Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 32 Ergebnissen zum Stichwort Digitalisierung (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Vertrieb für nationale und internationale Firmenkunden (12.002)

Was sind die aktuellen Entwicklungen im Geschäft der nationalen und internationalen Firmenkunden? Wie können die Sparkassen die Kundenerwartungen erfüllen und welche Veränderungen sind dazu notwendig? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie auf unserer Fachtagung Vertrieb für nationale und internationale Firmenkunden.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Design Sprint Sessions - Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden (M1.003)

Zukunft einfach machen - mit künstlicher Intelligenz Rund 80 % aller Prozesse in deutschen Unternehmen könnten mit der aktuell vorhandenen KI-Technologie (Künstliche Intelligenz) ausgeführt werden.   Wir bieten exklusiv allen Mitarbeiter/-innen aus Sparkassen, Kommunen und Mittelstand digitale Anwenderseminare zu den faszinierenden Einsatzszenarien von ChatGPT an. Anmeldungen sind hier möglich: Akademieportal (sparkassenakademie-nrw.de)   Mit unseren "KI Design Sprint™" bringen wir in mittelständischen Unternehmen Fachbereichsmitarbeiter, Entscheidungsträger und technische Experten zusammen und erarbeiten konkrete Möglichkeiten und Lösungen für das Unternehmen. Die Methodik ermöglicht es anwendungsbezogene KI-Konzepte gemeinsam im Team zu entwickeln. Es wird dafür kein technisches Vorwissen benötigt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Anlageberatung im Fokus aktueller Entwicklungen (03.840)

Ob Digitalisierung, anhaltende Niedrigzinsen oder neue regulatorische Rahmenbedingungen - die Anlageberatung am Finanzplatz Deutschland steht vor großen Herausforderungen - aber auch Chancen. Das Seminar bietet wertvolle Praxisinformationen, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein und vorhandenes Fachwissen zu aktualisieren und zu vertiefen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Agrarkundengeschäft (12.014)

Die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft geht weit über den aktuellen Sektor hinaus, denn die Landwirtschaft ist zentraler Knoten eines vielmaschigen Netzes von vor- und nachgelagerten Unternehmen. In unserer Fachtagung Agrarkunden, die wir in Kooperation mit der Sparkassenakademie Niedersachsen in Hannover durchführen, werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen dieses wichtigen Marktfeldes erörtert.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Zertifikatsprogramm: Projektmanager/-in (52.530)

Wirksam Zukunft gestalten. Es sind die erfolgreichen Projekte, die einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens leisten. Denn sie bringen erst eine Idee bzw. Strategie in die Umsetzung und damit „PS auf die Straße“. Führen ohne Führungsmandat, Entscheidungen unter Unsicherheit und wirksame Change-Prozesse initiieren? Wir unterstützen Projektmanager/-innen dabei und bilden Sie praxisnah zum/zur „zertifizierten Projektmanager/-in“ aus.

Veranstaltungsformat: Präsenz

digital.now - Modul: Digital Leadership (online oder in Präsenz) (52.100)

Transformation ist Führungsaufgabe. Mit den 14 grundlegenden Onlinemodulen aus digital.now (52.102) unterstützen wir Sie ganzheitlich und systemisch in der digitalen Transformation und stärken die Funktionsträger, auf die es wirklich ankommt. Gemeinsam stärken wir Führungskräfte als "Digital Leader" und schaffen so eine wirksame und nachhaltige Verankerung digitalen Denkens und Handelns in Ihrem Unternehmen.

Veranstaltungsformat: Digital

digital.now - Online-Camp: Digitale Transformation gestalten (online) (52.104)

Die Sparkasse der Zukunft ist digital und trotzdem – oder gerade deshalb? – nah am Kunden und am Markt. Denn erst die Digitalisierung ermöglicht die konsequente Umsetzung der Wachstums- und Effizienzstrategien. Mit der agilen Ziel-Management-Methode OKR können Sie Zielklarheit, Transparenz und Fokussierung in Ihrer Sparkasse leben. Durch künstliche Intelligenz entstehen für Sparkassen neue Möglichkeiten, mit dem Kunden zu interagieren bzw. ganz nah am Kunden zu sein. Und welche Innovationen und Lösungen haben andere Sparkassen konkret eingeführt? In unserem Camp erhalten Sie Impulse, Anregungen und Praxistipps von engagierten „Zukunftsmachern“ und Gestaltern der digitalen und agilen Transformation.  

Veranstaltungsformat: Digital

Einsatz künstlicher Intelligenz: Grundlagen, strategische Perspektiven und KI-Praxis (online) (15.445)

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen und stößt auf immer mehr Einsatzszenarien. Erfahren und erleben Sie in dieser Veranstaltung, wie KI sich aktuell weiterentwickelt und für bestimmte Anwendungsfälle genutzt werden kann. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Trainer-the-Trainer-Camp Praxistag-KSC-BC-DBC - Warum Qualität nicht vom Himmel fällt (15.721)

Das Zertfikatsprogramm zum Vertriebsbegleiter „Train the Trainer: Ausbildung zum Trainer im Kunden-Service-Center (Inbound-Outbound)“ wird 2021 zum 29. mal durchgeführt. Über 300 Führungskräfte und Mitarbeiter aus Kunden-Service-Centern und anderen Vertriebseinheiten wurden so für Trainings am Arbeitsplatz qualifiziert. Als Refresher bieten wir Ihnen nun einen Train-the-Trainer-Praxistag an. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Programm Aufbau / Ausbau Digitales Beratungs-Center (15.715)

Im Rahmen der "Vertriebsstrategie der Zukunft - Privatkunden" ist der Aufbau und Ausbau eines Digitales Beratungs-Center (DBC) ein strategisches Handlungsfeld. Mit diesem Angebot unterstützten wir Sie dabei, Ihr Digitales Beratungs-Center erfolgreich am Markt zu platzieren und weiterzuentwickeln sowie Ihre Mitarbeiter/-innen fit für den Echteinsatz zu machen.

Veranstaltungsformat: Digital

Akademie im Dialog - Info-Webinar für Personalentwickler (online) (80.400)

Mit unseren kostenlosen Info-Webinaren informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Sparkassenakademie NRW. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns Fragen zur aktuellen Situation zu stellen oder uns Ihre Anregungen mitzuteilen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Programm Aufbau / Ausbau Business-Center, Business-Line und Service-Line (15.699)

Im Rahmen der "Vertriebsstrategie der Zukunft - Firmenkunden" ist der Aufbau und Ausbau eines Business-Centers (BC) bzw. einer Business-Line (BL) oder Service-Line (SL) ein strategisches Handlungsfeld. Mit diesem Angebot unterstützten wir Sie dabei, Ihr BC, BL bzw. SL erfolgreich am Markt zu platzieren und weiterzuentwickeln sowie Ihre Mitarbeiter/-innen fit für den Echteinsatz zu machen. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Medialer Vertrieb - Organisation, Prozesse und Aktuelles (15.200)

Die zunehmende Digitalisierung, veränderte Kundenerwartungen sowie der Wettbewerbsdruck durch Direktbanken, online-aktive Geschäftsbanken und aufstrebende „FinTech-Unternehmen“ machen es erforderlich, dass elektronische Medien prozess- und kosteneffizient für den Vertrieb genutzt werden. Grundlagen hierfür sind eine schlüssige strategische Ausrichtung der Direktkanäle im Omnikanalvertrieb sowie eine zweckdienliche Aufbau- und Ablauforganisation. Diese Veranstaltung fasst anhand der Leitsätze aus der Digitalen Agenda 2.0 den aktuellen Sachstand zusammen.  

Veranstaltungsformat: Präsenz

Digitalisierung - "Verkauf" auf den sozialen Plattformen (15.630)

Social Media Plattformen nutzen Um die Digitalisierung in Sparkassen zu fördern, ist das Mitwirken mit eigen produzierten Inhalten auf den sozialen Plattformen umso wichtiger geworden. Seriosität, Authentizität und Vielfalt schließen sich nicht aus, im Gegenteil, sie werden durch persönliche Inhalte vereint. Unsere Markenqualität muss auf den sozialen Plattformen stärker sichtbar werden.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Managementimpuls (II) – Digitalisierung & Nachhaltigkeit bewältigen (M5.006)

Schon lange sind die Themen Digitalisierung im Unternehmen und nachhaltiges Wirtschaften kaum mehr getrennt voneinander zu betrachten. Nachhaltigkeit ist längst nicht nur auf energetische Nutzungen zu reduzieren und Digitalisierung weit mehr als nur eine Lösung in der IT-Welt.  Beide Themen beeinflussen direkt das unternehmerische Handeln und die Zusammenarbeit zwischen den Marktteilnehmenden. In diesem Seminar wird Ihnen ein Überblick über die Grundlagen und Begrifflichkeiten sowie über die möglichen Veränderungsprozesse geboten, die auf Unternehmen zukommen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen sowie ein Fahrplan zur digitalisierten Nachhaltigkeit werden vorgestellt und erklärt. Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie unter Nutzung von Digitalisierungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen wird mit den wichtigsten Faktoren präsentiert. Ein Kompass für passende Fördermöglichkeiten und -töpfe rundet das Seminar ab. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Digitalziele 2023/2024 - Barcamp in der Sparkassenakademie NRW (15.050)

Wir gestalten die Digitalisierung durch zentrale Steuerungsinstrumente in unseren Sparkassen. Modern und zukunftsweisend. Mit unserem neuen Format BarCamp werden wir den direkten Austausch untereinander stärker fördern und laden zur aktiven, engagierten Mitgestaltung eines sehr dynamischen Tages ein.

Veranstaltungsformat: Digital

Go:Digital - das Praxisprogramm für Digitalisierungsbeauftragte und -teams (online) (52.001)

Die im DSGV-Projekt Digitale Agenda 2.0 entworfenen Leitsätze zur „Digitalen Sparkasse der Zukunft“ fokussieren sich auf die digitale Weiterentwicklung der Institute, ohne dabei die bestehenden regionalen Werte des Geschäftsmodells zu vernachlässigen. Denn genau diese Verbindung wird in Zukunft die zentrale Stärke der Sparkassen-Finanzgruppe gegenüber Wettbewerber/-innen ausmachen. Die Transformation in Richtung „Digitale Sparkasse der Zukunft“ ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Hierbei unterstützen wir Sie mit unserem neuen bundesweiten Praxisprogramm! Das Praxisprogramm zielt auf die operative Unterstützung von Digitalisierungsbeauftragten und –teams. Für eine strategische Einordnung des Themas in die Gesamtstrategie verweisen wir auf die Chief Digital Officer-Ausbildung an der S-Hochschule für Finanzwirtschaft & Management.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Electronic Banking - Onlinebanking - Regionalveranstaltung Rheinland (26.002)

Als kompetenter Online-Partner beim Kunden punktenDer globale Markt für elektronische Zahlungsverkehrsabwicklungen jeglicher Art ist durch ein anhaltendes Wachstum geprägt. Dabei gilt es für Sparkassen, beim Kunden gegenüber Wettbewerbern mit innovativen Lösungen zu überzeugen und ZV-Prozesse medial komfortabel abzubilden. Welche aktuellen Trends, Projekte und Regulierungen gibt es im Electronic Banking? Welche Strategien und vertrieblichen Aktivitäten steigern die Kundenbindung und Erlöse? Inwieweit unterstützen technische Weiterentwicklungen den medialen Vertrieb? Diese und weitere Fragen werden auf unserer Fachtagung Electronic Banking/Onlinebanking beantwortet.  

Veranstaltungsformat: Präsenz

Einführung in das operative Prozessmanagement. Wie Ende-zu-Ende-Prozesse Effizienz und Kundenorientierung steigern (M1.002)

„Der Kunde ist König“, heißt es oft. Leider spiegelt sich dieser Anspruch selten in der Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen. Oft stehen Funktionsdenken oder Bereichsegoismen einer konsequenten Kundenorientierung im Weg. Ein kultureller und organisatorischer Wandel von der Funktionsorientierung hin zur Prozessorientierung kann dieses Problem lösen. Operatives Prozessmanagement (OPM) definiert Prozesse von Ende zu Ende und gestaltet sie von der Kundenanforderung ausgehend. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen operativen Prozessmanagements kennen und erfahren Sie, wie Sie mit dem RDG OPM-Kompass schon morgen, das erste OPM-Projekt umsetzen können. Eine vollständige Prozessdokumentation ist zudem Voraussetzung für eine Zertifizierung nach ISO 9001. Dieses Seminar bereitet Sie darauf vor.

Veranstaltungsformat: Digital

digital.now - Onlinemodule: Meine digitale Fitness (E-Learning) (52.109)

alle. schnell. digitalisiert. Mit digital.now unterstützen wir systematisch die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen; in Ihrer Kommune. Dabei haben wir für alle Mitarbeitenden Onlinemodule entwickelt, die modern, ort- und zeitunabhängig relevantes Wissen vermittelt. Neugierde und Stolz auf die aktuellen Entwicklungen und Freude an digitalen Themen werden interaktiv vermittelt. Der Abschlusstest bestätigt die digitale Fitness der Mitarbeitenden. Weitere Module unterstützen systemisch den Transformationsprozess: Für Führungskräfte - Modul: Digital Leadership (52.100) und für Multiplikatoren/Botschafter - Modul: digital erfolgreich (52.103).

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung