Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 859 Ergebnissen

Veranstaltungsformat: Präsenz

Grundzüge des Insolvenzrechts (22.330)

Das Insolvenzrecht wird insbesondere vor dem Hintergrund von Corona und den aktuellen Krisen weiter an Bedeutung gewinnen und die Anzahl der Insolvenzen über kurz oder lang mit großer Wahrscheinlichkeit steigen. Ein Grundverständnis des Insolvenzrechts ist somit unverzichtbar, um sicher agieren zu können und Fehler vor und in der Insolvenz zu vermeiden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen. 

Veranstaltungsformat: Digital

Service- und Qualitätsmanagement - Dimensionen, Instrumente und Realisierung (online) (31.320)

Was zeichnet nachhaltiges Qualitätsmanagement aus? Welches sind die entscheidenden Stellhebel für Qualität in einer Sparkasse? Welche Rolle spielt der Schlüsselfaktor Servicequalität? Welche Instrumente stehen für ein effizientes und anpassungsfähiges Vorgehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Update - Pfändungssachbearbeitung und Pfändungsschutzkonto (22.304)

Die Anzahl der den Sparkassen zugestellten Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse steigt stetig an, so dass auch die damit verbundenen Aufgaben und Risiken zunehmen. Insbesondere im Bereich des P-Kontos sind einige bemerkenswerte Entscheidungen getroffen worden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über alle aktuell wichtigen Themen für eine rechtssichere Pfändungssachbearbeitung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - MMWD Variabel verzinsliches Geschäft (30.500-3)

Fachliche sowie technisch-anwendungsbezogene Grundlagen für die Anwendungskomponente AVG (Analyse Variables Geschäft) stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - technische Voraussetzungen, Regelabläufe, Szenariorechnung (30.500-5)

In dieser Anwenderschulung zum Marktpreisrisiko (MPR) stehen die fachlichen sowie technisch-anwendungsbezogene Grundlagen für die Messung des Marktpreisrisikos im Mittelpunkt. Sie lernen live die Anwendungsteile von IDH-MPR (Oberflächen der neuen Banksteuerung für MPR) kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Design Sprint Sessions - Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden (M1.003)

Zukunft einfach machen - mit künstlicher Intelligenz Rund 80 % aller Prozesse in deutschen Unternehmen könnten mit der aktuell vorhandenen KI-Technologie (Künstliche Intelligenz) ausgeführt werden. Mit unseren "KI Design Sprint™" bringen wir Fachbereichsmitarbeiter, Entscheidungsträger und technische Experten zusammen und erarbeiten konkrete Möglichkeiten und Lösungen für Ihr Unternehmen. Die Methodik ermöglicht es Ihnen anwendungsbezogen KI-Konzepte gemeinsam im Team für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Es wird dafür kein technisches Vorwissen benötigt und die KI-Konzepte können direkt für die eigene Unternehmensstrategie bewertet und technisch umgesetzt werden.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Potenzialanalyseverfahren "Führung" (PA Führung) (60.052)

Die Teilnehmer/-innen setzen sich in diesem Verfahren mit Aufgabenstellungen und Situationen auseinander, die speziell für einen Rückschluss auf die Erfüllung der zentralen Anforderungen und die Eignungsprognose für Führungstätigkeiten konstruiert wurden. Zum Einsatz kommen verschiedene mündliche und schriftliche Teilverfahren. Diese wurden auf der Grundlage einer Anforderungsanalyse entwickelt und in umfangreichen Probeanwendungen überprüft.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Sachsicherheiten - Vertragliche Gestaltung aufgrund aktueller Rechtsprechung (20.711)

Grundschulden, Globalzessionen und Sicherungsübereignungen gehören mit zu den wichtigsten Sachsicherheiten. Immer wieder gibt es richtungsweisende Urteile des Bundesgerichtshofes, die im Rahmen der Sicherheitenbestellung zu berücksichtigen sind. Grundlegendes und Aktuelles dazu erfahren Sie in diesem Seminar.

Veranstaltungsformat: Digital

Management Reporting (IDH-Reporting) - Erstellung von individuellen Berichten auf Basis von Standardberichtsschablonen (S695b) - (online) (30.472)

Die Individualisierung von Standardberichtsschablonen und Hinweise zur Nutzung der bereitgestellten Berichtselemente stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Praxisrelevante Hinweise zu Spezialeinstellungen (z.B. Ergebniswirksamkeit und Schwellenwerte für die Berichtselemente Ampel und Tachos) runden die Veranstaltung ab. 

Veranstaltungsformat: Digital

Management Reporting (IDH-Reporting) - Grundlagen (S695a) - (online) (30.471)

In dieser Grundlagenschulung lernen Sie die Oberfläche in der Kachel Management Reporting (IDH-Reporting) kennen und sind mit den notwendigen Funktionen sowie Anpassungen der Standardberichtsschablonen vertraut. Die Erstellung eines Berichtes zu einem bestimmten Stichtag, die Erstellung eines Fächers und Möglichkeiten der Bereitstellung an den Adressatenkreis sind Inhalte des Webinars.

Veranstaltungsformat: Digital

Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts 2023 - konkrete Auswirkungen und Anlagemöglichkeiten (online) (02.875)

Zum 01.01.2023 tritt eine umfassende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Die Reform wird teils erhebliche praktische Auswirkungen auf alle Mitarbeitenden in Sparkassen haben, die sich in ihrem Arbeitsalltag in unterschiedlichen Bereichen mit den Themen „Vollmacht“, „Betreuung“ und „Vormundschaft“ beschäftigen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

SQL-Grundlagen für den Bereich Electronic Banking (26.611)

Kenntnisse zum Microsoft SQL-Servers werden häufig im Electronic Banking z. B. beim Support von S-FIRM benötigt. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Microsoft SQL-Servers vermittelt. Ziel ist es, ein Verständnis für die Installation, den Aufbau und die grundlegende Bedienung zu entwickeln. Die vermittelten Kenntnisse helfen EB-Mitarbeitern bei der Kundeninstallation und ermöglichen einen fachlichen Austausch mit den IT-Mitarbeitern des Kunden.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - MMWD Analyse implizite Optionen (30.500-2)

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen fachliche sowie technisch-anwendungsbezogene Grundlagen zum Thema Implizite Optionen. Sie erhalten einen Überblick über die Anwendung AnimO und deren Parametrisierung im System.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR Jour fixe 2 (30.500-8)

Im Fokus des Jour fixe 2 steht der Austausch zu den Inhalten der "MPR-Schulung - Varianz-Kovarianz-Analyse". Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Schulung 2 - Stresstests (30.205-2)

Die technischen Voraussetzungen für die Simulation von Stresstests in der ökonomischen Perspektive der neuen RTF und die entsprechenden Berechnungen stehen im Mittelpunkt dieser Anwenderschulung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Netzwerktreffen Profis in der Ausbildung (70.105)

Inspiration. Austausch. Voneinander Lernen.Getreu dem Motto „Wissen wächst, wenn man es teilt“ laden wir Sie herzlich zu unserem ersten Netzwerk-Treffen für Ausbildungsverantwortliche ein. Vernetzen Sie sich mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern und tauschen Sie sich zu aktuellen Themen in der Ausbildungsarbeit aus. Was bewegt Sie? Wo gibt es bereits innovative Lösungen innerhalb der NRW-Sparkassen, von denen Sie untereinander profitieren können? Die Treffen sind vierteljährlich als digitale Veranstaltung geplant.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Schulung 1 - Ökonomische RTF: Risikofall - Methodik und Ergebnisplausibilisierung (30.205-1)

Die Erfassung des Risikofalls für die ökonomische Perspektive der Risikotragfähigkeit in GBS, der Start einer Simulation und die Plausibilisierung der erzeugten Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieser Anwenderschulung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - Integrierter Korrektur- und Datendienst (30.500-4)

In dieser Veranstaltung werden die fachlichen sowie technisch-anwendungsbezogenen Grundlagen für die Nutzung der Anwendung IKD (Integrierte Korrektur- und Datenpflege) vermittelt. Die Anwendung IKD ist zur Korrektur bzw. Vervollständigung von verschiedenen Anwendungskomponenten erforderlich. Auf die Auswirkungen im IDH wird in der Schulung hingewiesen.

Veranstaltungsformat: Digital

Business Professional (online) (80.700)

Sie sind Sparkassenfachwirt/-in für Kundenberatung und haben bereits erste Berufserfahrung in der Beratung gesammelt? Sie wollen jetzt den nächsten Schritt auf Ihrer persönlichen Karriereleiter machen und streben einen Abschluss als Betriebswirt/-in an? Unser berufsbegleitendes Online-Seminar Business Professional begleitet Sie auf diesem Weg und  vermittelt Ihnen praxisorientiert das erforderliche Grundlagenwissen für den optimalen Einstieg in ein nachfolgendes Betriebswirtstudium.

Veranstaltungsformat: Digital

Online-Seminar 4: Grundlagen Personalprozesse inklusive Personal-Cockpit (online) (33.230-4)

Dieses Online-Seminar ist ein Modul des Serien-Roll-outs Personalsprozesse und kann nur in Kombination mit der gesamten Einführungsserie (Angebotsnummer 33.230) gebucht werden. 

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung