Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 29 Ergebnissen zum Stichwort IDH (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Jour-fixe 1 (30.205-3)

Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der Anwenderschulungen 1 und 2 (ökonomische RTF). Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - technische Voraussetzungen, Regelabläufe, Szenariorechnung (30.500-5)

In dieser Anwenderschulung zum Marktpreisrisiko (MPR) stehen die fachlichen sowie technisch-anwendungsbezogene Grundlagen für die Messung des Marktpreisrisikos im Mittelpunkt. Sie lernen live die Anwendungsteile von IDH-MPR (Oberflächen der neuen Banksteuerung für MPR) kennen.

Veranstaltungsformat: Digital

Management Reporting (IDH-Reporting) - Grundlagen (S695a) - (online) (30.471)

In dieser Grundlagenschulung lernen Sie die Oberfläche in der Kachel Management Reporting (IDH-Reporting) kennen und sind mit den notwendigen Funktionen sowie Anpassungen der Standardberichtsschablonen vertraut. Die Erstellung eines Berichtes zu einem bestimmten Stichtag, die Erstellung eines Fächers und Möglichkeiten der Bereitstellung an den Adressatenkreis sind Inhalte des Webinars.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Schulung 2 - Stresstests (30.205-2)

Die technischen Voraussetzungen für die Simulation von Stresstests in der ökonomischen Perspektive der neuen RTF und die entsprechenden Berechnungen stehen im Mittelpunkt dieser Anwenderschulung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Schulung 1 - Ökonomische RTF: Risikofall - Methodik und Ergebnisplausibilisierung (30.205-1)

Die Erfassung des Risikofalls für die ökonomische Perspektive der Risikotragfähigkeit in GBS, der Start einer Simulation und die Plausibilisierung der erzeugten Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieser Anwenderschulung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Erfahrungsaustausch II (30.205-7)

Zum Abschluss der GBS-RTF-Serie werden in dieser Veranstaltung die bisherigen Erfahrungen erörtert. Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Sparkassen und mit den Referenten.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Rollout Banksteuerung: GBS-RTF (30.205)

Die Erfassung des Risikofalls für die ökonomische Perspektive der Risikotragfähigkeit in GBS, die technischen Voraussetzungen für die Simulation von Stresstests in der ökonomischen Perspektive der neuen RTF sowie die fachlichen/aufsichtlichen Standards für die normative Perspektive der Risikotragfähigkeit stehen im Mittelpunkt des dritten Themenblocks im Rahmen des Rollouts Banksteuerung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Jour-fixe 2 (30.205-5)

Im Fokus des Jour fixe steht der Austausch zu den Inhalten der Anwenderschulung 3 (normative RTF). Auftretende Probleme in der Praxis werden erörtert und Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support zu den bisherigen Anwenderschulungen aufgegriffen und beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Erfahrungsaustausch I (30.205-6)

Zum Abschluss der GBS-RTF-Serie werden in dieser Veranstaltung die bisherigen Erfahrungen erörtert. Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Sparkassen und mit den Referenten.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS-RTF-Schulung 3 - Normative RTF mit Altsystemen (30.205-4)

Die fachlichen und aufsichtlichen Standards für die normative Perspektive der Risikotragfähigkeit sowie die Änderungen zur heutigen Kapitalplanung gemäß MaRisk stehen im Mittelpunkt dieser Anwenderschulung.

Veranstaltungsformat: Digital

Management Reporting (IDH-Reporting) - Expertenworkshop (S695c) - (online) (30.473)

Zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Rahmen der Administration von individuellen Berichtsschablonen zur Ergänzung der Standardschablonen bieten wir in komprimierter Form dieses Webinar an. Im Fokus stehen Empfehlungen zur Vorgehensweise in der praktischen Umsetzung. Mit der Übermittlung Ihrer Fragen können Sie auf die inhaltliche Gestaltung des Webinars Einfluss nehmen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

MPR-Schulung - Varianz-Kovarianz-Analyse (30.500-7)

Die Durchführung einer Simulation nach dem Varianz-Kovarianz-Ansatz bildet einen Schwerpunkt in dieser Veranstaltung. Im Rahmen dieser MPR-Schulung werden live Anwendungsteile von IDH-MPR (Oberfläche der neuen Banksteuerung für MPR) gezeigt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

LQR-RKR-Erfahrungsaustausch II (30.700-5)

Ergänzend zu den bislang durchgeführten Veranstaltungen der LQR-RKR-Serie werden in diesem Erfahrungsaustausch auftretende Probleme in der Praxis erörtert sowie Tipps und Kniffe für die Lösung aufgezeigt. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen aus dem Support aufgegriffen und beantwortet. Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Sparkassen und mit den Referentinnen und Referenten.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Erstellung Gesamtszenario (Modul 7) (30.206-4)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um ein Gesamtszenario in IDH-GBS zu erstellen. Hier erfolgt die Vorstellung der technischen Schritte für die Ergebnisplausibilisierung der Gesamthausplanung und normativen RTF. Sie lernen das strukturierte Vorgehen für den Abgleich zum Altsystem. Es erfolgt eine Vorstellung der aus GBS befüllten Management Reports im IDH-Reporting. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen neuen Funktionalitäten werden zu einem späteren Zeitpunkt im Expertenworkshop geschult.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Methodik GBS – Fokus Gesamthausplanung (Modul 8) (30.206-5)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen fachlichen Zusammenhänge zur Plausibilisierung der Ergebnisse Ihrer Gesamthausplanung kennen. In diesem Zusammenhang werden (insbesondere gegenüber dem Altsystem) ausgewählte neue methodische Hintergründe erläutert. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Adverses Szenario (Modul 9) (30.206-8)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um das standardisierte adverse Szenario "Schwerer konjunktureller Abschwung" in IDH-GBS zu erstellen. Dafür werden die weiteren Teilszenarien der Risikoarten mit der notwendigen Parametrisierung angelegt. Im Nachgang der Schulung können Sie das adverse Szenario berechnen und im Vergleich zum Planszenario resultierende Effekte plausibilisieren. Der Fokus liegt auf der Parametrisierung des adversen Szenarios in IDH-GBS.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Gesamthausplanung (Modul 5) (30.207-3)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, wie Sie als EVR-Umsteiger die für die Erstellung einer Gesamthausplanung notwendigen Eingaben in IDH-GBS vornehmen. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen gegenüber der EVR werden zu einem späteren Zeitpunkt im Experten-Workshop geschult.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Normative RTF (Modul 6) (30.207-5)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, wie Sie als Umsteiger die für die Erstellung einer normativen RTF notwendigen Eingaben in IDH-GBS vornehmen. Der Fokus liegt auf dem Umstieg vom Altsystem auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen Neuerungen werden zu einem späteren Zeitpunkt im Experten-Workshop geschult.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Erstellung Gesamtszenario (Modul 7) (30.207-7)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um ein Gesamtszenario in IDH-GBS zu erstellen. Hier erfolgt die Vorstellung der technischen Schritte für die Ergebnisplausibilisierung der Gesamthausplanung und normativen RTF. Sie lernen das strukturierte Vorgehen für den Abgleich zum Altsystem. Es erfolgt eine Vorstellung der aus GBS befüllten Management-Reports im IDH-Reporting. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS. Die in IDH-GBS vorhandenen neuen Funktionalitäten werden zu einem späteren Zeitpunkt im Experten-Workshop geschult.

Veranstaltungsformat: Präsenz

GBS – Methodik GBS – Fokus Gesamthausplanung (Modul 8) (30.207-8)

In der Schulung lernen Sie die notwendigen fachlichen Zusammenhänge zur Plausibilisierung der Ergebnisse Ihrer Gesamthausplanung kennen. In diesem Zusammenhang werden (insbesondere gegenüber dem Altsystem) ausgewählte neue methodische Hintergründe erläutert. Der Fokus liegt auf dem Umstieg von der EVR/dem Altsystem auf IDH-GBS.

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung