Zeige 12 von 12 Ergebnissen zum Stichwort CRR (Alle anzeigen)
Praxisdialog COREP-Meldungen (Eigenmittel, Leverage Ratio)
Zu den Capital Requirements Directives (CRR) und Anforderungen der European Banking Authority (EBA) gibt es immer wieder neue Verlautbarungen und Auslegungsfragen für die COREP-Meldungen. In unserem Praxisdialog erhalten Sie von Fachexperten Infos zu den aktuellen und generellen Neuerungen Eigenmittel und Levarage Ratio.
Gesetzliche Grundlagen der Liquiditätsmeldungen LCR, NSFR und AMM (online)
Die Liquiditätskennzahlen LCR, NSFR und AMM sollen eine ausreichende dispositive Liquidität und die jederzeitige Zahlungsfähigkeit eines Kreditinstitutes gewährleisten. Die Berechnung ist komplex und die Meldungen sind anspruchsvoll. In diesem Seminar erfahren Sie mehr zu den rechtlichen Grundlagen und zu den jeweiligen Liquiditätsmeldungen.
Praxisdialog Meldewesen Liquidität (online)
Durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Neuerungen und Vorgaben wird das Meldewesen immer komplexer. In unserem Praxisdialog erhalten Sie Informationen speziell zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an das Liquiditätsmeldewesen sowie zu weiteren Änderungen im Zuge der regelmäßigen Überarbeitung der Meldebögen. Darüber hinaus werden individuelle Fragen zur Erstellung der Meldungen beantwortet.
BAIS CoRep - Aufsichtsrechtliche Meldung gemäß CRR (S670)
Um die Komplexität der gesetzlichen Anforderungen für die CoRep-Meldungen abzudecken, bietet die Finanz Informatik die Software BAIS für das Meldewesen an. In diesem Seminar lernen Sie die Anwendung für die CoRep-Module kennen.
Nachhaltigkeit - Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (GS) (online)
Das Thema Nachhaltigkeit berührt die Geschäftsfelder von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur „Nachhaltigen Finanzwirtschaft“ (Sustainable Finance) bestimmen zum Beispiel aktuell das Wertpapiergeschäft (erweiterte Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen beim Kunden nach MiFID II), das Risikomanagement (MaRisk-Novelle) und perspektivisch auch das Kreditgeschäft mit Firmenkunden (CSRD). Die EU-Nachhaltigkeitsregulierung ist dabei komplex und erklärungsbedürftig. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision , in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die jeweiligen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für die praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.
Nachhaltigkeit Update - Aktuelle regulatorische Entwicklungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (AS) (online)
Die Nachhaltigkeitsregulierung schreitet rasant fort. Diese Veranstaltung bringt sie auf den aktuellen Stand der neuen regulatorischen Entwicklungen von Sustainable Finance. Sie verschafft Ihnen einen Überblick, welche aktuellen Entwicklungen für die praktischen Geschäftsfelder der Sparkasse relevant sind. Dabei werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen der grundlegenden EU-Taxonomie sowie die Geschäftsfelder Geschäftsstrategie und Berichterstattung, Risikomanagement, Kredit- und Wertpapiergeschäft betrachtet. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision, in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die aktuellen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.
Gruppen verbundener Kunden nach Art. 4 (1)(39) CRR sowie Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG
Wie sind Kreditnehmer zu einer Gruppe verbundener Kunden gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nr. 39 CRR (Capital Requirements Regulation) bzw. zu einer Kreditnehmereinheit nach § 19 Absatz 2 KWG zusammenzufassen? Wie sind die aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorschriften in der Praxis anzuwenden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar mit dem Schwerpunkt auf der Bildung von Gruppen verbundener Kunden.
Grundlagen Asset Encumbrance - Meldungserstellung über belastete Vermögenswerte (online) (S585)
Die Capital Requirements Regulation (CRR) fordert von Kreditinstituten die quartalsweise Meldung und Offenlegung der Belastung von Vermögenswerten, der sogenannten „Asset Encumbrance“. Sie möchten sich zu den Asset Encumbrance-Regelungen und den Anforderungen an das Meldewesen im Umfeld der Finanz Informatik grundlegendes Know-how aneignen? In diesem Seminar wird dies vermittelt.
Gesetzliche Grundlagen der Groß- und Millionenkreditmeldungen (online)
Die Vorschriften der Capital Requirements Regulation in der jeweils aktuellen Fassung und des KWGs für Groß- und Millionenkredite sind äußerst komplex. Danach haben Sparkassen der Bundesbank vierteljährlich Groß- und Millionenkredite anzuzeigen. Beschäftigen Sie sich in diesem Seminar daher mit den gesetzlichen Grundlagen sowie Anzeige- und Meldevorschriften.
BAIS GroMiKV - Aufsichtsrechtliche Meldung von Groß- und Millionenkrediten (S669)
Sparkassen haben Groß- und Millionenkredite nach §§ 13 bis 14 KWG der Deutschen Bundesbank anzuzeigen. Für die Erstellung der Anzeigen wird die Softwarelösung BAIS genutzt. Erarbeiten Sie sich in diesem Seminar den Umgang mit der Anwendung.
Gesetzliche Grundlagen des Solvabilitätsregimes
Kreditinstitute verfügen über ein angemessenes Eigenkapital, wenn sie täglich zum Geschäftsschluss die Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken, für das operationelle Risiko und für die Marktrisiken erfüllen. In diesem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen des Solvabilitätsregimes auf Basis der aktuellen regulatorischen Vorgaben vermittelt.
Megatrend Nachhaltigkeit - Grundlagen: Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (online oder Präsenz)
Warum ist das Thema Nachhaltigkeit für meine Sparkasse besonders wichtig?Das Thema Nachhaltigkeit tangiert die Aktivitäten von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur "Nachhaltigen Finanzwirtschaft" an Risikomanagement und Reporting, die aktuellen Regeln im Wertpapiergeschäft zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen oder die Finanzierung von nachhaltigem Wachstum sind beispielhafte Aspekte. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen cockpitartigen Überblick, in welchen Bereichen das Thema Nachhaltigkeit in Sparkassen zu Veränderungen führt. Die Anforderungen der jeweiligen Regulatorik werden aufgezeigt, aber auch Chancen für die Sparkassen-Finanzgruppe betrachtet.