Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 29 Ergebnissen zum Stichwort Revision (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Präsenz

Grundlagenwissen Zahlungsverkehr unter OSPlus (AS) (26.320)

In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Arten, Besonderheiten und die Bearbeitung des Zahlungsverkehrs in OSPlus kennen und informieren sich über die grundlegenden organisatorischen Zusammenhänge bei der Zahlungsverkehrsabwicklung.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Zertifikatsprogramm Interne/r Revisor/-in - Banksteuerung und Risikomanagement (40.120)

Sowohl stetig wachsende aufsichtsrechtliche Anforderungen als auch zunehmend komplexere Finanzprodukte und IT-Anwendungen des Risikomanagements stellen auch die Interne Revision immer mehr vor große Herausforderungen im Rahmen von Prüfungstätigkeiten. Insbesondere bedarf es gerade im Kontext der neuen Anwendungen und Prozessen dabei Interne Revisoren/-innen  mit speziellem Banksteuerungswissen sowie gesicherten Risikomanagementkenntnissen. In unserem Zertifikatsprogramm mit Abschluss wird genau dieses Know-how in den jeweiligen Modulen vermittelt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Kompakt-Seminar: Grundlagen der Gesamtbanksteuerung (30.200)

Die Gesamtbanksteuerung einer Sparkasse wirkt sich auf alle Unternehmensbereiche aus. Ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesamtbanksteuerung ist auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in anderen Unternehmensbereichen wichtig, um den eigenen Aufgabenbereich im Kontext der Gesamtbankplanung und -steuerung ganzheitlich begreifen zu können. Daher bieten wir für Sie dieses Kompakt-Seminar an.

Veranstaltungsformat: Digital

OSPlus-Zahlungsverkehr aus Revisionssicht (online) (40.365)

Mit OSPlus-Zahlungsverkehr werden aufbauend auf eine effiziente Clearingabwicklung in der Gesamtbanklösung OSPlus (One System Plus) Produkte und Anwendungen bereitgestellt. Diese ermöglichen von der Erfassung im Front-End über die Sachbearbeitung und Buchung bis hin zur Clearingweiterleitung eine ganzheitliche Zahlungsverkehrsabwicklung unter Beachtung der rechtlichen Anforderungen. In dieser Veranstaltung erwerben Sie Kenntnisse zum Leistungsumfang, zu Parametern sowie zu zahlungsverkehrsbezogenen und systembasierten IKS-Elementen, um diese bei Prüfungstätigkeiten zu nutzen. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Compliance WpHG (online oder Präsenz) (45.001)

Die Anforderungen an Compliance im Wertpapierbereich sind hoch und verändern sich dynamisch. Compliance-Beauftragte müssen über aktuelle rechtliche und fachliche Kenntnisse verfügen, um ihre Aufgaben rechtskonform ausüben zu können.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Interne Revision (40.001)

Interne Revision - leistungsstark, risikobewusst & gut aufgestellt Neben der Aufrechterhaltung der Kernprozesse ist es wichtig, dass die Kontroll- und Überwachungsfunktionen der Internen Revision effizient ablaufen. Welche aufsichtlichen Anforderungen und Neuerungen gilt es dabei zu beachten? Wie wirken sich zentrale Projekte und standardisierte Prozessgestaltungen auf die Revisionsarbeit aus? Was gilt es bei der Planung und Durchführung in speziellen Prüfungsfeldern zu beachten? Welche Erkenntnisse ergeben sich aus abgeschlossenen und laufenden internen und externen Prüfungen? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf dieser Fachtagung beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Organisation - Regionalveranstaltung Rheinland (46.003)

Die Fachtagung Organisation bietet eine Plattform, mit Experten über aktuelle Trends zu diskutieren und Umsetzungsfragen zu erörtern. Aktuelle Entwicklungen aus der Finanz Informatik und Themenstellungen aus den Organisationbereichen stehen dabei im Fokus.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Legitimationsprüfungen in der Praxis (44.210)

Welche grundlegenden Prüfungs- und Dokumentationshandlungen nach AO, GWG, KWG und Zivilrecht muss die Sparkasse beachten? Wie legitimieren sich juristische Personen des privaten oder des öffentlichen Rechts? Welche Rechtsgrundlagen sind einschlägig? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Gibt es Ausnahmen von Legitimationserfordernissen? Was sind die Risiken fehlerhafter Legitimationsprüfungen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. 

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar Finanzbuchhaltung (41.100)

Die Aufgaben im Rechnungswesen werden bestimmt durch eine Vielzahl handels-, steuer- und aufsichtsrechtlicher Gesetze sowie eine mittlerweile stärker international beeinflusste Rechnungslegung. Oftmals besteht die Forderung, bilanzpolitische Spielräume gezielt auszuschöpfen. Zum Aufbau der relevanten Kenntnisse ist dieses Fachseminar geeignet.

Veranstaltungsformat: Digital

Revision – Prüfung Compliance und Wertpapiergeschäft Teil 1: Grundlagen (online) (40.425)

Wertpapiergeschäft und Compliance sind durch ständig neue Regulierung geprägt. Diese Veranstaltung dient dazu, die erforderlichen Grundlagenkenntnisse zu vermitteln.

Veranstaltungsformat: Digital

SironAML für Revisoren-innen (S822) (online) (40.370)

Das Programm Siron AML unterstützt Sparkassen bei der Einhaltung der Geldwäschevorschriften. In diesem Seminar lernen Sie das Programm aus Revisionssicht kennen.

Veranstaltungsformat: Digital

Kreditausfälle verhindern - Haftungsrisiken vermeiden (online) (22.209)

Um Kreditausfälle zu verhindern, ist die Früherkennung von Sanierungsfällen von besonderer Bedeutung. Anhand eines durchgängigen Musterfalls vermitteln wir in diesem Seminar, welche Aktivitäten für ein professionelles Sanierungsmanagement erforderlich sind und wie Haftungsrisiken vermieden werden können. Weiterhin wird ein Sanierungsgutachten - anhand von praktischen Checklisten - kritisch beurteilt und darauf aufbauend ein eigenes internes Sanierungskonzept entwickelt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Die Anlagenbuchhaltung innerhalb von OSPlus für Revisoren/-innen (S662) (40.310)

Für das betriebliche Rechnungswesen stellt die Finanz Informatik mit der OSPlus Anlagenbuchhaltung eine komplexe Anwendung bereit, um Anlagegüter systematisch zu erfassen und zu bewerten. In diesem Seminar lernen Sie Leistungsumfang, administrative Optionen, Prozesse und Auswertungsmöglichkeiten kennen.

Veranstaltungsformat: Digital

Sanierung aktuell - Neue Rechtsprechung umsetzen und bestehende Vorgehensweisen optimieren (online) (22.213)

Die Haftungsrisiken in der Sanierungsbearbeitung sind nach wie vor  hoch. Umso wichtiger ist es, die exakte und aktuelle Rechtslage zu kennen. Nur so können schon im Vorfeld geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Regressansprüche zu vermeiden. Mit unserem Seminar bringen Sie Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand.

Veranstaltungsformat: Digital

S-Datawarehouse - Funktionen des Änderungsdienstes für Administratoren (S606) (online) (30.310)

Das komplexe Datenbanksystem S-Datawarehouse ist die Grundlage für vier Anwendungsbereiche (Verkaufscontrolling, Produktivität, Marketing und Risiko). Alle Module nutzen gemeinsam die Anwendung "Änderungsdienst" zur Online-Pflege der Datawarehouse-Objekte. Der Änderungsdienst ist eine Großrechneranwendung, mit deren Hilfe die aktuellen, historischen und für die Zukunft geplanten Daten online bearbeitet werden können. Für Administratorinnen und Administratoren bieten wir dazu diese Veranstaltung an.

Veranstaltungsformat: Digital

Prüfung des Rechnungswesens und der Bilanz, Vorprüfung des Jahresabschlusses (online) (40.305)

Im Wege der Jahresabschlussprüfungen sind für die Innenrevision detaillierte Kenntnisse der gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften unverzichtbar. Darüber hinaus haben die Anforderungen der Verbandsrevision besondere Relevanz. Die Grundlagen werden in diesem Seminar vermittelt.

Veranstaltungsformat: Digital

Prüfungsgrundlagen für das Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäft (online) (40.400)

Das Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäft ist in besonderem Maße durch ständige Veränderungen an den Geld- und Kapitalmärkten gekennzeichnet. Darüber hinaus aktualisiert der Gesetzgeber häufig den rechtlichen Rahmen. Die Vielzahl der Einzelgesetze und ihre Komplexität stellen höchste Anforderungen an die einzelnen Prüfer. In dieser Veranstaltung wird das nötige Basiswissen für Prüfungen in diesem Prüfungsfeld vermittelt.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar Interne Revision (40.100)

In diesem Fachseminar eignen Sie sich das erforderliche Revisions-Know-how an, um wichtige Prüfungsmethoden, Arbeitstechniken und Kommunikationsmittel richtig anzuwenden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihre Prüfungsplanung und -durchführung risiko- und ergebnisorientiert in verschiedenen Prüfungsfeldern gestalten.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Prüfungsgrundlagen (40.200)

Die Akzeptanz und der Mehrwert der Internen Revision werden maßgeblich von der Qualität ihrer Arbeitsergebnisse geprägt. Eine hohe Qualität setzt den zielgerichteten Einsatz der richtigen Prüfungsmethoden und -techniken sowie eine systematische Vorgehensweise bei Prüfungstätigkeiten voraus. Lernen Sie in dieser Veranstaltung daher die Grundlagen der Revisionsarbeit unter Berücksichtigung der PPS-Revisionsstandards der S-Finanzgruppe (Projekt „BdZ - Interne Revision“) kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Prüfungsgrundlagen IT-Revision (40.210)

Sparkassen setzen mehr und mehr neue Informationstechnologien in ihren Geschäftsprozessen ein. Für Neueinsteiger in der Internen Revision sind daher grundlegende Kenntnisse zu den IT-Prüfungsfeldern hilfreich. Diese erwerben Sie in diesem Seminar.

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung