Zeige 16 von 16 Ergebnissen zum Stichwort Meldewesen (Alle anzeigen)
Praxisdialog COREP-Meldungen (Eigenmittel, Leverage Ratio)
Zu den Capital Requirements Directives (CRR) und Anforderungen der European Banking Authority (EBA) gibt es immer wieder neue Verlautbarungen und Auslegungsfragen für die COREP-Meldungen. In unserem Praxisdialog erhalten Sie von Fachexperten Infos zu den aktuellen und generellen Neuerungen Eigenmittel und Levarage Ratio.
Praxisdialog Aktuelles zum FINREP-Meldewesen und zur Asset Encumbrance Meldung
Mit dem Financial Reporting (FINREP) hat die europäische Bankenaufsicht ein Verfahren festgelegt, mit dem die Berichterstattung der Finanzdaten für Finanz- und Kreditinstitute europaweit mittlerweile einheitlich erfolgt. Die Neuerungen in den FINREP-Meldebogen und aktuelle Erkenntnisse werden im Rahmen dieses Praxisdialoges behandelt.
Der Vorstand als Vertriebsbeauftragter - Update
Update für Vertriebsbeauftragte nach WpHG-MaAnzV Mit der MiFID II wurden erstmals ausdrückliche Anforderungen an den Vorstand in das WpHG aufgenommen. Die Anforderungen sind komplex und werden laufend verschärft. In unserem "Jahres-Update"-Seminar für Vorstände erfahren Sie, was Sie als Vorstand beachten müssen und welche Chancen Sie nutzen können. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Vorstände, die ihre Kenntnisse gemäß KWG (Vertriebsbeauftragte nach WpHG-MaAnzV) aktualisieren möchten.
BAIS FINREP - Aufsichtsrechtliche Meldung von Finanzinformationen (S667)
Im Rahmen der Einführung eines europaweit harmonisierten Meldewesens für Finanzinformationen (FINREP) ist mittlerweile die Übermittlung umfangreicher Angaben zur Bilanzstruktur und zur Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der Kreditinstitute an die Europäische Zentralbank (EZB) für alle Sparkassen notwendig. Zur Erstellung der Meldung wird die Softwarelösung BAIS genutzt. In dieser Veranstaltungen lernen Sie die Funktionaltität des BAIS-Moduls FinRep kennen.
BAIS CoRep - Aufsichtsrechtliche Meldung gemäß CRR (S670)
Um die Komplexität der gesetzlichen Anforderungen für die CoRep-Meldungen abzudecken, bietet die Finanz Informatik die Software BAIS für das Meldewesen an. In diesem Seminar lernen Sie die Anwendung für die CoRep-Module kennen.
Prüfungen im aufsichtsrechtlichen Meldewesen - Grundlagen und Einblicke in die Praxis
Die Prüfung des aufsichtsrechtlichen Meldewesens stellt die Interne Revision vor besondere Herausforderungen. Sie erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die aus Sicht der Internen Revision wesentlichen Inhalte der CRR I + II, CRD IV + V und von der EU-Kommission veröffentlichten delegierten Verordnungen. Zusätzlich werden Hinweise auf prüfungsunterstützende Veröffentlichungen der SR und der FI gegeben. Die Gewinnung von Informationen aus dem Integrierten Datenhaushalt (IDH) als Prüfungsgrundlage wird ebenfalls thematisiert. Darauf aufbauend lernen Sie Revisionsansätze kennen, um einen Beitrag zur Erfüllung der hohen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Datenqualität und die Prozesssicherheit im Meldewesen zu leisten.
Gruppen verbundener Kunden nach Art. 4 (1)(39) CRR sowie Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG
Wie sind Kreditnehmer zu einer Gruppe verbundener Kunden gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nr. 39 CRR (Capital Requirements Regulation) bzw. zu einer Kreditnehmereinheit nach § 19 Absatz 2 KWG zusammenzufassen? Wie sind die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften in der Praxis anzuwenden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar mit dem Schwerpunkt auf der Bildung von Gruppen verbundener Kunden.
BAIS AnaCredit - Statistische Meldung von Kreditinformationen (S681)
Analytical Credit Dataset (AnaCredit) ist eine statistische Verordnung zur mehrstufigen Einführung eines harmonisierten granularen Kreditmeldewesens auf ESZB-Ebene. Mit der Meldewesen-Software BAIS (Banken-Aufsicht-Informations-System) kann Ihr Institut die hohen Anforderungen von AnaCredit erfüllen und die Daten in der geforderten Qualität liefern. Machen Sie sich daher in diesem Seminar fit im Umgang mit der Anwendung BAIS AnaCredit.
Meldungserstellung zur Additionally Monitoring Metrics (AMM) (S586)
Die zusätzlichen Parameter für die Liquiditätsüberwachung - Additional Liquidity Monitoring Metrics (ALMM) - ergänzen die bestehenden regulatorischen Liquiditätskennzahlen Liquiditätsdeckungsquote (LCR) und strukturelle Liquiditätsquote (NSFR). Die insgesamt sechs Meldeformulare ermöglichen dabei einen Überblick über das Liquiditätsrisikoprofil, die Konzentrationen in der Refinanzierung und die Refinanzierungskonditionen der Institute. In diesem Seminar erhalten Sie nähere Informationen zur Meldeerstellung, zur Befüllung der Meldebögen sowie zu Datenquellen und Verarbeitungsprozessen der Finanz Informatik.
IDH (Integrierter Datenhaushalt) - Erstellung von individuellen Abfragen mit Abfrageschablonen im IDH (Online-Grundseminar)
Immer mehr Anwendungen des OSP verlagern die Datenauswertung in den neuen IDH (Integrierter Datenhaushalt). Nach dem Start 2018 mit Meldewesen sind inzwischen viele weitere Auswertung in das IDH ergänzt worden. Zur Analyse und Auswertung der Datenbestände stehen dafür Abfrageschablonen bereit. In dieser Veranstaltung wird Ihnen die Nutzung dieser Abfrageschablonen in praktischen Beispielen vermittelt.
Grundlagen FINREP-Meldungen
Im Rahmen der Einführung eines europaweit harmonisierten Meldewesens für Finanzinformationen (FINREP) sind Sparkassen verpflichtet, entsprechende Meldungen an die Bundesbank vorzunehmen. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden aufsichtlichen Anforderungen sowie Vorgaben für die zu den Stichtagen aufzubereitenden Meldungen kennen.
BAIS GroMiKV - Aufsichtsrechtliche Meldung von Groß- und Millionenkrediten (S669)
Sparkassen haben Groß- und Millionenkredite nach §§ 13 bis 14 KWG der Deutschen Bundesbank anzuzeigen. Für die Erstellung der Anzeigen wird die Softwarelösung BAIS genutzt. Erarbeiten Sie sich in diesem Seminar den Umgang mit der Anwendung.
Bankenstatistische Meldungen - Gesetzliche Grundlagen
Die Deutsche Bundesbank führt bei Kreditinstituten für unterschiedliche Bereiche bilanzstatistische Erhebungen durch. Die rechtlichen Grundlagen hierzu lernen Sie in diesem Seminar kennen. Machen Sie sich mit den Anforderungen an die monatliche Bilanzstatistik, die Mindestreservemeldung, die vierteljährliche Kreditnehmerstatistik sowie weiteren Statistiken (einschließlich einer Einführung in AnaCredit) vertraut.
Gruppen verbundener Kunden nach Art. 4 (1)(39) CRR sowie Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG
Wie sind Kreditnehmer zu einer Gruppe verbundener Kunden gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nr. 39 CRR (Capital Requirements Regulation) bzw. zu einer Kreditnehmereinheit nach § 19 Absatz 2 KWG zusammenzufassen? Wie sind die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften in der Praxis anzuwenden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar mit dem Schwerpunkt auf der Bildung von Gruppen verbundener Kunden.
Gesetzliche Grundlagen des Solvabilitätsregimes
Kreditinstitute verfügen über ein angemessenes Eigenkapital, wenn sie täglich zum Geschäftsschluss die Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken, für das operationelle Risiko und für die Marktrisiken erfüllen. In diesem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen des Solvabilitätsregimes auf Basis der aktuellen regulatorischen Vorgaben vermittelt.
Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Grundlagen (S671)
Die Finanz Informatik setzt die Software SimCorp Dimension (SCD) im Rahmen der Gesamtbanklösung One System Plus (OSPlus) ein. SCD bildet dabei den gesamten Geschäftsprozess ab, den ein Handelsgeschäft innerhalb eines Institutes unter Berücksichtigung der komplexen gesetzlichen Anforderungen im Eigenhandel durchläuft. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen im Umgang mit der Anwendung kennen.