination mit dem Abschluss „Betriebswirt Banking & Finance“ oder „Betriebswirt Business Administration“
- BWL 1 Teil B (9 ECTS) – nur in Kombination mit dem Abschluss „Betriebswirt Banking & Finance“ oder „Betriebswirt Business Administration“


Für Bilanzbuchhalterinnen und Bilanzbuchhalter
Als Absolventin bzw. Absolvent des Lehrgangs „Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in“ erhalten Sie pauschale Anrechnungen für die nachfolgenden Studiengänge unserer Partnerhochschulen. Das Bestehen der IHK-Prüfung ist hierfür nicht erforderlich. Wenn Sie auch einen „Betriebswirt/-in“-Abschluss haben, können weitere Anrechnungen hinzukommen (s. „Für Betriebswirtinnen und Betriebswirte“ weiter unten).
- FOM Hochschule
Bachelor Finance & Banking
Folgende Module werden angerechnet:
- Human Resources (6 ECTS)
- HGB/IFRS Bilanzierung (7 ECTS)
- Bilanzanalyse (7 ECTS)
- Corporate Financial Management (8 ECTS)
Bachelor Business Administration
Folgende Module werden angerechnet:
- Human Resources (6 ECTS)
- Buchführung & Kostenrechnung (8 ECTS)
- Finanzierung & Investition (7 ECTS)
- Bilanzen & Steuern (7 ECTS)
Bachelor Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
Folgende Module werden angerechnet:
- Human Resources (6 ECTS)
- Unternehmensrechnung (7 ECTS)
- Finanzierung & Investition (7 ECTS)
Für Immobilienfachwirtinnen und Immobilienfachwirte
Als Absolventin bzw. Absolvent des Lehrgangs „Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in“ erhalten Sie pauschale Anrechnungen für die nachfolgenden Studiengänge unserer Partnerhochschulen. Das Bestehen der IHK-Prüfung ist hierfür nicht erforderlich. Wenn Sie auch einen „Betriebswirt/-in“-Abschluss haben, können weitere Anrechnungen hinzukommen (s. „Für Betriebswirtinnen und Betriebswirte“ weiter unten).
- FOM Hochschule
Bachelor Finance & Banking
Folgende Module werden angerechnet:
- Management Basics (7 ECTS)
- Human Resources (6 ECTS)
- Projektmanagement (5 ECTS)
Bachelor Business Administration
Folgende Module werden angerechnet:
- Management Basics (7 ECTS)
- Human Resources (6 ECTS)
- Projektmanagement (5 ECTS)
Bachelor Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
Folgende Module werden angerechnet:
- Management Basics (7 ECTS)
- Human Resources (6 ECTS)
- Projektmanagement (5 ECTS)
- Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Bachelor Architektur und Immobilienmanagement
Folgende Module werden angerechnet:
- Immobilienmärkte und -typologien
- Strategisches Management und nachhaltige Unternehmensführung
- Immobilienverwaltung und –transaktion
- Bauprojektmanagement und Baukalkulation


Für Wirtschaftsfachwirtinnen und Wirtschaftsfachwirte
Als Absolventin bzw. Absolvent des Lehrgangs „Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in“ erhalten Sie pauschale Anrechnungen für die nachfolgenden Studiengänge unserer Partnerhochschulen. Das Bestehen der IHK-Prüfung ist hierfür nicht erforderlich. Wenn Sie auch einen „Betriebswirt/-in“-Abschluss haben, können weitere Anrechnungen hinzukommen (s. „Für Betriebswirtinnen und Betriebswirte“ weiter unten).
- FOM Hochschule
Bachelor Business Administration
Folgende Module werden angerechnet:
- Management Basics (7 ECTS)
- Human Resources (6 ECTS)
- Wirtschafts- und Privatrecht (5 ECTS)
- Buchführung und Kostenrechnung (8 ECTS)
- Finanzierung und Investition (7 ECTS)
- Beschaffung und Produktion (6 ECTS)
Bachelor Finance & Banking
Folgende Module werden angerechnet:
- Financial Basics (7 ECTS)
- Human Resources (6 ECTS)
- Wirtschafts- und Privatrecht (6 ECTS)
Bachelor Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
Folgende Module werden angerechnet:
- Management Basics (7 ECTS)
- Human Resources (6 ECTS)
- Unternehmensrechnung (7 ECTS)
- Beschaffung und Produktion (6 ECTS)
- Finanzierung und Investition (7 ECTS)
Für Betriebswirtinnen und Betriebswirte Banking & Finance
Als Absolventin bzw. Absolvent des Lehrgangs „Betriebswirt/-in Banking & Finance“ erhalten Sie pauschale Anrechnungen für die nachfolgenden Studiengänge unserer Partnerhochschulen. Wenn Sie auch einen „Fachwirt-Lehrgang" bei der Business School absolviert haben, können weitere Anrechnungen hinzukommen (s. weiter oben).
- Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
Bachelor Finance
Folgende Module werden angerechnet:
- Marketing (6 ECTS)
- Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik in Kreditinstituten (6 ECTS) - bei Belegung des Wahlmoduls „Gesamtbanksteuerung“ im Betriebswirt
- Gesprächsführung/Moderation (6 ECTS) - bei Belegung des Wahlmoduls „Führung & Kommunikation“ im Betriebswirt
- Kooperation u. Projektmanagement (6 ECTS)
- Gesamtbanksteuerung (6 ECTS) - bei Belegung des Wahlmoduls „Gesamtbanksteuerung“ im Betriebswirt
- Electronic Business (6 ECTS)
- Investment-management (6 ECTS) - bei Belegung des Wahlmoduls „Portfoliomanagement“ im Bankfachwirt
- FOM Hochschule
Bachelor Business Administration
Folgende Module werden angerechnet:
- Finanzmanagement (8 ECTS)
- Marketingmanagement (8 ECTS)
- Projektmanagement und IT-Grundlagen (7 ECTS)
Bachelor Finance & Banking
Folgende Module werden angerechnet:
- Financial Marketing (7 ECTS)
- Digital Business Management (7 ECTS)
- Business- und Projektmanagement (7 ECTS)
- Kreditgeschäft (7 ECTS) – sofern „Private & Corporate Banking“ im Betriebswirt erbracht wurde
- Bankrechnungswesen und Bankcontrolling (8 ECTS) – sofern „Gesamtbanksteuerung“ im Betriebswirt erbracht wurde
- Portfoliomanagement & Behavioral Finance (9 ECTS) – sofern „Portfoliomanagement“ im Betriebswirt erbracht wurde
Bachelor Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
Folgende Module werden angerechnet:
- Marketingmanagement (8 ECTS)
- FernUniversität Hagen
Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Folgende Module werden angerechnet:
- Unternehmensführung (10 ECTS)
- Hochschule Düsseldorf
Bachelor Business Administration
Folgende Module werden angerechnet:
- BWL 1 Teil A (9 ECTS) – nur in Kombination mit dem Abschluss „Bankfachwirt“
- BWL 1 Teil B (9 ECTS) – nur in Kombination mit dem Abschluss „Bankfachwirt“

Erfolg durch Qualität.
Wir haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch an uns selbst: Unsere Weiterbildungen sind von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) im Rahmen des ECTS-Credit-Systems zertifiziert und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) anerkannt. Wir sind Mitglied im Bundesverband der Fernstudienanbieter um unser Experten-Netzwerk stetig für Sie zu erweitern. Zudem verbessern wir auf der Grundlage Ihres Feedbacks laufend unser Angebot und sind dafür Mitglied bei FernstudiumCheck – denn Ihre Meinung zählt für uns am meisten.
Ihre Business School
Die Business School
Die Business School bietet zertifizierte Weiterbildungen zu Fach- oder Betriebswirten an. 100 % online und gleichzeitig persönlich betreut. Flexibel nach Ihren Wünschen, berufsbegleitend und europaweit auf Bachelor- und Master-Programme anrechenbar. Als Label der Sparkassenakademien Nordrhein-Westfalen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung – über 1.000 zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit uns schon ihre beruflichen Perspektiven verbessert.