Zeige 20 von 21 Ergebnissen zum Stichwort MaRisk (Alle anzeigen)
Modul 3: Sicher agieren im risikorelevanten Kreditgeschäft
Wachstumstreiber oder Risiko? Das Kreditgeschäft ist das Kerngeschäftsfeld der Sparkassen. Die Anforderungen an die (nachhaltige) Kreditvergabe steigen. Die sichere Bewertung neuer, digitaler Geschäftsmodelle, z. B. im Firmenkundenbereich, ist komplex und der Druck auf zahlreiche Branchen steigt. Wir machen Sie fit für das Kreditgeschäft und zeigen Ihnen sichere und erfolgreiche Vorgehensweisen.
Sanieren oder liquidieren - Der betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozess
Die Bearbeitung von Problemkrediten ist anspruchsvoll. Mitarbeiter/-innen benötigen ein umfangreiches Wissen, um richtige Entscheidungen im Hinblick auf Sanierung oder Liquidation zu treffen. Die erforderlichen Kenntnisse dafür erwerben Sie in dieser Veranstaltung.
Fachtagung European Market lnfrastructure Regulation (EMIR) – SFTR – BMR
Welche wichtigen Entwicklungen des Kapitalmarktrechts gibt es im Bereich der EMIR (European Market Infrastructure Regulation), der SFTR (Securities Financing Transactions Regulation) und der BMR (Benchmark Regulation)? Welche aktuellen regulatorischen Entwicklungen gibt es beim Thema EMIR Clearing? Wie sieht die aktuelle BGH-Rechtsprechung zu § 489 BGB aus? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung erörtert.
Prüfungen im aufsichtsrechtlichen Meldewesen - Grundlagen und Einblicke in die Praxis
Die Prüfung des aufsichtsrechtlichen Meldewesens stellt die Interne Revision vor besondere Herausforderungen. Sie erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die aus Sicht der Internen Revision wesentlichen Inhalte der CRR I + II, CRD IV + V und von der EU-Kommission veröffentlichten delegierten Verordnungen. Zusätzlich werden Hinweise auf prüfungsunterstützende Veröffentlichungen der SR und der FI gegeben. Die Gewinnung von Informationen aus dem Integrierten Datenhaushalt (IDH) als Prüfungsgrundlage wird ebenfalls thematisiert. Darauf aufbauend lernen Sie Revisionsansätze kennen, um einen Beitrag zur Erfüllung der hohen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Datenqualität und die Prozesssicherheit im Meldewesen zu leisten.
Erfahrungsaustausch zur praktischen Umsetzung der EBA GL LOaM - Schwerpunkte ESG und Kennzahlen (KRI) (online)
Die EBA-Leitlinien Kreditvergabe und Überwachung (EBA GL LOaM) formulieren neue Anforderungen, die mit Finalisierung und Veröffentlichung der 7. MaRisk-Novelle für alle Sparkassen gelten. Zur Unterstützung der Umsetzungsaktivitäten bieten wir diese Veranstaltung an.
Update Prüfung von Prozessen, des Internen Kontrollsystems (IKS) und der Compliance-Strukturen (online)
Viele Revisionsabteilungen haben ihren Prüffeldkatalog in den letzten Jahren bereits mehr oder weniger an die PPS-Prozesslandkarte des DSGV angepasst. Aus dem DSGV-Projekt Betriebsstrategie der Zukunft ergeben sich weitere diesbezügliche Standards für die Arbeit der Internen Revision. Diese Veranstaltung setzt auf diesen neuen Standards auf und vermittelt die notwendigen Zusammenhänge für eine Prüfung von standardisierten Prozessen und des darin enthaltenen IKS.
Kreditrisikosteuerung aus Revisionssicht (online)
Das Kreditrisiko bezeichnet die Gefahr, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig vertragsgemäß zurückzahlen kann, eine Sicherheit an Wert verliert oder ein Risiko bei der Verwertung einer gestellten Sicherheit entsteht. Als bedeutendste Risikoart sind laufende Beobachtungen, Beurteilungen und Auswertungen von Kreditrisiken daher unersetzlich. Erwerben Sie unter dem Blickwinkel einer integrierten Gesamtbanksteuerung das hierzu nötige Rüstzeug für Prüfungstätigkeiten.
Operationelles Risiko: Grundlagen und Methoden für die Interne Revision (online)
Operationelle Risiken unterliegen als Risikoart allen entsprechenden Anforderungen der MaRisk und sind mit Eigenkapital zu unterlegen. Darüber hinaus fordern aufsichtsrechtliche Vorgaben, das OpRisk-Management regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und ggf. zu optimieren. Daher ist für Prüfungstätigkeiten in der Internen Revision generelles Basiswissen hilfreich. Über den aktuellen Sachstand "Operationelle Risiken" können Sie sich daher in diesem Seminar informieren.
Prüfung des Firmenkundenkreditgeschäfts
Das Firmenkundenkreditgeschäft ist für Sparkassen von zentraler Bedeutung, birgt ein hohes Risiko und ist betroffen von zahlreichen Vorschriften der Bankenaufsicht. Um so wichtiger ist es daher, dass die Interne Revision hier einen Schwerpunkt im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeiten legt. Eignen Sie sich in diesem Seminar die Grundlagen an, wie Sie durch eine risikoorientierte Interne Revision das Firmenkundenkreditgeschäft effizient prüfen und aktuelle Prüfungsanforderungen erfüllen.
BAIT - IT im Umfeld der erneuerten Regelwerke (online)
Das Web-Seminar zu den bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) hat das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die aktuellen regulatorischen Vorgaben und Anforderungen im Bereich der IT in Banken zu vermitteln (in Verbindung mit MaRisk und DORA). Dabei sollen die spezifischen Herausforderungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der IT-Aufsicht beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von möglichen und praktischen Maßnahmen, um die strategischen, unternehmerischen und operativen Ziele nachhaltig erreichen zu können. Dies ist die Basis für eine effiziente Verzahnung von Schnittstellen der 1st und 2nd Line-of-Defense. Das Seminar ist auch eine Plattform auf individuelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen.
Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Bewertungen und Simulation (S678) (online)
SimCorp Dimension ist eine integrierte, mandantenfähige und MaRisk-konforme Anwendung für das Handelsgeschäft der Sparkassen. Basis für den durchgängigen MaRisk-Workflow ist ein elektronischer Händlerzettel, der es ermöglicht, den gesamten MaRisk-Arbeitsprozess papierlos im System abzubilden. Aufbauend auf dem Grundlagenseminar zum Risikocontrolling liegt der Schwerpunkt in diesem Seminar auf Bewertungen und Szenariosimulationen.
Vertriebssteuerung aus Revisionssicht
Die Vertriebssteuerung als Teildisziplin der Gesamtbanksteuerung fungiert als Instrument der Unternehmensführung, übernimmt die Vertriebsplanung, analysiert Abweichungen und ergreift entsprechende Maßnahmen. Basis hierfür sind die gängigen Bankkalkulationsverfahren und Steuerungsinstrumente. Diese werden in diesem Seminar behandelt. Mögliche Prüfungsansätze werden aufgezeigt.
Marktpreis- und Liquiditätsrisikosteuerung aus Revisionssicht (online)
Marktpreisrisiken ergeben sich aus potenziellen Verlusten, die an Märkten aufgrund der Veränderung von Marktpreisen und Marktparametern entstehen. In Sparkassen haben das Zinsänderungsrisiko und dessen Auswirkungen auf die Fristentransformation die größte Relevanz. Das Liquiditätsrisiko betrachtet vor allem das Zahlungsunfähigkeitsrisiko durch Gegenüberstellen von ein- und ausgehenden Zahlungsströmen sowie das Refinanzierungsrisiko, welches sich durch steigende Bonitätsaufschläge am Markt ergibt. Lernen Sie hierzu für revisionsspezifische Risikobetrachtungen die Grundzüge in diesem Seminar kennen.
Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Revision (S677)
SimCorp Dimension ist eine integrierte, mandantenfähige und MaRisk-konforme Anwendung für das Handelsgeschäft der Sparkassen. Basis für den durchgängigen MaRisk-Workflow ist ein elektronischer Händlerzettel, der es ermöglicht, den gesamten MaRisk-Arbeitsprozess papierlos im System abzubilden. In diesem Seminar lernen Sie die Anwendung SimCorp Dimension aus Revisionssicht kennen.
Revisionsdialog Risikomanagement - ausgewählte Schwerpunkte
Eine nachhaltige Banksteuerung, komplexe Finanztransaktionen und Bankgeschäfte sowie immer strengere Vorgaben der Bankenaufsicht setzen mehr denn je ein funktionsfähiges Risikomanagementsystem voraus. Bei der Überwachung der Risikomanagementprozesse ist die "Interne Revision" besonders gefordert. In unserem jährlich stattfindenden Revisionsdialog werden aktuell aufbereitete Prüfungsanforderungen und Erkenntnisse zu den verschiedenen Risikokategorien thematisiert. Darüber hinaus werden Hilfen für die Prüfungstätigkeit gegeben sowie Erfahrungen mit unterschiedlichen Prüfungsschwerpunkten ausgetauscht.
US-Quellensteuer - Sachstand und Prüfungen (online)
Die Prüfung der Einhaltung der US-Quellensteuerbestimmungen ist bedeutend. Regelmäßig ist hierzu bei der US-amerikanische Steuerbehörde IRS eine Zertifizierung zu beantragen. Dabei sind die Aufgaben des sogenannten Responsible Officers durch die Neufassung des QI-Vertrages ausgeweitet. Er muss eigene Prüfungshandlungen vornehmen und darf sich nicht ausschließlich auf den Bericht der Internen Revision verlassen. Sofern die im Rahmen der Zertifizierung beantragte Prüfungsbefreiung durch den IRS nicht bewilligt wird, ist zur Vermeidung der Beauftragung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auch die Prüfung durch einen qualifizierten internen Revisor/-in möglich. Erwerben Sie in dieser Veranstaltung die hierzu nötigen Kenntnisse.
Internes Kontrollsystem (IKS)
Ein funktionsfähiges Internes Kontrollsystem ist maßgeblich für eine risikoorientierte Revisionsarbeit. Schwachstellen können so bereits in der Entstehungsphase aufgedeckt werden und Abläufe von täglichen Geschäftsvorfällen können sichergestellt werden. In diesem Seminar werden die Grundzüge eines wirksamen Internen Kontrollsystems vermittelt.
Prüfung Gesamtbankrisikomanagementsystem
Risikomanagement ist ein nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes Regelungssystem, das auf Basis einer Risikostrategie ein systematisches und permanentes Vorgehen umfasst. Dabei hat die Interne Revision aufgrund ihrer allgemeinen Aufgabenstellungen sowie ihrer neutralen Position die Funktionsfähigkeit der Risikomanagementsysteme besonders zu betrachten. Machen Sie sich daher mit den Grundlagen von Prüfungen des Gesamtbankrisikomanagementsystems vertraut.
Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Grundlagen (S671)
Die Finanz Informatik setzt die Software SimCorp Dimension (SCD) im Rahmen der Gesamtbanklösung One System Plus (OSPlus) ein. SCD bildet dabei den gesamten Geschäftsprozess ab, den ein Handelsgeschäft innerhalb eines Institutes unter Berücksichtigung der komplexen gesetzlichen Anforderungen im Eigenhandel durchläuft. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen im Umgang mit der Anwendung kennen.
Gewerbliche Kapitaldienstrechnung in OSPlus - Aufbauworkshop Analyse (online)
Die Kapitaldienstrechnung als Bestandteil der Kreditwürdigkeitsprüfung gewinnt durch die EBA-Guideline Kreditvergabe und Überwachung weiter an Bedeutung. Die Anwendung „Gewerblicher Kapitaldienst“ in OSPlus-Kredit erfüllt alle regulatorischen Anforderungen und wird stetig an neue Anforderungen angepasst. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihr vorhandenes Wissen zu erweitern.