Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 31 Ergebnissen zum Stichwort Marktfolge (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Bilanzauswertung mit EBIL technisch und fachlich beherrschen - Grundlagen (20.311)

Das Einzelbilanzanalysewerkzeug EBIL wird von mehr als 90 % aller Sparkassen für die Bilanzaufbereitung, -analyse und -dokumentation genutzt. Um korrekte Auswertungen zu erhalten, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Kreditbereich über grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der technischen Erfassung und fachlichen Interpretation der Bilanzdaten verfügen. Das erforderliche Wissen vermitteln wir in diesem Seminar.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Risikokreditbearbeitung - Grundlagen, Intensivbetreuung und Sanierung für Sachbearbeiter /-innen (S371) (SM3046) (22.402)

Die Beobachtung von Risikokrediten und damit einhergehend die Risikokreditbearbeitung sind in der Sparkasse besonders wichtig. Die Anwendung RKB unterstützt dabei. Erfahren Sie Grundlegendes  zu RKB und Wissenswertes zu den Fachmodulen RBK-Intensivbetreuung und RKB-Sanierung in diesem Seminar. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Risikokreditbearbeitung - Grundlagen Abwicklung und weiterführende Inhalte für Sachbearbeiter/-innen (S373a) (SM3204) (22.415)

Die Beobachtung von Risikokrediten und damit einhergehend die Risikokreditbearbeitung sind in der Sparkasse besonders wichtig. Die Anwendung RKB unterstützt dabei. Erfahren Sie Grundlegendes zu den Fachmodulen Recht, Zwangsversteigerung und Abwicklungskonzept in diesem Seminar. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Workshop Verbraucherdarlehensrecht in der Praxis (20.732)

Die Einhaltung des Verbraucherdarlehensrechts in Sparkassen ist wichtig. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu vertiefen sowie sich über die Umsetzung des Rechts in der Praxis auszutauschen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Rechtliche Rahmenbedingungen der Sanierungsbetreuung (22.200)

Für eine kompetente Betreuung von in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen sowie für die Bearbeitung von Problemkrediten ist es wichtig, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Besondere Bedeutung erhält die Thematik durch die wirtschaftliche Schieflage von Unternehmen im Zuge der COVID-19-Pandemie. Unser Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse für mehr Rechtssicherheit.

Veranstaltungsformat: Digital

Vertragsgestaltung in der Sanierung - Formulierungshilfen und Mustertexte (online) (22.210)

Die formalen Ansprüche an Verträge im Rahmen der Sanierung sind hoch. Fehlerhafte Vereinbarungen können erhebliche Schäden für die Sparkasse bedeuten und müssen vermieden werden. In unserem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte für eine zweckmäßige und rechtssichere Gestaltung der wichtigsten Verträge und Formulare im Bereich Sanierung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Investition, Finanzierung und Planung in der Kreditanalyse (20.323)

Investitionsanfragen von Unternehmen kommen in der Sparkassenpraxis häufig vor. In diesem Seminar erwerben Sie das erforderliche Wissen zur Beurteilung von Investitionsgründen, Finanzierungsbedarf und Planungen des Kunden.

Veranstaltungsformat: Digital

BAIS GroMiKV für Experten - Aufsichtsrechtliche Meldung von Groß- und Millionenkrediten (Webinar) (S698) (41.517)

Mit der Meldewesensoftware BAIS kann Ihr Institut die komplexen Anforderungen der Aufsicht im Meldewesen erfüllen. In diesem Webinar erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die BAIS-Verarbeitungssystematiken. Sie können nach dem Besuch des Webinars die Stammdatenverwaltung bezüglich GvK/KNE besser nachvollziehen sowie die Zusatzfunktionen in BAIS verstehen und sich zunutze machen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Praxisorientierte Einführung in das Kreditgeschäft (20.200)

Sie steigen neu in die Kreditsachbearbeitung ein und haben bisher keine Praxiserfahrung? Als Kreditsachbearbeiter/-in müssen Sie in der Lage sein, diverse Finanzierungsformen zu bearbeiten und Fragen zu Grundlagen der Kreditbewilligung und Finanzierungsformen sowie zu Kreditsicherheiten und zur Vertragsgestaltung zu beantworten. Eine praktische Einführung und einen Überblick zum hierfür erforderlichen Wissen erwerben Sie in diesem Seminar.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Marktfolge Aktivgeschäft - Herbsttermin (20.001)

Fach- und Führungskräften aus dem Kreditbereich bieten wir im Rahmen dieser Tagung die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um das Kreditgeschäft zu informieren und sich mit Experten sowie Kollegen fachlich auszutauschen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Legitimationsprüfungen in der Praxis (44.210)

Welche grundlegenden Prüfungs- und Dokumentationshandlungen nach AO, GWG, KWG und Zivilrecht muss die Sparkasse beachten? Wie legitimieren sich juristische Personen des privaten oder des öffentlichen Rechts? Welche Rechtsgrundlagen sind einschlägig? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Gibt es Ausnahmen von Legitimationserfordernissen? Was sind die Risiken fehlerhafter Legitimationsprüfungen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Rechtliche Spezialfragen im Bauträgergeschäft (20.422)

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass das Bauträgergeschäft ein schwieriges Geschäftsfeld ist. Welche Probleme können auftreten? Wie können Verträge individuell und rechtssicher gestaltet werden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem Seminar.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Sparkassen-StandardRating (20.300)

Die sachgerechte Risikoklassifizierung von Kreditnehmern mit dem Sparkassen-StandardRating ist ein grundlegender Baustein für das Geschäft mit Gewerbe- und Firmenkunden - sowohl hinsichtlich der Kreditentscheidung und der Ermittlung risikogerechter Konditionen als auch mit Blick auf die Steuerung des Portfolios. In unserem Seminar werden Ihnen Aufbau und Funktionsweise des StandardRatings erläutert. Ihr Wissen wird anhand von Fallstudien am PC vertieft und durch praxisnahe Bearbeitungshinweise abgerundet.

Veranstaltungsformat: Digital

Kreditausfälle verhindern - Haftungsrisiken vermeiden (online) (22.209)

Um Kreditausfälle zu verhindern, ist die Früherkennung von Sanierungsfällen von besonderer Bedeutung. Anhand eines durchgängigen Musterfalls vermitteln wir in diesem Seminar, welche Aktivitäten für ein professionelles Sanierungsmanagement erforderlich sind und wie Haftungsrisiken vermieden werden können. Weiterhin wird ein Sanierungsgutachten - anhand von praktischen Checklisten - kritisch beurteilt und darauf aufbauend ein eigenes internes Sanierungskonzept entwickelt.

Veranstaltungsformat: Digital

Direkt-Leasing für die Marktfolge Aktivgeschäft (online) (20.600)

Erfahren Sie in diesem Seminar alles Wissenswerte zum Thema Direkt-Leasing.

Veranstaltungsformat: Digital

Überblick zur Sicherungsübereignung inkl. Photovoltaik- und Windkraftanlagen (online) (20.716)

Um bislang unerkannte Risiken schnell und sicher zu identifizieren, ist eine kritische Betrachtung der Kreditsicherheit unerlässlich – und zwar möglichst zügig, aber trotzdem ausreichend tiefgehend. Hier wird ein effizienter und analytischer "Kennerblick" in Bezug auf die Kreditsicherheit Sicherungsübereignung geschult.

Veranstaltungsformat: Digital

Sanierung aktuell - Neue Rechtsprechung umsetzen und bestehende Vorgehensweisen optimieren (online) (22.213)

Die Haftungsrisiken in der Sanierungsbearbeitung sind nach wie vor  hoch. Umso wichtiger ist es, die exakte und aktuelle Rechtslage zu kennen. Nur so können schon im Vorfeld geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Regressansprüche zu vermeiden. Mit unserem Seminar bringen Sie Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand.

Veranstaltungsformat: Digital

Praxisdialog Aktivgeschäft OSPlus - Auswirkungen des jeweils neuen Releases (online) (20.810)

Mit jedem Release stellt die Finanz Informatik zahlreiche Neuerungen für die Anwendungen im Aktivgeschäft bereit. Im Rahmen dieser Veranstaltungen erfahren Sie alles Wissenswerte dazu.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fallstudien in der Kreditanalyse (20.329)

Anhand von verschiedenen Unternehmenssituationen erwerben Sie in diesem Seminar das erforderliche Wissen für eine fundierte Kreditanalyse und Konzeptprüfung.

Veranstaltungsformat: Digital

Einführung in die Baukreditsachbearbeitung (online) (20.410)

Um Baukreditanträge korrekt zu bearbeiten und ausreichende Sicherheiten zu bestellen sind umfangreiche Kenntnisse erforderlich. Diese vermitteln wir in unserem Grundseminar.

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung