Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 9 von 9 Ergebnissen zum Stichwort Bilanz (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Rechnungswesen - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (41.001)

Die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten zum Bilanzstichtag 31.12. sowie die Erstellung der Bilanz und der GuV setzen detaillierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsvorschriften und weiterer externer Vorgaben voraus. Was gilt es bei der Prüfung und Berichterstattung des Jahresabschlusses zu berücksichtigen? Welche Besonderheiten sind bei der Erstellung von Anhang, Lagebericht und Offenlegungsbericht zu beachten? Wie sind ausgewählte handels- und steuerrechtliche Sachverhalte anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Der gewerbliche Kreditführerschein - fachliche Kompetenz für das gewerbliche Kreditgeschäft (11.103)

Die Organisation des Kreditgeschäfts macht es derzeit in zahlreichen Sparkassen erforderlich, dass verschiedene Mitarbeitergruppen Kreditkompetenz im Bereich Geschäfts- und Gewerbekunden erwerben, insbesondere auch im Businesscenter. In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie in einem gelungenen Mix aus Präsenzseminar, Web-based-Training, Selbstlernphasen und begleiteten Webinaren das Know-How zu den wichtigsten Themen des gewerblichen Kreditgeschäfts. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Rechnungswesen - Regionalveranstaltung Rheinland (41.003)

Die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten zum Stichtag 31.12. sowie die Erstellung der Bilanz und der GuV setzen detaillierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsvorschriften und weiterer externer Vorgaben voraus. Was gilt es bei der Prüfung und Berichterstattung des Jahresabschlusses zu beachten? Welche Besonderheiten sind bei der Erstellung von Anhang und Lagebericht zu berücksichtigen? Wie sind ausgewählte handels- und steuerrechtliche Sachverhalte anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen (41.200)

Bei der Erstellung der Bilanz sind zahlreiche, zum Teil äußerst komplexe Ansatz- und Bewertungsvorschriften zu berücksichtigen. Fundierte Kenntnisse und eine sichere Anwendung der entsprechenden Regelungen sind für ein erfolgreiches Arbeiten aller Mitarbeiter/-innen in der Finanzbuchhaltung daher unverzichtbar. Lernen Sie in diesem Seminar systematisch die grundlegenden Prinzipien der Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen kennen.

Veranstaltungsformat: Digital

Anwenderseminar: OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) (S633) (online) (41.270)

Für die Bilanz- und GuV-Erstellung wird von der Finanz Informatik das OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) angeboten. Machen Sie sich in diesem Seminar mit den Funktionen der Anwendung vertraut, um sie für Tätigkeiten im Rahmen der Buchführung und Bilanzierung zu nutzen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse (41.240)

Bilanzpolitik ist die zielgerechte Entscheidung, insbesondere über Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte sowie Ermessensspielräume, zur interessenbezogenen Gestaltung des Jahresabschlusses. Die für Sparkassen relevanten Handlungsspielräume lernen Sie in diesem Seminar kennen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Bankbilanzanalyse aufgezeigt, wie Sie aus dem Jahresabschluss Erkenntnisse zur derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage gewinnen und Vergleiche mit anderen Instituten ableiten können.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Abgabenordnung und sonstige Steuern (41.410)

In der Abgabenordnung finden sich grundlegende und für alle Steuerarten geltende Regelungen über das Besteuerungsverfahren. Sie definiert unter anderem, wie die Besteuerungsgrundlagen ermittelt werden und Steuern festgesetzt, erhoben sowie vollstreckt werden. Darüber hinaus unterliegen Sparkassen als gewerblich tätige Unternehmen der Gewerbesteuer. Ebenso sind die Vorschriften der Grundsteuer sowie der Grunderwerbsteuer zu beachten. Das für Sparkassen relevante steuerrechtliche Fach-Know-how wird in diesem Seminar vermittelt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Körperschaftsteuer (41.400)

Als juristische Person unterliegt eine Sparkasse der Körperschaftsteuerpflicht. Sie hat Einkünfte aus Gewerbebetrieb, deren Höhe nach den üblichen gesetzlichen Regeln durch Bilanzierung festzustellen ist. Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die Körperschaftsbesteuerung von Sparkassen.

Veranstaltungsformat: Digital

Jahresabschluss und Bilanzierung in Sparkassen (online) (41.210)

Nach § 243 HGB ist der Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen, muss klar und übersichtlich sein und ist innerhalb der einem ordnungsmäßigen Geschäftsgang entsprechenden Zeit aufzustellen. Lernen Sie in diesem Seminar die zum Stichtag 31.12. wesentlichen Tätigkeiten und Bewertungsfragen im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten einer Sparkasse kennen.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung