Zeige 20 von 46 Ergebnissen zum Stichwort Interne Revision (Alle anzeigen)
Fachtagung Banksteuerung und Bankenaufsicht - Regionalveranstaltung Rheinland
Das wirtschaftliche und aufsichtsrechtliche Umfeld für Sparkassen ändert sich nachhaltig. In der jährlichen Fachtagung wird Fach- und Führungskräften wichtiges Wissen über aktuelle Entwicklungen in der Bankenaufsicht und der Banksteuerung vermittelt. Gleichzeitig bieten wir mit der Tagung ein Forum, um das Kompetenznetzwerk durch den Austausch mit Branchenexpertinnen und Branchenexperten sowie Kolleginnen und Kollegen zu erweitern.
Fachtagung Rechnungswesen - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe
Die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten zum Bilanzstichtag 31.12. sowie die Erstellung der Bilanz und der GuV setzen detaillierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsvorschriften und weiterer externer Vorgaben voraus. Was gilt es bei der Prüfung und Berichterstattung des Jahresabschlusses zu berücksichtigen? Welche Besonderheiten sind bei der Erstellung von Anhang, Lagebericht und Offenlegungsbericht zu beachten? Wie sind ausgewählte handels- und steuerrechtliche Sachverhalte anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung beantwortet.
Zertifikatsprogramm Interne/r Revisor/-in - Banksteuerung und Risikomanagement
Sowohl stetig wachsende aufsichtsrechtliche Anforderungen als auch zunehmend komplexere Finanzprodukte und IT-Anwendungen des Risikomanagements stellen auch die Interne Revision immer mehr vor große Herausforderungen im Rahmen von Prüfungstätigkeiten. Insbesondere bedarf es gerade im Kontext der neuen Anwendungen und Prozessen dabei Interne Revisoren/-innen mit speziellem Banksteuerungswissen sowie gesicherten Risikomanagementkenntnissen. In unserem Zertifikatsprogramm mit Abschluss wird genau dieses Know-how in den jeweiligen Modulen vermittelt.
Fachtagung Steuerfragen - Regionalveranstaltung Rheinland
Das sparkassenrelevante Steuerrecht ist speziell und wird geprägt durch aktualisierte Steuergesetze, komplexe Verordnungen sowie spezielle Entscheidungen der Finanzgerichte und Verwaltungserlasse. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung werden daher aktuelle, für die Besteuerung der Sparkassen relevante Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Finanzrechtsprechung aus den Bereichen Abgabenordnung, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer erörtert. Darüber hinaus werden Hinweise im Zusammenhang mit der Erstellung der Steuererklärungen gegeben sowie Praxisfragen geklärt.
Fachtagung Steuern - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe
Das sparkassenrelevante Steuerrecht ist speziell und wird geprägt durch aktualisierte Steuergesetze, komplexe Verordnungen sowie spezielle Entscheidungen der Finanzgerichte und Verwaltungserlasse. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung werden daher aktuelle, für die Besteuerung der Sparkassen relevante Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Finanzrechtsprechung aus den Bereichen Abgabenordnung, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer erörtert. Darüber hinaus werden Hinweise im Zusammenhang mit der Erstellung der Steuererklärungen gegeben sowie Praxisfragen geklärt.
Prüfung doloser Handlungen
Kontoverwaltung, Kreditvergabe und Autragsabwicklungen sind nur einige der vielen sensiblen Geschäftsprozesse von Kreditinstituten, die zahlreiche Gefahren und Risiken bergen. Aufgabe der Internen Revision ist es unter andrem offensiv gegen Unregelmäßigkeiten vorzugehen und dolose Handlungen frühzeitig aufzudecken. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr dazu.
Prüfung Risikovorsorge - Problemkredite (online)
Erwartete und unerwartete Kreditausfälle aus problembehafteten Engagements belasten die Ergebnisrechnung der Sparkasse. Immer wichtiger sind daher eine effiziente und aufsichtsrechtlich korrekte Bearbeitung von Problemkrediten, eine angemessene Analyse und Bewertung der Risikovorsorge sowie eine präventive Prüfung durch die Kreditrevision. In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie hierzu mehr.
Forensische Interview-Technik für die Interne Revision und Compliance
Bei Verdacht auf kriminelle Handlungen (Fraud) und deren Aufklärung sind Interne Revision und Compliance besonders gefordert. Erfolg verspricht häufig ein investigatives Interview, um mit korrekten Informationen schnell das Ermittlungsziel zu erreichen. In diesem Seminar bauen Sie Ihre forensische Gesprächskompetenz aus und trainieren ein Interviewvorgehen auf Basis von wissenschaftlich abgesicherten Frage- und Konfrontationstechniken.
OSPlus-Zahlungsverkehr aus Revisionssicht (online)
Mit OSPlus-Zahlungsverkehr werden aufbauend auf eine effiziente Clearingabwicklung in der Gesamtbanklösung OSPlus (One System Plus) Produkte und Anwendungen bereitgestellt. Diese ermöglichen von der Erfassung im Front-End über die Sachbearbeitung und Buchung bis hin zur Clearingweiterleitung eine ganzheitliche Zahlungsverkehrsabwicklung unter Beachtung der rechtlichen Anforderungen. In dieser Veranstaltung erwerben Sie Kenntnisse zum Leistungsumfang, zu Parametern sowie zu zahlungsverkehrsbezogenen und systembasierten IKS-Elementen, um diese bei Prüfungstätigkeiten zu nutzen.
Fachtagung Interne Revision
Interne Revision - leistungsstark, risikobewusst & gut aufgestellt Neben der Aufrechterhaltung der Kernprozesse ist es wichtig, dass die Kontroll- und Überwachungsfunktionen der Internen Revision effizient ablaufen. Welche aufsichtlichen Anforderungen und Neuerungen gilt es dabei zu beachten? Wie wirken sich zentrale Projekte und standardisierte Prozessgestaltungen auf die Revisionsarbeit aus? Was gilt es bei der Planung und Durchführung in speziellen Prüfungsfeldern zu beachten? Welche Erkenntnisse ergeben sich aus abgeschlossenen und laufenden internen und externen Prüfungen? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf dieser Fachtagung beantwortet.
Fachtagung Rechnungswesen - Regionalveranstaltung Rheinland
Die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten zum Stichtag 31.12. sowie die Erstellung der Bilanz und der GuV setzen detaillierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsvorschriften und weiterer externer Vorgaben voraus. Was gilt es bei der Prüfung und Berichterstattung des Jahresabschlusses zu beachten? Welche Besonderheiten sind bei der Erstellung von Anhang und Lagebericht zu berücksichtigen? Wie sind ausgewählte handels- und steuerrechtliche Sachverhalte anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung beantwortet.
OSPlus Kredit - Kreditrevision (S427)
Durch die Einführung der OSPlus-neo-Prozesse und im Rahmen der regelbasierten Finanzierungsvorgänge werden immer mehr fachliche Vorgaben in der Technik festgelegt. Diese Vorgaben können von den Anwendern im Vorgang nicht beeinflusst werden. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr zur Anwendung OSPlus-Kredit, um die gewonnenen Erkenntnisse bei Einzel- und Systemprüfungen berücksichtigen zu können.
Prüfungen im aufsichtsrechtlichen Meldewesen - Grundlagen und Einblicke in die Praxis
Die Prüfung des aufsichtsrechtlichen Meldewesens stellt die Interne Revision vor besondere Herausforderungen. Sie erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die aus Sicht der Internen Revision wesentlichen Inhalte der CRR I + II, CRD IV + V und von der EU-Kommission veröffentlichten delegierten Verordnungen. Zusätzlich werden Hinweise auf prüfungsunterstützende Veröffentlichungen der SR und der FI gegeben. Die Gewinnung von Informationen aus dem Integrierten Datenhaushalt (IDH) als Prüfungsgrundlage wird ebenfalls thematisiert. Darauf aufbauend lernen Sie Revisionsansätze kennen, um einen Beitrag zur Erfüllung der hohen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Datenqualität und die Prozesssicherheit im Meldewesen zu leisten.
Update Prüfung von Prozessen, des Internen Kontrollsystems (IKS) und der Compliance-Strukturen (online)
Viele Revisionsabteilungen haben ihren Prüffeldkatalog in den letzten Jahren bereits mehr oder weniger an die PPS-Prozesslandkarte des DSGV angepasst. Aus dem DSGV-Projekt Betriebsstrategie der Zukunft ergeben sich weitere diesbezügliche Standards für die Arbeit der Internen Revision. Diese Veranstaltung setzt auf diesen neuen Standards auf und vermittelt die notwendigen Zusammenhänge für eine Prüfung von standardisierten Prozessen und des darin enthaltenen IKS.
Innenrevisoren/-innen überzeugen im Gespräch
Ein angenehmes, aber auch eindringliches Kommunikationsverhalten ist der Schlüssel, um nachhaltig zu erreichende Revisionsziele in Gesprächen sicherzustellen. Vielfach kommt es allerdings in Gesprächssituationen zu unbeabsichtigten und unvorhersehbaren Animositäten zwischen den beteiligten Personen, die die Gesprächsatmosphäre unnötig belasten. Reflektieren Sie im Seminar Ihr persönliches Verhalten in Gesprächen und erhalten Sie wertvolle Anregungen, wie Sie souverän schwierige Situationen meistern und Ihre Gesprächsziele erreichen können.
Kreditrisikosteuerung aus Revisionssicht (online)
Das Kreditrisiko bezeichnet die Gefahr, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig vertragsgemäß zurückzahlen kann, eine Sicherheit an Wert verliert oder ein Risiko bei der Verwertung einer gestellten Sicherheit entsteht. Als bedeutendste Risikoart sind laufende Beobachtungen, Beurteilungen und Auswertungen von Kreditrisiken daher unersetzlich. Erwerben Sie unter dem Blickwinkel einer integrierten Gesamtbanksteuerung das hierzu nötige Rüstzeug für Prüfungstätigkeiten.
Integrierter Datenhaushalt - IDH Reporting aus dem Blickwinkel der Internen Revision (online)
Mit der zunehmenden Anzahl von Anwendungen im IDH (Integrierter Datenhaushalt) wird es auch für die Mitarbeiter/-innen der Internen Revision wichtig, ein Verständnis für den IDH zu entwickeln. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Funktionen und Prozesse des IDH.
Prüfung des Privatkundenkreditgeschäfts
Zu den Aufgabenfeldern der Kreditrevision gehören die planmäßige, kritische Untersuchung der Kreditengagements im Privatkundensegment sowie die Kontrolle von Vertragsinhalten, Abläufen der Kreditentscheidung und -bearbeitung. Das hierzu nötige Know-how wird in diesem Seminar vermittelt.
Operationelles Risiko: Grundlagen und Methoden für die Interne Revision (online)
Operationelle Risiken unterliegen als Risikoart allen entsprechenden Anforderungen der MaRisk und sind mit Eigenkapital zu unterlegen. Darüber hinaus fordern aufsichtsrechtliche Vorgaben, das OpRisk-Management regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und ggf. zu optimieren. Daher ist für Prüfungstätigkeiten in der Internen Revision generelles Basiswissen hilfreich. Über den aktuellen Sachstand "Operationelle Risiken" können Sie sich daher in diesem Seminar informieren.