Sparkassenfachwirt/-in für Kundenberatung
Mit dem Studiengang Sparkassenfachwirt/-in für Kundenberatung bereiten Sie sich praxisorientiert auf Vertriebsaufgaben in der Individualkundenberatung vor und erwerben Basiswissen aus dem Immobilien- und Gewerbekundengeschäft. Sie können Ihre Kompetenz wahlweise in Richtung Individualkunden-, Gewerbekunden- oder Immobilienberatung vertiefen und lernen Sie, Ihre fachliche Expertise mit kundenorientierter Gesprächsführung und Abschlussorientierung zu verbinden. Selbstverständlich begleiten wir Sie persönlich bei Ihrem Studium und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Know-How jederzeit zur Seite. Und das Beste: Alles, was Sie lernen, können Sie sich mit 40 Credits (Leistungspunkten) europaweit auf einen Bachelor an jeder Hochschule anrechnen lassen. Starten Sie mit uns durch und sichern sich einen der begehrten Plätze!
Mitarbeiter/-innen von Sparkassen, die eine Karriere im Vertrieb anstreben
7 – 10 Monate (Vollzeit) | 10 – 13 Monate (berufsbegleitend)
kombiniertes Selbst- und Präsenzstudium
4.715 €
40 ECTS-Leistungspunkte
Jetzt informieren: Kostenlos & unverbindlich
Wie läuft so eine Weiterbildung eigentlich ab? Wie kann ich sie finanzieren und welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wie funktioniert der Online-Unterricht? In unseren regelmäßigen digitalen Infoveranstaltungen (ca. 1,5 Stunden) bekommen Sie einen Einblick und können alle Ihre Fragen stellen – kostenlos und bequem von zu Hause aus.
Termine Infoveranstaltungen
28. März 2023, 19 Uhr
25. April 2023, 19 Uhr
23. Mai 2023, 19 Uhr
27. Juni 2023, 19 Uhr
Informationen
- Auf einen Blick
- Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen von Sparkassen, die eine Karriere im Vertrieb anstreben
- Format: kombiniertes Selbst- und Präsenzstudium
- Dauer: 7 – 10 Monate (Vollzeit) | 10 – 13 Monate (berufsbegleitend)
- ECTS-Credits: 40 Credits
- Abschluss und Titel: Sparkassenfachwirt/-in für Kundenberatung
- Studienverlauf und Inhalte
Aufbau und Inhalte
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im Selbststudium lernen Sie zunächst die fachlichen Grundlagen Ihrer Vertriebstätigkeit, z. B. Geschäftspolitik, Steuern und Vertriebswissen zu Bankprodukten.
Im Modul „Kundenberatung in der Praxis“ lernen Sie, wie Sie Ihre fachliche Expertise mit kundenorientierter Gesprächsführung und Abschlussorientierung verbinden können. Sie erweitern Ihre vertriebsmethodische Kompetenz – z. B. die Vorbereitung und Strukturierung von Kundengesprächen, Argumentationstechniken und verkäuferische Fähigkeiten. Sie erwerben Grundlagenwissen aus der Immobilien- und Gewerbekundenberatung, das Sie in die Lage versetzt, entsprechende Aspekte in die ganzheitliche Beratung einzubeziehen, professionelle Gespräche vor ort oder auch in der Videoberatung zu führen, Bedarfe zu erkennen und Kunden an die jeweiligen Spezialisten überzuleiten.
In den von Ihnen gewählten Wahlmodulen vertiefen Sie Ihre Kompetenz in Richtung Individualkunden-, Gewerbekunden- oder Immobilienberatung. Mit den Modulen können Sie also – je nach Karrierewünschen und -plänen – Ihren Studiengang individuell gestalten. Die Inhalte des Wahlmoduls „Immobilienberatung“ erfüllen die Anforderungen der WIKR.
Der Studiengang ist konsequent auf die Vertriebsstrategie der Zukunft (VdZ) der Sparkassen ausgerichtet. Praxisnahes Training mit OSPlus_neo und optimale Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden in Finanzfragen stehen im Mittelpunkt Ihrer Unterrichts- und Trainingseinheiten.
Das individuelle, intensive Training mit praxiserfahrenen Coaches bringt Sie auch persönlich weiter. Sie lernen von den besten Trainern und Sparkassenpraktikern und steigern Ihre Beratungskompetenz Schritt für Schritt.
Studienverlauf
Ihr Studium beginnt mit einem Selbststudium von ca. 6 Monaten. Über die Studienbriefe hinaus lernen Sie mit digitalen Medien, wie z. B. Lernvideos und WBTs (Web-Based-Trainings) und werden mit begleitenden Webinaren in Ihrem Lernprozess unterstützt.
In der Präsenzphase studieren Sie das Modul „Kundenberatung in der Praxis“ und das ausgewählte Wahlmodul. Sie vertiefen die Inhalte aus der Selbstlernphase. Im Vordergrund stehen aber Trainings, Simulationen, Übungen und Reflexionen Ihres verkäuferischen Verhaltens. Die Präsenzen können Sie als Vollzeitvariante oder berufsbegleitend besuchen.
Alle drei Wahlmodule können Sie auch einzeln buchen, sodass Sie, z. B. bei einem Aufgabenwechsel, ein oder mehrere Vertiefungsmodule zusätzlich absolvieren können.
Am Ende des Lehrgangs können Sie indidivuell Ihren persönlichen Schwerpunkt mit uns spezifizieren, z. B. mit dem Studiengang Sparkassenbetriebswirt/-in oder den Fachseminaren für Individual-, Gewerbekunden- oder Immobilienberatung.
- Investition
- Anrechnungsmöglichkeiten
Für alle Absolventen des Studiengangs „Sparkassenfachwirt/-in für Kundenberatung“ bieten wir im Zusammenhang mit dem neuen Angebot die Möglichkeit einer schnellen und kostengünstigen „Erweiterung“: Mitarbeiter/-innen, die bereits über den Abschluss „Sparkassenfachwirt/-in für Kundenberatung“ verfügen und sich zur/zum „Bankfachwirt/-in“ anmelden, erhalten das Wahlfach (Privatkunden/Immobilien/Firmenkunden) angerechnet und verkürzen hierdurch ihre Studienzeit auf nur noch zwei Semester, also 12 Monate.
Darüber hinaus bescheinigen wir Ihnen in einem Certificate Supplement, dass Sie einen Studiengang im Umfang von 40 ETCS-Punkten absolviert haben. Bei der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management werden Ihnen z.B. drei Studienmodule mit Vorlage des Zeugnisses anerkannt.
- Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang
Zum Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung wird zugelassen, wer
- die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkauffrau/-kaufmann oder die Prüfung Sparkassenkauffrau/-kaufmann oder die Prüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen Beruf bestanden hat, und
- bei einem Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe beschäftigt ist, und
- als Privatkundenberater qualifiziert ist oder einen vergleichbaren Kenntnisstand nachweist.
- Vorbereitung auf die Prüfung
Entspannt und optimal vorbereitet in die Prüfung: Mit dem Vorbereitungsseminar auf die Abschlussprüfung des Fernstudiengangs B.

Jetzt anmelden
Das Basisseminar Privatkundenberatung
- Sie möchten sich sofort nach der Ausbildung auf erfolgreiche Beratungen mit Privatkunden vorbereiten und auch für komplexere Beratungssituationen optimal qualifizieren?
Sie möchten schnell Sicherheit in Ihrem neuen Arbeitsumfeld in der Filiale gewinnen?
- Ihre Berufsausbildung liegt schon länger zurück, Sie haben geringe praktische Vertriebserfahrungen und möchten sich für die Privatkundenberatung qualifizieren?
Dann ist unser Basisseminar Privatkundenberatung genau das richtige für Sie.
Erfolg durch Qualität.
Wir haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch an uns selbst: Unsere Weiterbildungen sind von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) im Rahmen des ECTS-Credit-Systems zertifiziert. Wir sind Mitglied im Bundesverband der Fernstudienanbieter um unser Experten-Netzwerk stetig für Sie zu erweitern. Zudem verbessern wir auf der Grundlage Ihres Feedbacks laufend unser Angebot – denn Ihre Meinung zählt für uns am meisten.