Angebotssuche & Bildung

  • 1

Zeige 16 von 16 Ergebnissen zum Stichwort Recht (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar Kreditsachbearbeitung (Firmenkunden) (20.100)

Das Fachseminar ermöglicht eine umfassende Qualifizierung der Teilnehmer/-innen für ihre Spezialistenaufgabe. Eng verzahnt mit der Praxis und in kompakter Form wird hier das erforderliche Wissen für Mitarbeiter/-innen in der Kreditsachbearbeitung "auf den Punkt" gebracht.

Veranstaltungsformat: Digital

Sachkunde in der Anlageberatung für vermögende Kunden: Rechtliche Grundlagen (E-Learning) (02.898)

Mit MiFID II wurden neue Rechtsgrundlagen für die Qualifikation von Mitarbeitenden in Wertpapierdienstleistungsunternehmen eingeführt. Ziel des E-Learnings ist es, einen Überblick über die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften im Wertpapiergeschäft für vermögende Kunden zu erhalten, die für Anlageberater/-innen zum Sachkundenachweis nach § 1 WpHGMaAnzV erforderlich sind. Das E-Learning vermittelt als Grundlagenschulung die relevanten Vorschriften kompakt in 5 Kapiteln und dient Anlageberatern/-innen ihre Sachkunde zu erfüllen und nachzuweisen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Praxisdialog Verbraucherdarlehensrecht (20.732)

Die Einhaltung des Verbraucherdarlehensrechts in Sparkassen ist wichtig. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu aktualisieren und zu vertiefen sowie sich über die Umsetzung des Rechts in der Praxis auszutauschen.

Veranstaltungsformat: Digital

Vertragsgestaltung in der Sanierung - Formulierungshilfen und Mustertexte (online) (22.210)

Die formalen Ansprüche an Verträge im Rahmen der Sanierung sind hoch. Fehlerhafte Vereinbarungen können erhebliche Schäden für die Sparkasse bedeuten und müssen vermieden werden. In unserem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte für eine zweckmäßige und rechtssichere Gestaltung der wichtigsten Verträge und Formulare im Bereich Sanierung.

Veranstaltungsformat: Digital

Der Einsatz von KI-Bots in der Sparkasse - worin besteht der rechtliche Handlungsbedarf? (Webinar) (49.302)

Der Einsatz von KI-Systemen ist mit diversen tatsächlichen und rechtlichen Unwägbarkeiten verbunden, sodass dem Einsatz eine Risikoanalyse und eine Abwägung von Chancen und Risiken vorausgehen müssen. Es besteht kein rechtsfreier Raum. Ziel des Webinars ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen näher zu bringen. Hierbei wird unter anderem Bezug auf die Anwendungsszenarien aus dem Webinar "Faszination und Einsatzszenarien von ChatGPT (49.301)" genommen. Ergänzend werden akut bestehende Handlungsbedarfe aufgezeigt sowie erste Lösungsszenarien vermittelt.

Veranstaltungsformat: Digital

Sachkunde in der Anlageberatung für Privatkunden: Rechtliche Grundlagen (E-Learning) (02.897)

Mit MiFID II wurden neue Rechtsgrundlagen für die Qualifikation von Mitarbeitenden in Wertpapierdienstleistungsunternehmen eingeführt. Ziel des E-Learnings ist es, einen Überblick über die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften im Wertpapiergeschäft für Privatkunden zu erhalten, die für Anlageberater/-innen zum Sachkundenachweis nach § 1 WpHGMaAnzV erforderlich sind. Das E-Learning vermittelt als Grundlagenschulung die relevanten Vorschriften kompakt in 5 Kapiteln und dient Anlageberatern/-innen dazu, ihre Sachkunde zu erfüllen und nachzuweisen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Pflichten und Haftung (54.335)

Von Mitgliedern in kommunalen Aufsichtsräten werden besondere Kenntnisse verlangt, die sich sowohl aus dem Gesellschaftsrecht wie auch aus dem Kommunalrecht ergeben. Der § 113 Abs. 6 GO NW begründet eine Pflicht des AR-Mitgliedes zum Nachweis einer entsprechenden Qualifizierung. In diesem Modul werden sehr praxisorientiert die entsprechenden Pflichten sowie die Haftungsregelungen für Aufsichtsräte erörtert.

Verwandte Suchbegriffe: Aufsichtsrat Recht
Veranstaltungsformat: Präsenz

Risikokreditbearbeitung - Funktionen zur Formularbearbeitung (S372c) (22.427)

Die Beobachtung von Risikokrediten und damit einhergehend die Risikokreditbearbeitung sind in der Sparkasse besonders wichtig. Die Anwendung RKB unterstützt dabei. Erfahren Sie Grundlegendes zur Administration der Funktionen zur Formularbearbeitung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Das P-Konto nach dem PKoFoG (22.305)

Das Gesetz zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes (PKoFoG) ist seit dem  01.12.2021 in Kraft. Antworten auf Fragen zum Pfändungsschutzkonto erhalten Sie in dieser Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Digital

Facebook, Instagram, TikTok und WhatsApp - Rechtsfragen und Risiken (online) (15.615)

Die Außendarstellung von Sparkassen über Social-Media-Netzwerke ist inzwischen ein elementarer Bestandteil des Marketings und der externen Kommunikation. Damit verbunden sind eine Vielzahl an rechtlichen Fragestellungen verbunden wie z. B.: "Sind die vertraglichen Grundlagen mit Providern, Agenturen, Portalen bzw. Social-Media-Anbietern sowie den Mitarbeitern und sonstigen Lieferanten geschaffen und ausreichend dokumentiert worden?" oder: "Finden Bankgeheimnis und Datenschutz ausreichend Berücksichtigung?". Ziel dieses Seminars ist es daher, die einschlägigen vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regeln zu vermitteln.

Veranstaltungsformat: Digital

Internet und eCommerce - Rechtsfragen und Lösungsalternativen (online) (15.610)

Die gesetzlichen Vorschriften rund um das Internet sowie zum eCommerce sind zahlreich. Diese Veranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über rechtliche Fallkonstellationen bei der Präsenz im Internet, der Online-Werbung und dem Vertrieb über das Internet sowie der Haftung für Rechtsverstöße im Web.

Veranstaltungsformat: Digital

Recht in der Anlageberatung - Update (online) (02.842)

Geeignetheit und Co. - aktuelles Wissen zur Regulatorik in der Beratung ist ein Muss.Sachkunde ist nicht nur eine wichtige Kompetenz in der Kundenberatung. Der Gesetzgeber fordert auch eine regelmäßige Überprüfung der Aktualität in der Sachkunde. Richtig umgesetzt bieten viele regulatorische Vorgaben zudem gute Chancen für eine vertrieblich gelungene Kundenansprache und eine hohe Beratungsqualität. Sie möchten sich über den aktuellen Stand der derzeitigen und künftigen rechtlichen Entwicklungen im Privatkundenvertrieb informieren? Dann ist das Seminar zur regelmäßigen Auffrischung genau das richtige für Sie.

Veranstaltungsformat: Digital

Sanierung aktuell - Neue Rechtsprechung umsetzen und bestehende Vorgehensweisen optimieren (online) (22.213)

Die Haftungsrisiken in der Sanierungsbearbeitung sind nach wie vor  hoch. Umso wichtiger ist es, die exakte und aktuelle Rechtslage zu kennen. Nur so können schon im Vorfeld geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Regressansprüche zu vermeiden. Mit unserem Seminar bringen Sie Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Risikokreditbearbeitung - Fachthemen zur Administration: Reportingfunktionen und Jahresabschluss (S372b) (22.426)

Die Beobachtung von Risikokrediten und damit einhergehend die Risikokreditbearbeitung sind in der Sparkasse besonders wichtig. Die Anwendung RKB unterstützt dabei. Erfahren Sie Grundlegendes zur Administration von Reportingfunktionen und Jahresabschluss in diesem Seminar. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Recht und Vertriebsvorgaben für Vertriebsbeauftragte (31.390)

WpHG, MiFID II, PRIPs, MAComp - Die Anlageberatung steht immer wieder vor großen Herausforderungen. Sie möchten die derzeitigen und künftigen rechtlichen Entwicklungen im Privatkundenvertrieb und im Aufsichtsrecht fest im Blick halten und wertvolle Praxisinformationen zur Qualitätssicherung in der Beratung und zur Vertriebssteuerung im Anlageberatungsprozess erhalten? Dann sind Sie hier richtig!

Veranstaltungsformat: Digital

Modernisiertes Personengesellschaftsrecht ab 2024 (online) (20.705)

Am 01.01.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen komprimierten Einblick in die - für die Geschäftsbeziehung mit der Sparkasse - wichtigen Änderungen.

  • 1

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung