Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 25 Ergebnissen zum Stichwort Marketing (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Digital

Grundlagen Social Media-Kommunikation (online) (15.800)

Die herkömmliche Kommunikation, insbesondere mit jüngeren Kunden der Sparkasse, verändert sich zunehmend durch die immer größer werdende Bedeutung von sozialen Netzwerken im Internet. Social Media-Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten, Botschaften schnell zu übermitteln, Kunden interaktiv miteinander zu vernetzen sowie Produkte und Dienstleistungen zu platzieren. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen vermittelt, um die Relevanz für die eigene Sparkasse einschätzen zu können.

Veranstaltungsformat: Digital

Vertriebsplanung mit dem VPS-Tool I - Einsteiger - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (Webinar) (31.400)

Das VPS-Tool wird den Sparkassen als Instrument zur Vertriebsplanung zur Verfügung gestellt. Das Modul I zeigt die aktuelle Marktstellung im Bestands- und Neugeschäft sowie das Potenzial für das Folgejahr auf. Das WEB-Tool konzentriert sich auf die Darstellung von Marktanteilen und verschiedenen Benchmarks. Datengrundlage ist jeweils die Zentrale Marktdatenbank (ZMDB) der Sparkassenorganisation. In diesem Online-Praxisdialog lernen Sie die Grundzüge der Instrumente sowie deren Einsatz in der Praxis kennen. Dazu gehört insbesondere die Pflege notwendiger Kennzahlen und Daten im VPS-WEB-Tool.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Giro (31.078)

Das Geschäftsfeld Giro nachhaltig ankurbelnDas Geschäftsfeld Giro erwirtschaftet über 40 % der Kundenerträge und ist vor allem in Zeiten kontinuierlich sinkender Zinserträge eine der wichtigsten Ertragssäulen für Sparkassen. Zurzeit wirken sich auf den Giromarkt diverse Herausforderungen wie die zunehmende Digitalisierung, regulatorische Anforderungen und eine angespannte Wettbewerbssituation bei veränderten Kundenerwartungen stark aus. Tauschen Sie sich in dieser Tagung mit Fachexpertinnen und -experten sowie Kolleginnen und Kollegen darüber aus, welche Entwicklungen das Geschäftsfeld Giro beeinflussen, welche strategischen und prozessualen Ausrichtungen das Girogeschäft forcieren und wie Sie in Ihrer Sparkasse den Markt nachhaltig bearbeiten sowie Ertragspotenziale ausschöpfen können.

Veranstaltungsformat: Digital

Redaktionsmanagement - für Facebook, Instagram, Twitter, Blogs und Co. schreiben (online) (15.804)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Kompakt-Seminar: Grundlagen der Gesamtbanksteuerung (30.200)

Die Gesamtbanksteuerung einer Sparkasse wirkt sich auf alle Unternehmensbereiche aus. Ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesamtbanksteuerung ist auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in anderen Unternehmensbereichen wichtig, um den eigenen Aufgabenbereich im Kontext der Gesamtbankplanung und -steuerung ganzheitlich begreifen zu können. Daher bieten wir für Sie dieses Kompakt-Seminar an.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Medialer Vertrieb - Organisation, Prozesse und Aktuelles (15.200)

Die zunehmende Digitalisierung, veränderte Kundenerwartungen sowie der Wettbewerbsdruck durch Direktbanken, online-aktive Geschäftsbanken und aufstrebende „FinTech-Unternehmen“ machen es erforderlich, dass elektronische Medien prozess- und kosteneffizient für den Vertrieb genutzt werden. Grundlagen hierfür sind eine schlüssige strategische Ausrichtung der Direktkanäle im Omnikanalvertrieb sowie eine zweckdienliche Aufbau- und Ablauforganisation. Diese Veranstaltung fasst anhand der Leitsätze aus der Digitalen Agenda 2.0 den aktuellen Sachstand zusammen.  

Veranstaltungsformat: Digital

Suchmaschinenmarketing (SEO) (online) (15.425)

Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt dafür, dass über Google finanzwirtschatlich interessierte Besucher zielsicher auf die Seiten der Sparkassen gelangen. Wer dabei Kunden gewinnen oder seinen Bekanntheitsgrad steigern möchte, sollte beim Suchergebnis am besten weit oben stehen. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie SEO langfristig und nachhaltig wirkt.

Veranstaltungsformat: Digital

Kommunikationswelt Radar – Übungen für Fortgeschrittene (online) (15.428)

Datenbasiertes Marketing in medialen Kanälen wird immer erfolgsentscheidender. Ein großer Hebel für den Vertriebserfolg sind dabei Auswertung und Analyse entsprechender Daten. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die die weiterführenden Funktionen der Anwendung "Kommunikationswelt Radar" kennen. 

Veranstaltungsformat: Digital

Google Analytics - Fortgeschrittene (online) (15.430)

Mithilfe von Google Analytics können Sie Marketing-Kampagnen für die Internet-Filiale planen, erstellen oder koordinieren sowie externe Datentrends in Beziehung setzen, um Ihre Webperformance zu messen sowie das Verhalten von Websitebesuchern nachzuverfolgen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die benutzerdefinierte Datenanalyse und Berichterstellung für fortgeschrittene Anwender kennen.

Veranstaltungsformat: Digital

Datenanalyse mit KW Radar und Google Analytics: Neue Funktionen, Erkenntnisse und Anwenderaustausch (online) (15.431)

Sie möchten Ihr  Know-how zur Datenanalyse mit KW Radar und Google Analytics auffrischen? Sie wollen sich zu den Erkenntnissen eigener Aktivitäten und Best Practices-Beispielen austauschen? Sie möchten individuelle Fragestellungen beantwortet wissen? Dann besuchen Sie diese Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Digital

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing IHK (online) (89.700)

Mit unserer staatlich geförderten Online-Weiterbildung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Marketing IHK“ bereiten Sie sich auf interessante und anspruchsvolle Aufgaben im Marketing und im Vertriebsmanagement vor. Als Expterin/Experte arbeiten Sie eng mit der Geschäftsleitung zusammen und sichern so den Markterfolg des Unternehmens. Dabei planen und steuern Sie alle Marketingstrategien und -aktivitäten. Selbstverständlich begleiten wir Sie persönlich bei Ihrer Weiterbildung und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Know-how jederzeit zur Seite. Und das Beste: Für Ihre Weiterbildung erhalten Sie von uns 50 ECTS-Leistungspunkte, deren Anrechnung auf einen Bachelorabschluss Sie europaweit an jeder Hochschule beantragen können. Starten Sie mit uns durch und sichern sich einen der begehrten Online-Plätze!

Veranstaltungsformat: Präsenz

Möglichkeiten der Vertriebssteuerung mit OSPlus (S691) (31.454)

Die Vertriebssteuerung wird durch verschiedene IT-gestützte Anwendungen im OSPlus unterstützt. Lernen Sie in diesem Seminar den OSPlus-Vertriebskreislauf sowie ausgewählte Module und deren Zusammenspiel kennen.

Veranstaltungsformat: Digital

LinkedIn-Strategie - erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und erweitern Sie Ihr Netzwerk (Webinar) (15.821)

19 Mio. Nutzer sind im deutschsprachigem Raum im Businessnetzwerk LinkedIn aktiv. Dieses Netzwerk ermöglicht es, Expertise zu präsentieren, sich u. a. mit Branchenkolleginnen und -kollegen sowie Kundinnen und Kunden zu vernetzen und sich zu positionieren.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Internetsteuerung - Online-Controlling und zielgruppengerechte Reports (15.210)

Die Kunden der Sparkassen nutzen im zunehmenden Maße die neuen digitalen Vertriebs- und Servicekanäle. Um den Erfolg von Online-Maßnahmen zu beurteilen, sind geeignete Instrumente und aussagekräftiges Datenmaterial notwendig. Lernen Sie in diesem Seminar Steuerungsmöglichkeiten kennen. Stellen Sie sich aus den verfügbaren Kennzahlen Ihr Online-Controlling zusammen und generieren Sie zielgruppengerichtete Reports.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Online-Marketing - Erfolgreicher Vertrieb in digitalen Kanälen (15.400)

Die digitalen Kanäle sind aus dem Marketing-Instrumentarium einer modern auftretenden Sparkasse nicht mehr wegzudenken. Doch wie sollte man das Internet für Marketingzwecke professionell nutzen? Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie Sie mit webbasierten Technologien Ihre Online-/Mobile-Aktivitäten optimal platzieren, mehr Traffic auf Ihre Online-Angebote generieren und auch neue Kunden gewinnen können.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Vertriebs- und Kommunikationstraining - Kunden binden und für den Medialen Vertrieb gewinnen (15.250)

Fragen von internen und externen Kunden kompetent beantworten, fachspezifische Informationen über die medialen Vertriebswege klar und adressatengerecht darstellen und überzeugend präsentieren, Gespräche zielorientiert führen sowie Besprechungen und Projektsitzungen ergebnisorientiert moderieren - diese Kompetenzen zeichnen einen/e erfolgreiche/n Mitarbeiter/-in im Medialen Vertrieb aus. In diesem interaktiven Seminar mit hohem Praxisbezug erweitern Sie Ihr Repertoire an wirkungsvollen Methoden und Techniken. 

Veranstaltungsformat: Digital

Praxisdialog Potenzialorientierte Vertriebsplanung mit dem VPS-Tool 2022 - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (online) (31.402)

Fokus: Entwicklung Marktprämissen/Marktvolumina - Impulse für die Vertriebsplanung im SVWL. Das VPS-Tool steht den Sparkassen in Westfalen-Lippe seit vielen Jahren als etabliertes Steuerungs- und Planungsinstrument zur Verfügung. Mit dem Modul I erhalten Sie Angaben über Ihre aktuellen Bestands- und Neugeschäftsanteile sowie Marktpotenziale im Folgejahr. In diesem Online-Praxisdialog "Potenzialorientierte Vertriebsplanung mit dem VPS-Tool 2022" geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die prognostizierten Marktentwicklungen für die Jahre 2022/2023 sowie Impulse für Ihre Vertriebsplanung für das Jahr 2023.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar Vertriebssteuerung (31.100)

Ein Erfolgsfaktor zur Steigerung der Vertriebsergebnisse ist es, die Vertriebsaktivitäten zielgerichtet und stringent zu steuern. Die dazu notwendigen Kenntnisse insbesondere auch im Hinblick "Vertriebsstrategie der Zukunft - Privatkunden und Firmenkunden" vermitteln wir für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Vertriebssteuerung in diesem Fachseminar. In einer Kombination aus Präsenz- und Onlineseminaren sowie zeitlich flexiblen Selbstlernphasen, E-Learnings und Transferaufgaben wird das vermittelte Wissen mit hohem Mehrwert für die Praxis angewendet und trainiert

Veranstaltungsformat: Digital

Facebook, Instagram, Twitter und WhatsApp - Rechtsfragen und Risiken (online) (15.615)

Die Außendarstellung von Sparkassen über Social-Media-Netzwerke ist inzwischen ein elementarer Bestandteil des Marketings und der externen Kommunikation. Damit verbunden sind eine Vielzahl an rechtlichen Fragestellungen verbunden wie z. B.: "Sind die vertraglichen Grundlagen mit Providern, Agenturen, Portalen bzw. Social-Media-Anbietern sowie den Mitarbeitern und sonstigen Lieferanten geschaffen und ausreichend dokumentiert worden?" oder: "Finden Bankgeheimnis und Datenschutz ausreichend Berücksichtigung?". Ziel dieses Seminars ist es daher, die einschlägigen vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regeln zu vermitteln.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Kosten- und Erlösmanagement im Electronic Banking (26.210)

Auch für den Bereich Electronic Banking werden zunehmend eine transparente Kosten- und Erlösrechnung sowie individuelle Vertriebsziele gefordert. Eine besondere Problematik ist hierbei allerdings das Zusammenfügen nutzbarer Daten (z. B. die eigenständige Erfassung einzelner durch das Rechenzentrum entstehender Kostenpositionen). Ebenso ist nicht zuletzt das Ableiten von Zielen äußerst schwierig. Lernen Sie in diesem Seminar Ansätze kennen.

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung