Zeige 5 von 5 Ergebnissen zum Stichwort Immobilienbewertung (Alle anzeigen)
Bautechnik im Kontext aktueller Immobilienbewertung
Bautechnik und Baukonstruktion haben in der Immobilienwelt einen hohen Einfluss auf den Immobilienwert. Neben dem Fachwissen zur Energieeffizienz vermitteln wir Ihnen in dieser Veranstaltung auch Besonderheiten bei Gebäudekonstruktionen (z. B. Fertighäusern vs. konventionelle Bauweise) und regionalen Unterschieden (Stadt/Land; Nord/Süd). Außerdem erhalten Sie einen möglichen Ausblick darauf, wie sich Bauchtechnik und -konstruktion unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit verändern müssen und werden.
Praxis der Immobilienbesichtigung
Sie sind in der Praxis mit der Besichtigung von Immobilien betraut und wollen die Grundlagen für diese Tätigkeit kennenlernen? Dieses Seminar vermittelt u.a. die kreditwirtschaftlichen Hintergründe und zeigt, wie Sie diese Termine effizient vorbereiten.
Update: ImmoWertV 2021 und ImmoWertA im Kontext der kreditwirtschaftlichen Wertermittlung (online)
Immobilienwertermittlungsverordnung von 2010 und die verschiedenen Richtlinien (Bodenrichtwertrichtlinie, Sachwertrichtlinie, Vergleichswertrichtlinie, Ertragswertrichtlinie, Wertermittlungsrichtlinien 2006) werden durch eine vollständig überarbeitete Immobilienwertermittlungsverordnung und ergänzende Anwendungshinweise abgelöst. Daher ist der korrekte Umgang des novellierten Wertermittlungsrechts die unabdingbare Basis für die tägliche Praxis der kreditwirtschaftlichen Immobilienbewertung (Markt- und Beleihungswertermittlung).
Berücksichtigung von Rechten und Belastungen im Rahmen der Markt- und Beleihungswertermittlung (inkl. Erbbaurecht) (online)
Bei der Markt- und Beleihungswertermittlung ist regelmäßig die Abteilung II des Grundbuchs zu berücksichtigen. Welche Lasten und Beschränkungen kommen in der Praxis vor? Wie sind barwertbeeinflussende Belastungen methodisch zu berücksichtigen? Wie erfolgt die Bewertung mit dem "Münchener Verfahren"? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Online-Seminar.
Grundlagen der Bewertung von Wohnimmobilien
Bei der Wertermittlung im Kleindarlehensbereich wird häufig anhand von Schemata vorgegangen. Die Bewertungsansätze werden somit aus den jeweils geltenden Richtlinien häufig ohne Bezug zum Markt übernommen. Ziel dieses Online-Seminars ist es, die allgemeinen Grundlagen der kreditwirtschaftlichen Immobilienbewertung (Markt- und Beleihungswert) kennenzulernen und von einer schematischen Bewertung zu einer marktbezogenen Wertermittlung zu kommen, ohne die Vorgaben der einschlägigen Regulatorik zu verletzen.