Zeige 20 von 49 Ergebnissen zum Stichwort Rechnungswesen (Alle anzeigen)
Praxisdialog COREP-Meldungen (Eigenmittel, Leverage Ratio)
Zu den Capital Requirements Directives (CRR) und Anforderungen der European Banking Authority (EBA) gibt es immer wieder neue Verlautbarungen und Auslegungsfragen für die COREP-Meldungen. In unserem Praxisdialog erhalten Sie von Fachexperten Infos zu den aktuellen und generellen Neuerungen Eigenmittel und Levarage Ratio.
Zertifikatsprogramm - Meldewesen-Spezialist/-in
Die Anforderungen an das Meldewesen wachsen stetig. Aktuelle Entwicklungen im Aufsichtsrecht, neue komplexe Regelungen und regelmäßig überarbeitete Meldebögen stellen das Meldewesen vor große Herausforderungen. Gefragt sind Mitarbeiter/-innen mit ausgeprägten Detail-Kenntnissen. Unser Zertifikatsprogramm "Meldewesen-Spezialist/-in" vermittelt passgenau dieses fundierte Know-how.
Prüfungs.TV (online)
Mit den speziell auf den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/ Bankkauffrau zugeschnittenen Erklärfilmen von "Prüfungs.TV" erhalten die Auszubildenden ein umfassendes und fachlich qualitätsgesichertes Lernangebot während der Ausbildung und vor den Prüfungen zur Optimierung ihrer Prüfungsvorbereitung. Die Auszubildenden profitieren von didaktisch gut aufbereiteten und ansprechenden Lernvideos.
Fachtagung Rechnungswesen - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe
Die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten zum Bilanzstichtag 31.12. sowie die Erstellung der Bilanz und der GuV setzen detaillierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsvorschriften und weiterer externer Vorgaben voraus. Was gilt es bei der Prüfung und Berichterstattung des Jahresabschlusses zu berücksichtigen? Welche Besonderheiten sind bei der Erstellung von Anhang, Lagebericht und Offenlegungsbericht zu beachten? Wie sind ausgewählte handels- und steuerrechtliche Sachverhalte anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung beantwortet.
Grundlagen des Rechnungswesens für Fachwirte
Sie möchten Ihre Kenntnisse im Rechnungswesen auffrischen, um optimal in Ihren Vorbereitungslehrgang für einen IHK-Abschluss vorbereitet zu sein? Mit unserem Vorbereitungskurs Rechnungswesen in Kooperation mit der IHK Dortmund sind Sie fit und ideal vorbereitet für den Start Ihres IHK-Vorbereitungslehrgangs!
Fachtagung Steuerfragen - Regionalveranstaltung Rheinland
Das sparkassenrelevante Steuerrecht ist speziell und wird geprägt durch aktualisierte Steuergesetze, komplexe Verordnungen sowie spezielle Entscheidungen der Finanzgerichte und Verwaltungserlasse. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung werden daher aktuelle, für die Besteuerung der Sparkassen relevante, Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Finanzrechtsprechung aus den Bereichen Abgabenordnung, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer erörtert. Darüber hinaus werden Hinweise im Zusammenhang mit der Erstellung der Steuererklärungen gegeben sowie Praxisfragen geklärt.
Praxisdialog - Die Anlagenbuchhaltung innerhalb von OSPlus (S666)
Im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens bietet die Finanz Informatik u. a. die Anwendung Anlagenbuchhaltung zur Bestandsführung von Anlagen an. Aufgrund der Komplexität des Systems, der vielfältigen Funktionalitäten sowie individueller Auslegungsspielräume ergeben sich häufig Detailfragen im Umgang mit speziellen Fallkonstellationen. In diesem Praxisdialog haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Erkenntnisse mit Experten auszutauschen sowie Best-Practice-Beispiele kennenzulernen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu anstehenden Neuerungen.
Fachtagung Steuern - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe
Das sparkassenrelevante Steuerrecht ist speziell und wird geprägt durch aktualisierte Steuergesetze, komplexe Verordnungen sowie spezielle Entscheidungen der Finanzgerichte und Verwaltungserlasse. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fachtagung werden daher aktuelle, für die Besteuerung der Sparkassen relevante Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Finanzrechtsprechung aus den Bereichen Abgabenordnung, Bilanzsteuerrecht, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer erörtert. Darüber hinaus werden Hinweise im Zusammenhang mit der Erstellung der Steuererklärungen gegeben sowie Praxisfragen geklärt.
Kompakt-Seminar: Grundlagen der Gesamtbanksteuerung
Die Gesamtbanksteuerung einer Sparkasse wirkt sich auf alle Unternehmensbereiche aus. Ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesamtbanksteuerung ist auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in anderen Unternehmensbereichen wichtig, um den eigenen Aufgabenbereich im Kontext der Gesamtbankplanung und -steuerung ganzheitlich begreifen zu können. Daher bieten wir für Sie dieses Kompakt-Seminar an.
Gesetzliche Grundlagen der Liquiditätsmeldungen LCR, NSFR und AMM (online)
Die Liquiditätskennzahlen LCR, NSFR und AMM sollen eine ausreichende dispositive Liquidität und die jederzeitige Zahlungsfähigkeit eines Kreditinstitutes gewährleisten. Die Berechnung ist komplex und die Meldungen sind anspruchsvoll. In diesem Seminar erfahren Sie mehr zu den rechtlichen Grundlagen und zu den jeweiligen Liquiditätsmeldungen.
BAIS AnaCredit für Experten - Statistische Meldung von Kreditinformationen (Webinar) (S697)
In diesem Web-Seminar erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die BAIS-Verarbeitungssystematiken des AnaCredit-Moduls. Dabei wird verstärkt auf die Rückmeldungen der Bundesbank und den korrekten Umgang mit ihnen eingegangen. Zusätzlich wird Bezug auf die Erstellung der Korrekturmeldungen genommen. Ergänzend werden aktuelle Themen aus der Meldepraxis berührt.
BAIS GroMiKV für Experten - Aufsichtsrechtliche Meldung von Groß- und Millionenkrediten (Webinar) (S698)
Mit der Meldewesensoftware BAIS kann Ihr Institut die komplexen Anforderungen der Aufsicht im Meldewesen erfüllen. In diesem Webinar erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die BAIS-Verarbeitungssystematiken. Sie können nach dem Besuch des Webinars die Stammdatenverwaltung bezüglich GvK/KNE besser nachvollziehen sowie die Zusatzfunktionen in BAIS verstehen und sich zunutze machen.
BAIS CoRep - Aufsichtsrechtliche Meldung gemäß CRR (S670)
Um die Komplexität der gesetzlichen Anforderungen für die CoRep-Meldungen abzudecken, bietet die Finanz Informatik die Software BAIS für das Meldewesen an. In diesem Seminar lernen Sie die Anwendung für die CoRep-Module kennen.
Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in IHK (online)
Mit unserer staatlich geförderten Online-Weiterbildung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ besetzen Sie hochwertige Schlüsselpositionen in Unternehmen und Steuerbüros. Sie arbeiten als angesehener Steuer- und Finanzexperte eng mit allen Abteilungen zusammen und unterstehen direkt der Geschäftsleitung. Dabei bilden Ihre steuerliche Beratung und ihre Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen im Unternehmen und haben Einfluss auf langfristige Strategien und die Entwicklung wichtiger Bilanzpositionen. Selbstverständlich begleiten wir Sie persönlich bei Ihrer Weiterbildung und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Know-How jederzeit zur Seite. Für alle, die die Zulassungsvoraussetzungen der IHK noch nicht erfüllen, bieten wir das Abschlusszertifikat „Fachfrau / Fachmann für Bilanzbuchhaltung“ an – so haben Sie einen ersten Abschluss für Ihren Einstieg in der Bilanzbuchhaltung in der Tasche! Und das Beste: Für Ihre Weiterbildung erhalten Sie von uns 78 ECTS-Leistungspunkte, deren Anrechnung auf einen Bachelorabschluss Sie europaweit an jeder Hochschule beantragen können. Starten Sie mit uns durch und sichern sich einen der begehrten Online-Plätze!
Praxisdialog Meldewesen Liquidität (online)
Durch zahlreiche aufsichtsrechtliche Neuerungen und Vorgaben wird das Meldewesen immer komplexer. In unserem Praxisdialog erhalten Sie Informationen speziell zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an das Liquiditätsmeldewesen sowie zu weiteren Änderungen im Zuge der regelmäßigen Überarbeitung der Meldebögen. Darüber hinaus werden individuelle Fragen zur Erstellung der Meldungen beantwortet.
Fachtagung Rechnungswesen - Regionalveranstaltung Rheinland
Die vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten zum Stichtag 31.12. sowie die Erstellung der Bilanz und der GuV setzen detaillierte Kenntnisse der aktuellen Rechtsvorschriften und weiterer externer Vorgaben voraus. Was gilt es bei der Prüfung und Berichterstattung des Jahresabschlusses zu beachten? Welche Besonderheiten sind bei der Erstellung von Anhang und Lagebericht zu berücksichtigen? Wie sind ausgewählte handels- und steuerrechtliche Sachverhalte anzuwenden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung beantwortet.
Rechnungsbearbeitung mit Input Management - Konfigurationsmöglichkeiten und Anwendungstipps (S331a) (online)
Maßgeblicher Kern und zentrales Element des Input Managements der Finanz Informatik ist die Web-Anwendung „Box Office“. Dieses Seminar konzentriert sich auf die Dokumentenerfassung und -weitergabe vor der Weiterverarbeitung im OSPlus-Rechnungsbuch.
Der Jahresabschluss mit SimCorp Dimension (S696)
Welche Anforderungen sind bei der Durchführung des Jahresabschlusses mit SimCorp Dimension zu beachten? Wie kann der Jahresabschluss mit SimCorp Dimension optimal vorbereitet werden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.
Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen
Bei der Erstellung der Bilanz sind zahlreiche, zum Teil äußerst komplexe Ansatz- und Bewertungsvorschriften zu berücksichtigen. Fundierte Kenntnisse und eine sichere Anwendung der entsprechenden Regelungen sind für ein erfolgreiches Arbeiten aller Mitarbeiter/-innen in der Finanzbuchhaltung daher unverzichtbar. Lernen Sie in diesem Seminar systematisch die grundlegenden Prinzipien der Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen kennen.
OSPlus-Vertriebscontrolling: Verkaufscontrolling im S-DWH (online) (S610)
Das Vertriebscontrolling im OSPlus-Portal mit den Modulen Verkaufscontrolling und Aktivitätencontrolling ermöglicht, den Abschluss von Kundengeschäften zu analysieren und auf Basis dieser Analysen zu steuern. Das zentrale Element des Verkaufscontrollings ist die Deckungsbeitragsrechnung. Mit ihr kann der Erfolg von Vertriebseinheiten, Produkten und Kundengruppen der Sparkasse bis hin zum einzelnen Kundengeschäft abgebildet werden. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die Anwendung im Detail kennen.