Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 16 von 16 Ergebnissen zum Stichwort Controlling (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Digital

ISP Controlling – Konzeption, Administration und Anwendung (online) (15.695)

ISP Controlling einführen und effizient nutzenSeit 2021 steht allen Sparkassen mit dem ISP Controlling im IDH ein Reportingtool für telefonische Einheiten wie KSC oder BC zur Verfügung. Die Nutzung der Anwendung erfordert die Umsetzung einiger hausindividueller Vorbereitungen, um eine korrekte Aussagekraft des umfangreichen Kennzahlensets zu erzielen. Egal ob Sie das ISP Controlling bereits aktiviert haben oder es zeitnah einführen wollen: In diesem 2-teiligen Workshop begleiten wir Sie kompetent von der Konzeption über die Administration bis zur Anwenderschulung und Interpretation der Kennzahlen. Am Ende steht Ihnen ein für Ihr Haus optimiertes Instrument zur zielgerichteten Steuerung Ihrer medialen Einheiten zur Verfügung!

Veranstaltungsformat: Präsenz

Kompakt-Seminar: Grundlagen der Gesamtbanksteuerung (30.200)

Die Gesamtbanksteuerung einer Sparkasse wirkt sich auf alle Unternehmensbereiche aus. Ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesamtbanksteuerung ist auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in anderen Unternehmensbereichen wichtig, um den eigenen Aufgabenbereich im Kontext der Gesamtbankplanung und -steuerung ganzheitlich begreifen zu können. Daher bieten wir für Sie dieses Kompakt-Seminar an.

Veranstaltungsformat: Digital

Management Reporting (IDH-Reporting) - Aufbauveranstaltung - Erstellung von individuellen Berichten auf Basis von Standardberichtsschablonen (S695b) - (online) (30.472)

In dieser Aufbauschulung lernen Sie alle notwendigen Schritte für die Erstellung individueller Berichtsschablonen auf Basis von Standardberichtsschablonen. Sie erfahren, welche Einstellungen im IDH-Reporting vorgenommen werden müssen, um Tabellen und Diagramme anzupassen. Sie erhalten somit einen grundlegenden Einblick in die Administration von IDHR-Berichten: von den Berichtseinstellungen über die Zusammenstellung einer adäquaten Datengrundlage bis zum Datenausweis in unterschiedlichen Berichtselementen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Banksteuerung - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (30.001)

Praxisthemen im FokusWir zeigen Ihnen aktuelle Handlungsfelder in der Banksteuerung auf und geben Impulse für die Umsetzung in der Sparkasse. In der Veranstaltung gibt es Antworten auf aktuelle Fragen zu Nachhaltigkeitsrisiken, zu aufsichtsrechtlichen Entwicklungen und weiterem mehr.

Veranstaltungsformat: Digital

OSPlus-Vertriebscontrolling: Verkaufscontrolling im S-DWH (online) (S610) (31.450)

Das Vertriebscontrolling im OSPlus-Portal mit den Modulen Verkaufscontrolling und Aktivitätencontrolling ermöglicht, den Abschluss von Kundengeschäften zu analysieren und auf Basis dieser Analysen zu steuern. Das zentrale Element des Verkaufscontrollings ist die Deckungsbeitragsrechnung. Mit ihr kann der Erfolg von Vertriebseinheiten, Produkten und Kundengruppen der Sparkasse bis hin zum einzelnen Kundengeschäft abgebildet werden. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die Anwendung im Detail kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar Finanzbuchhaltung (41.100)

Die Aufgaben im Rechnungswesen werden bestimmt durch eine Vielzahl handels-, steuer- und aufsichtsrechtlicher Gesetze sowie eine mittlerweile stärker international beeinflusste Rechnungslegung. Oftmals besteht die Forderung, bilanzpolitische Spielräume gezielt auszuschöpfen. Zum Aufbau der relevanten Kenntnisse ist dieses Fachseminar geeignet.

Veranstaltungsformat: Digital

Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Value at Risk und Backtesting (S675) (online) (30.589)

SimCorp Dimension ist eine integrierte, mandantenfähige und MaRisk-konforme Anwendung für das Handelsgeschäft der Sparkassen. Basis für den durchgängigen MaRisk-Workflow ist ein elektronischer Händlerzettel, der es ermöglicht, den gesamten MaRisk-Arbeitsprozess papierlos im System abzubilden. Aufbauend auf dem Grundlagenseminar zum Risikocontrolling liegt der Schwerpunkt in diesem Seminar auf dem Value at Risk und dem Backtesting.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Grundlagen der Grundstücks- und Projektentwicklung (04.610)

Bei der Grundstücks- und Projektentwicklung sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten: Neben rechtlichen und technischen Aspekten, spielen auch wirtschaftliche Gesichtspunkte eine entscheidende Rolle für ein erfolgreiches Projektmanagement. Einen Überblick über die Grundlagen dieses Geschäftsfeld vermittelt diese Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

S-Datawarehouse - Grundlagen (S605) (30.300)

Das S-Datawarehouse ist ein komplexes Datenbanksystem, dessen Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher Quellen zusammensetzt. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Funktionen des S-Datawarehouse kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

OSPlus-Vertriebscontrolling: Flexibles Reporting (inkl. VSC und SDWH) und Release Änderungen - Erfahrungstausch (S694) (31.461)

Das Flexible Reporting ermöglicht die Erstellung individueller Berichte zu allen Daten des S-Datawarehouse und der integrierten Informationsbasis (IIB) auf einer gemeinsamen Berichtsplattform. Die Berichte können institutsindividuell definiert und flexibel einzelnen Nutzern bzw. Nutzergruppen bereitgestellt werden. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, individuelle Problemstellungen aus der Praxis zu lösen und sich mit Sparkassenpraktikern auszutauschen.

Veranstaltungsformat: Digital

Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Bewertungen und Simulation (S678) (online) (30.590)

SimCorp Dimension ist eine integrierte, mandantenfähige und MaRisk-konforme Anwendung für das Handelsgeschäft der Sparkassen. Basis für den durchgängigen MaRisk-Workflow ist ein elektronischer Händlerzettel, der es ermöglicht, den gesamten MaRisk-Arbeitsprozess papierlos im System abzubilden. Aufbauend auf dem Grundlagenseminar zum Risikocontrolling liegt der Schwerpunkt in diesem Seminar auf Bewertungen und Szenariosimulationen.

Veranstaltungsformat: Digital

Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Anlieferung an das Meldewesen (S689) (online) (30.591)

Zur Erfüllung der nationalen aufsichtsrechtlichen Meldepflicht ist es wichtig korrekte Verschlüsselungen in der Plattform SimCorp Dimensionen einzustellen. In unserem Seminar erfahren Sie, welchen Einfluss Felder und Funktionen auf die Anlieferung an das Meldewesen haben und wie Sie diese Parameter im System richtig einstellen.

Veranstaltungsformat: Digital

Offene Schnittstelle zum OSPlus-Vertriebscontrolling im S-Datawarehouse nutzen (online) (S612) (31.452)

Mit der "Offenen Schnittstelle" können bisher nicht im OSPlus-Vertriebscontrolling vorhandene Daten maschinell eingelesen werden. In dieser Veranstaltung erarbeiten Sie sich, wie Sie die benötigten Daten aufbereiten, einbinden und nutzen.

Veranstaltungsformat: Digital

Grundlagen des Internen Rechnungswesens (online) (41.300)

Die Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sind die Basis des innerbetrieblichen Rechnungswesens. Mithilfe unterschiedlicher Kalkulations- und Planungsverfahren liefert es ertragsorientierte Kennzahlen sowie abteilungs- und produktbezogene Analysen. Lernen Sie in diesem Seminar die den Jahresabschluss ergänzenden Grundzüge des innerbetrieblichen Rechnungswesens und des darauf aufbauenden Controllings kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Grundlagen (S671) (30.585)

Die Finanz Informatik setzt die Software SimCorp Dimension (SCD) im Rahmen der Gesamtbanklösung One System Plus (OSPlus) ein. SCD bildet dabei den gesamten Geschäftsprozess ab, den ein Handelsgeschäft innerhalb eines Institutes unter Berücksichtigung der komplexen gesetzlichen Anforderungen im Eigenhandel durchläuft. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen im Umgang mit der Anwendung kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

S-Datawarehouse - S-Select (S613) (30.301)

S-Select ist ein Werkzeug zur Auswertung von Daten des S-Datawarehouse. Es ermöglicht grafisch unterstützte Formulierungen von Datenbankabfragen (Selektionen), welche mit direkter Anbindung an den zentralen Großrechner durchgeführt werden können. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie verschiedene Selektionen durchführen können.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung