Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 20 von 20 Ergebnissen zum Stichwort Regulatorik (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Praxisdialog Aktuelles zum FINREP-Meldewesen und zur Asset Encumbrance Meldung (41.545)

Mit dem Financial Reporting (FINREP) hat die europäische Bankenaufsicht ein Verfahren festgelegt, mit dem die Berichterstattung der Finanzdaten für Finanz- und Kreditinstitute europaweit mittlerweile einheitlich erfolgt. Die Neuerungen in den FINREP-Meldebogen und aktuelle Erkenntnisse werden im Rahmen dieses Praxisdialoges behandelt. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Erfahrungsaustausch Datenschutz (45.614)

Der Datenschutz in Sparkassen ist geprägt von zunehmender Komplexität der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Datenschutzbeauftragte stehen vor der Herausforderung, den Überblick zu behalten und die Vorgaben rechtskonform in der Sparkasse umzusetzen. Profitieren Sie vom Austausch mit Datenschutzbeauftragten anderer Häuser in dieser Veranstaltung. 

Veranstaltungsformat: Digital

BAIS AnaCredit für Experten - Statistische Meldung von Kreditinformationen (Webinar) (S697) (41.531)

In diesem Web-Seminar erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die BAIS-Verarbeitungssystematiken des AnaCredit-Moduls. Dabei wird verstärkt auf die Rückmeldungen der Bundesbank und den korrekten Umgang mit ihnen eingegangen. Zusätzlich wird Bezug auf die Erstellung der Korrekturmeldungen genommen. Ergänzend werden aktuelle Themen aus der Meldepraxis berührt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

BAIS FINREP - Aufsichtsrechtliche Meldung von Finanzinformationen (S667) (41.543)

Im Rahmen der Einführung eines europaweit harmonisierten Meldewesens für Finanzinformationen (FINREP) ist mittlerweile die Übermittlung umfangreicher Angaben zur Bilanzstruktur und zur Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der Kreditinstitute an die Europäische Zentralbank (EZB) für alle Sparkassen notwendig. Zur Erstellung der Meldung wird die Softwarelösung BAIS genutzt. In dieser Veranstaltungen lernen Sie die Funktionaltität des BAIS-Moduls FinRep kennen. 

Veranstaltungsformat: Digital

Sachkunde in der Anlageberatung für Privatkunden: Rechtliche Grundlagen (E-Learning) (02.897)

Mit MiFID II wurden neue Rechtsgrundlagen für die Qualifikation von Mitarbeitenden in Wertpapierdienstleistungsunternehmen eingeführt. Ziel des E-Learnings ist es, einen Überblick über die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften im Wertpapiergeschäft für Privatkunden zu erhalten, die für Anlageberater/-innen zum Sachkundenachweis nach § 1 WpHGMaAnzV erforderlich sind. Das E-Learning vermittelt als Grundlagenschulung die relevanten Vorschriften kompakt in 5 Kapiteln und dient Anlageberatern/-innen dazu, ihre Sachkunde zu erfüllen und nachzuweisen.

Veranstaltungsformat: Digital

Nachhaltigkeit - Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (GS) (online) (40.503)

Das Thema Nachhaltigkeit berührt die Geschäftsfelder von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur „Nachhaltigen Finanzwirtschaft“ (Sustainable Finance) bestimmen zum Beispiel aktuell das Wertpapiergeschäft (erweiterte Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen beim Kunden nach MiFID II), das Risikomanagement (MaRisk-Novelle) und perspektivisch auch das Kreditgeschäft mit Firmenkunden (CSRD). Die EU-Nachhaltigkeitsregulierung ist dabei komplex und erklärungsbedürftig. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision , in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die jeweiligen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für die praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.

Veranstaltungsformat: Digital

Nachhaltigkeit Update - Aktuelle regulatorische Entwicklungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (AS) (online) (40.504)

Die Nachhaltigkeitsregulierung schreitet rasant fort. Diese Veranstaltung bringt sie auf den aktuellen Stand der neuen regulatorischen Entwicklungen von Sustainable Finance. Sie verschafft Ihnen einen Überblick, welche aktuellen Entwicklungen für die praktischen Geschäftsfelder der Sparkasse relevant sind. Dabei werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen der grundlegenden EU-Taxonomie sowie die Geschäftsfelder Geschäftsstrategie und Berichterstattung, Risikomanagement, Kredit- und Wertpapiergeschäft betrachtet.  Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision, in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die aktuellen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Praxisdialog: Service- und Beratungsqualität - bewertet durch Testkäufe (02.216)

Im Rahmen der DSGV-Testkaufstudie 2021 wurde der Service- und Qualitätsindex in den Szenarien Girokontoeröffnung, höhere Geldanlage und Immobilienfinanzierung erhoben. Sparkassen wie auch Mitbewerber verzeichnen eine zum Teil deutlich rückläufige Service- und Beratungsqualität. Kundenindividuelle Bedarfsanalysen sind ausbaufähig, konkrete Produktvorstellungen unter Einhaltung der regulatorischen Anforderungen erfolgen zu selten. Die aktuelle Testkauf-Offensive der BaFin erfordert eine Sensibilisierung der Berater und Beraterinnen hinsichtlich den Anforderungen an Qualität und Service.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Nachhaltigkeit in der Anlageberatung – fachliches und vertriebliches Update (02.535)

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt weiter, ebenso wachsen die regulatorischen Anforderungen. Mit dem OSPlus-Release 23.1 werden diese ab November 2023 in den Beratungsprozessen umgesetzt. Was bedeutet dieses für die Beratenden im Wertpapiergeschäft? Welche Prozesse werden inhaltlich angepasst? In unserem neuen E-Learning „Nachhaltig agieren in der Anlageberatung – Update“ werden die Neuerungen in nur 30 Minuten praxisnah vermittelt. Darauf aufbauend haben Sie im Online-Seminar die Möglichkeit, im Austausch mit Expertinnen und Experten Ihr Wissen zu vertiefen und von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen zu profitieren.

Veranstaltungsformat: Digital

Nachhaltig agieren in der Anlageberatung - Update (E-Learning) (02.536)

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt weiter, ebenso wachsen die regulatorischen Anforderungen. Dieses wirkt sich direkt auf die Beratung aus. Mit dem OSPlus-Release 23.1 werden die neuen Anforderungen ab November 2023 in den Beratungsprozessen umgesetzt. Was bedeutet dieses für die Beratenden im Wertpapiergeschäft? Welche Prozesse werden inhaltlich mit dem OSPlus-Release 23.1 angepasst? In unserem neuen E-Learning „Nachhaltig agieren in der Anlageberatung – Update“ werden die Neuerungen in nur 30 Minuten praxisnah vermittelt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Zertifikatsprogramm Beauftragte/Beauftragter für Compliance nach WpHG (45.100)

Aufgrund der zunehmenden Komplexität der gesetzlichen Rahmenbedingungen und internen Richtlinien von Sparkassen hat das Thema Compliance erheblich an Bedeutung gewonnen. Compliance-Beauftragte müssen über umfangreiche rechtliche und fachliche Kenntnisse verfügen, um ihre Kontroll- und Überwachungsaufgaben rechtskonform ausüben zu können. Das erforderliche Wissen vermitteln wir in unserem Qualifizierungsprogramm Compliance.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Gruppen verbundener Kunden nach Art. 4 (1)(39) CRR sowie Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG (40.615)

Wie sind Kreditnehmer zu einer Gruppe verbundener Kunden gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nr. 39 CRR (Capital Requirements Regulation) bzw. zu einer Kreditnehmereinheit nach § 19 Absatz 2 KWG zusammenzufassen? Wie sind die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften in der Praxis anzuwenden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar mit dem Schwerpunkt auf der Bildung von Gruppen verbundener Kunden. 

Veranstaltungsformat: Digital

Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Transaktionsmeldewesen in SCD zu EMIR, MiFIR, SFTR (S676) (online) (30.593)

In dieser Veranstaltung lernen Sie die drei Meldungen in SCD zu EMIR, MiFIR und SFTR im Detail kennen. Sie werden somit in die Lage versetzt, eigenständig die Meldung aus SCD heraus vorzunehmen. Sie können die Rückmeldungen des Transaktionsregisters bewerten und entsprechend reagieren. Insbesondere durch die integrierten Fallstudien und Fehleranalysen hat das Seminar eine sehr große Praxisnähe und bietet einen hohen Mehrwert für die tägliche Arbeit.

Veranstaltungsformat: Digital

Grundlagen Asset Encumbrance - Meldungserstellung über belastete Vermögenswerte (online) (S585) (41.550)

Die Capital Requirements Regulation (CRR) fordert von Kreditinstituten die quartalsweise Meldung und Offenlegung der Belastung von Vermögenswerten, der sogenannten „Asset Encumbrance“. Sie möchten sich zu den Asset Encumbrance-Regelungen und den Anforderungen an das Meldewesen im Umfeld der Finanz Informatik grundlegendes Know-how aneignen? In diesem Seminar wird dies vermittelt.

Veranstaltungsformat: Digital

Grundlagen bankaufsichtsrechtlicher und externer Anforderungen an die Bilanz (online) (41.500)

Die bankaufsichtlichen Anforderungen sind Teil einer risikoorientierten Aufsicht, die in Abhängigkeit von den individuellen Risikopositionen in der Bilanz eine möglichst risikogerechte Darstellung sicherstellen soll. Auch die Prüfung des Jahresabschlusses durch die Prüfungsstelle trägt diesem Risikoprinzip Rechnung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Grundlagen FINREP-Meldungen (41.540)

Im Rahmen der Einführung eines europaweit harmonisierten Meldewesens für Finanzinformationen (FINREP) sind Sparkassen verpflichtet, entsprechende Meldungen an die Bundesbank vorzunehmen. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden aufsichtlichen Anforderungen sowie Vorgaben für die zu den Stichtagen aufzubereitenden Meldungen kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Rechtliche Sicherheit bei der Arbeit im Verwaltungsrat (55.205)

Organisieren Sie Ihre Verwaltungsratstätigkeit rechtssicher und professionell: mit zunehmender Komplexität der regulatorischen Vorgaben für Sparkassen steigen auch die Anforderungen an Ihre Tätigkeit im Verwaltungsrat. Um der Ausübung dieses Amtes gerecht zu werden, vermittelt Ihnen unser Seminar alle wichtigen Kenntnisse über eine rechtssichere Amtsausübung und die Organisation Ihrer Verwaltungsratstätigkeit. Profitieren Sie von wertvollen Praxistipps und nutzen Sie das Seminar gleichzeitig zum Austausch mit Herrn Rechtsanwalt Michael Ziechnaus, der mit seiner Kanzlei bundesweit Kreditinstitute und ihre Organe in bankaufsichts- und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen berät.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Megatrend Nachhaltigkeit - Grundlagen: Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (55.231)

Warum ist das Thema Nachhaltigkeit für meine Sparkasse besonders wichtig?Das Thema Nachhaltigkeit tangiert die Aktivitäten von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur "Nachhaltigen Finanzwirtschaft" an Risikomanagement und Reporting, die aktuellen Regeln im Wertpapiergeschäft zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen oder die Finanzierung von nachhaltigem Wachstum sind beispielhafte Aspekte. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen cockpitartigen Überblick, in welchen Bereichen das Thema Nachhaltigkeit in Sparkassen zu Veränderungen führt. Die Anforderungen der jeweiligen Regulatorik werden aufgezeigt, aber auch Chancen für die Sparkassen-Finanzgruppe betrachtet.

Veranstaltungsformat: Digital

Die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG (online) (40.610)

Die Vorgaben der Bankenaufsicht für die Kreditvergabe sowie die Offenlegungs-, Auswertungs- und Dokumentationspflichten nach § 18 KWG sind äußerst komplex. Jedes Institut hat eigenverantwortlich Regelungen hierzu in den Organisationsrichtlinien festzulegen sowie institutsspezifische Prozesse und Ausgestaltung eines Offenlegungsverfahrens zu definieren. Die Interne Revision hat dieses entsprechend zu überwachen. Informieren Sie sich daher in diesem Seminar über die gesetzlichen Grundlagen.    

Veranstaltungsformat: Digital

Qualität in der Beratung - bewertet durch Testkäufer/-innen (E-Learning) (02.215)

Im Rahmen der DSGV-Testkaufstudie 2021 wurde der Service- und Qualitätsindex in den Szenarien Girokontoeröffnung, höhere Geldanlage und Immobilienfinanzierung erhoben. Sparkassen wie auch Mitbewerber verzeichnen eine zum Teil deutlich rückläufige Service- und Beratungsqualität. Kundenindividuelle Bedarfsanalysen sind ausbaufähig, konkrete Produktvorstellungen unter Einhaltung der regulatorischen Anforderungen erfolgen zu selten. Die aktuelle Testkauf-Offensive der BaFin erfordert eine Sensibilisierung der Berater und Beraterinnen hinsichtlich den Anforderungen an Qualität und Service.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung