Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 26 Ergebnissen zum Stichwort Nachhaltigkeit (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung: Nachhaltigkeit im Praxisdialog (51.005)

Vor dem Hintergrund des zunehmenden gesellschaftlichen Interesses und der regulatorischen wie aufsichtsrechtlichen Anforderungen, steht Nachhaltigkeit im Finanzsektor zunehmend im Fokus. Wie können Sie diesen Anforderungen strategisch und gesetzeskonform begegnen? Wie sieht ein ganzheitliches und systematisches Nachhaltigkeits-Management in der Sparkasse aus? Wie kann Nachhaltigkeit als Hebel für den Geschäftserfolg genutzt werden? Welche regulatorischen Anforderungen werden zukünftig an das Berichtswesen in Sparkassen gestellt? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Fachexperten und Praktikern, wie Ihnen, auf dieser Fachtagung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

„Green“ Leader – Nachhaltigkeit als Bestandteil von Führung (53.300)

Unternehmen sind aufgefordert mit global veränderten klimatischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden wirtschaftlichen und politischen Folgen umzugehen. Ökologische und nachhaltige Bemühungen werden zu einem immer wichtigeren Marketingwerkzeug bei der Suche nach – nicht nur hochqualifiziertem - Personal. In diesem Workshop erarbeiten Sie, wie Sie sich den Herausforderungen dieser Transformation stellen können und wie Sie das Thema messbar und businessrelevant umsetzen können.

Veranstaltungsformat: Digital

Informationsveranstaltung zum Rollout des S-ESG-Scores im Rahmen von OSPlus 23.1 (online) (20.382)

Mit dem OSPlus-Release 23.1 im Herbst 2023 stellt die Finanz Informatik den Instituten die neue Anwendung „S-ESG-Score“ zur Klassifizierung von ESG-Risiken zur Verfügung. Der S-ESG-Score löst den bisher in OSPlus im Kreditvergabeprozess integrierten ESG-Check ab. Damit entfallen bislang bestehende technische Zwischenlösungen in Excel sowie caballito. Auch methodische Änderungen kommen zum Tragen. Zur Vorbereitung auf die Änderungen bieten wir diese Veranstaltung an.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Natürlich nachhaltig beraten im Wertpapiergeschäft (02.531)

Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit nimmt in allen Lebensbereichen zu – auch in der Vermögensanlage. Das Bewusstsein der Menschen ändert sich, die Märkte ändern sich - auch der Markt für Geldanlagen. Immer mehr Menschen möchten ihr Geld verantwortungsvoll anlegen. Neben Rendite, Risiko und Liquidität einer Geldanlage ist dabei auch die ethisch und ökologisch verantwortungsvolle Verwendung der Mittel ausschlaggebend. Steigern Sie mit diesem Training gezielt die Qualität in der  Anlageberatung und greifen das Thema Nachhaltigkeit proaktiv auf.

Veranstaltungsformat: Digital

Update - aktuelle regulatorische Entwicklungen im Bereich der WpHG-Compliance (online) (45.212)

Die Entwicklungen im Bereich Compliance sind dynamisch und werden laufend durch neue regulatorische Anforderungen geprägt. Für Compliance-Beauftragte ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Hierbei unterstützt Sie diese digitale Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Forum Zukunftsplanung - die Zukunft der Altersvorsorge - nachhaltig, krisenfest, erfolgreich?! (31.050)

Marktentwicklung in der Altersvorsorge - welche neuen Anforderungen werden an Unternehmen aufgrund der Marktentwicklung in der Altersvorsorge gestellt?  Zukunftsangst und Zukunftsvorsorge – wie geben wir Kundinnen und Kunden Sicherheit in unsicheren Zeiten? Was sagen die Verbundpartner zur Zukunftsvorsorge in einem dynamischen Markt. Diese und weitere Themen erörtern wir im Forum Zukunftsplanung.

Veranstaltungsformat: Digital

New.Work.School (E-Learning) (52.800)

Willkommen in der New.Work.School - Ihr E-Learning zum Start in eine produktive und moderne Arbeitswelt! Wir begleiten Sie auf Ihrer Reise in neue, moderne Arbeitswelten: voller Produktivität, einem starken WIR-Gefühl und mit dem sicheren Gefühl das Richtige zu tun. Gemeinsam können wir attraktive Arbeitswelten für nachhaltig zukunftsfähige Unternehmen gestalten. Wir verbinden Ökonomie mit Psychologie, Praxis und Wissenschaft. Vor allem stärken wir Ihr Unternehmen von „innen heraus“ und helfen Ihnen, die Kompetenzen aufzubauen, die Sie heute für ein erfolgreiches Morgen brauchen. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Megatrend Nachhaltigkeit - Update: Aktuelle regulatorische Entwicklungen und Praxisbericht (online oder Präsenz) (55.232)

Die Nachhaltigkeitsregulierung schreitet rasant fort. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Stand der neuen regulatorischen Entwicklungen zu Sustainable Finance. Sie verschafft Ihnen einen Überblick, welche aktuellen Entwicklungen in den praktischen Geschäftsfeldern der Sparkasse relevant sind. Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Bericht eines Nachhaltigkeits-Praktikers und sie bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Managementimpuls (II) – Digitalisierung & Nachhaltigkeit bewältigen (M5.006)

Schon lange sind die Themen Digitalisierung im Unternehmen und nachhaltiges Wirtschaften kaum mehr getrennt voneinander zu betrachten. Nachhaltigkeit ist längst nicht nur auf energetische Nutzungen zu reduzieren und Digitalisierung weit mehr als nur eine Lösung in der IT-Welt.  Beide Themen beeinflussen direkt das unternehmerische Handeln und die Zusammenarbeit zwischen den Marktteilnehmenden. In diesem Seminar wird Ihnen ein Überblick über die Grundlagen und Begrifflichkeiten sowie über die möglichen Veränderungsprozesse geboten, die auf Unternehmen zukommen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen sowie ein Fahrplan zur digitalisierten Nachhaltigkeit werden vorgestellt und erklärt. Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie unter Nutzung von Digitalisierungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen wird mit den wichtigsten Faktoren präsentiert. Ein Kompass für passende Fördermöglichkeiten und -töpfe rundet das Seminar ab. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Nachhaltigkeitsstrategie an einem Tag (inhouse) (M5.004)

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihr Geschäft "nachhaltig" zu gestalten. Die dazu notwendigen Veränderungen variieren je nach Branche und Unternehmensgeschichte stark und reichen von kleineren Anpassungen bis hin zu ganzheitlichen Transformationen des Geschäftsmodells. Dies wirkt sich auf Produkte ebenso aus wie auf Kunden, Prozesse und Partner.Um einen ersten Überblick über die unternehmensspezifischen Handlungsfelder zu bekommen, haben wir einen Workshop entwickelt, indem wir mit euren Mitarbeiter/-innen und agilen Methoden innerhalb eines Tages den Einstieg in das Thema und eine erste Umsetzungsstrategie für die anstehenden Aufgaben entwickeln.

Veranstaltungsformat: Präsenz

ESG-Fitnessprogramm für den Firmenkundenvertrieb (Vertiefungsmodul für Unternehmenskunden- und Firmenkundenberater) (12.113)

Die Nachhaltigkeitsthemen Ihrer Unternehmens- und Firmenkunden vertrieblich nutzen In diesem Vertiefungsmodul unseres ESG-Fitnessprogramms steht die Gewinnung von Handlungsansätzen für die Erkennung von vertrieblichen Chancen bei Ihren Unternehmens- und Firmenkunden im Fokus. Im Rahmen dieses speziell auf diese Kundengruppen ausgerichteten Vertiefungstrainings erlernen Sie sowohl, wie Sie die ESG-Thematiken in Ihre Beratungsalltag zielführend anwenden als durch Fallstudien und simulierte Kundengespräche, wie Sie dies professionell in Ihren Beratungsalltag integrieren.

Veranstaltungsformat: Präsenz

ESG-Fitnessprogramm für den Firmenkundenvertrieb (Basismodul) (12.112)

Werden Sie fit für die ESG-Chancen und Risiken im Firmenkundenvertrieb In diesem ESG-Fitnessprogramm, das thematisch speziell auf die Bedürfnisse für Sie in der gewerblichen Beratung, als auch auf die Herausforderungen Ihrer Kunden zugeschnitten ist, erhalten Sie einen Überblick über die ESG-Auswirkungen auf Ihre Rolle als Berater und auf Ihre Kunden. Im Rahmen dieses Basismoduls lernen Sie in Form eines modernen Methodenmixes (Blended-Learning) sowohl die notwendigen Fachinformationen als auch erste Handlungsansätze für die Integration der ESG-Themen in die Beratungsgespräche kennen. Dabei fußt das Seminar auf den Standards der Sparkassen-Finanz-Gruppe und integriert u.a. den S-ESG-Score sowie die Beratungshandreichungen aus aktuellen Verbundprojekten.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Zertifikatsprogramm praxisorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement in Sparkassen (51.111)

Die Bedeutung, der Umfang verfügbarer Informationen und damit die Komplexität rund um das Thema Nachhaltigkeit nehmen ständig zu. Daher bieten wir für Sie, die Verantwortlichen zum Thema Nachhaltigkeit in Sparkassen, ein neues modulares Aus- und Weiterbildungsangebot mit Zertifikat im Blended-Learning-Format an, welches eng mit Ihrer Praxis verzahnt ist. Profitieren Sie hierbei sowohl von praxiserprobten Tipps der Referentinnen und Referenten wie auch vom Austausch untereinander mit den Kolleginnen und Kollegen aus anderen Häusern.

Veranstaltungsformat: Digital

Nachhaltigkeit - Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (GS) (online) (40.503)

Das Thema Nachhaltigkeit berührt die Geschäftsfelder von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur „Nachhaltigen Finanzwirtschaft“ (Sustainable Finance) bestimmen zum Beispiel aktuell das Wertpapiergeschäft (erweiterte Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen beim Kunden nach MiFID II), das Risikomanagement (MaRisk-Novelle) und perspektivisch auch das Kreditgeschäft mit Firmenkunden (CSRD). Die EU-Nachhaltigkeitsregulierung ist dabei komplex und erklärungsbedürftig. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision , in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die jeweiligen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für die praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.

Veranstaltungsformat: Digital

Überblick Nachhaltigkeit: Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen (online) (45.213)

Das Thema Nachhaltigkeit berührt die Geschäftsfelder von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur „Nachhaltigen Finanzwirtschaft“ (Sustainable Finance) bestimmen bereits aktuell das Wertpapiergeschäft (Erweiterte Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen beim Kunden nach MiFID II), das Risikomanagement (MaRisk-Novelle) und zum Beispiel perspektivisch auch das Kreditgeschäft mit Firmenkunden (CSRD). Die EU-Nachhaltigkeitsregulierung ist dabei komplex und erklärungsbedürftig. DieseVeranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Wertpapier-Compliance, in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die jeweiligen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.

Veranstaltungsformat: Digital

Nachhaltigkeit in der Immobilienbewertung (online) (20.442)

In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über den Sustainable Value von Immobilien sowie die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsrisiken und die Berücksichtigung in der Immobilienbewertung. Weiterhin werden die unterschiedlichen Zertifizierungsverfahren beleuchtet und die Kosten und der Nutzen sowie die Berücksichtigung in der Gutachtenerstellung dargestellt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Managementimpuls (I) : Nachhaltigkeit im Unternehmen – fit für die Umsetzung (M5.003)

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Sie beeinflusst unsere (Wirtschafts-)Welt maßgeblich und stellt Ihr Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Neue Richtlinien und Veränderungen, ein verändertes Verhalten der Kundinnen und Kunden und nicht zuletzt die Natur und unserer Gesellschaft fordern nachhaltiges Handeln. Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die Grundlagen der rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen. Ebenso werden Buzzwords, die immer wieder im Nachhaltigkeitskontext benannt werden, beleuchtet und erklärt. Ansatzpunkte zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Ihrer Organisation und ein Kompass für passende Fördermöglichkeiten und -töpfe runden das Seminar ab.

Veranstaltungsformat: Präsenz

ESG in der Firmenkundenberatung: Potenziale durch zielgerichtete Ansprache nutzen (12.234)

Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu begleiten, wird eine der zentralen Herausforderung in der Firmenkundenberatung werden. Dabei das Thema ESG nicht nur als Risiko, sondern auch als Transformationschance zu sehen ist für die gewerbliche Beratung enorm wichtig. Grundlegende Kenntnisse sind für Sie erforderlich, wenn Sie sich glaubwürdig mit Kundinnen und Kunden zu diesem Thema auseinandersetzen wollen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Das Wertpapiergeschäft mit Individualkunden intensivieren (02.502)

Vermögende Kunden haben hohe Erwartungen an ihre Berater. Präsentieren Sie sich Ihren Kunden als kompetente/-r Ansprechpartner/-in in Fragen rund um Wertpapiere und Finanzmärkte. Das Seminar vermittelt Ihnen Sicherheit im Wertpapiervertrieb, um das Geschäft zu intensivieren. Sie lernen ausgewählte Wertpapierprodukte intensiver kennen, analysieren Depots, erarbeiten Umtauschempfehlungen und erweitern Ihr Wissen rund um den Finanzmarkt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Praxisforum Kommunalkundengeschäft (12.003)

Die Umsetzung des „Green-Deals“ der EU soll primär über den Bankensektor erfolgen. Die EBA (European Banking Authority)-Leitlinien geben darauf einen Vorgeschmack. Infolgedessen werden die Geschäftsstrategien und Produktprozesse der Kreditwirtschaft spürbar angepasst werden müssen. Eine besondere Rolle kommt dabei den Sparkassen und Landesbanken als Teil der öffentlichen Hand wie auch den Kunden aus dem öffentlichen Sektor zu. Denn der öffentliche Sektor wird mit gutem Beispiel vorangehen müssen. Wir unterstützen Sie mit unserem Praxisforum, dass dies in Ihren Häusern gut gelingen kann.

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung