Zeige 9 von 9 Ergebnissen zum Stichwort Unternehmen (Alle anzeigen)
Sicherheit trotz Krisen: Wie Unternehmen sicher aufgestellt werden können
Aktuell befinden wir uns in einer Zeit, die durch immer neue und sich zum Teil gegenseitig verstärkende Krisensituationen geprägt ist: die Folgen aus den Corona-Maßnahmen, die Verknappung und Verteuerung von Energie und daraus resultierend steigende Verbraucherpreise und eine deutliche Verschlechterung des Konsumverhaltens. Die aktuelle Situation für Unternehmer/-innen ist komplex, volatil und kaum noch vorhersehbar. Zusätzlich zu den globalen Einflussfaktoren werden die Anforderungen resultierend aus der Digitalisierung und dem eklatanten Mangen an Fachpersonal die Anforderungen an Unternehmer/-innen und die Entscheidungskomplexität weiter erhöhen.
Sicherheit trotz Krisen: Unternehmen sicher aufstellen
Aktuell löst eine Krise die andere ab: Pandemie, Krieg, Energiekrise, Inflation, Zinswende, Klimakrise...Zusätzlich zu den politisch veranlassten Herausforderungen werden z.B. Digitalisierung und Mangel an Personal die Anforderungen an Unternehmer/-innen nur erhöhen. Da viele Krisen sogar zeitgleich auftreten, wird vielfach von einer Polykrise gesprochen. Sie ist für Entscheider/-innen in Unternehmen eine besondere Herausforderung, da kaum Erfahrungswerte bestehen.Lernen Sie in diesem 90 minütigen Webinar die wichtigsten Ansatzpunkte und grundlegende Methoden kennen, auf die es jetzt ankommt. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit dem eintägigen Seminar "Krise und kein Ende: Wie ich mein Unternehmen sichere"!
Fachtagung Vertrieb für nationale und internationale Firmenkunden
Was sind die aktuellen Entwicklungen im Geschäft der nationalen und internationalen Firmenkunden? Wie können die Sparkassen die Kundenerwartungen erfüllen und welche Veränderungen sind dazu notwendig? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie auf unserer Fachtagung Vertrieb für nationale und internationale Firmenkunden.
Spezialthemen und rechtliche Besonderheiten (hybrid)
Mit welchen Spezialthemen werden Sie konfrontiert?Einige rechtliche Besonderheiten in der kommunalen Energiewirtschaft sind von beträchtlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Dazu zählen das Konzessionsrecht und die Konzessionsabgabe, das Regulierungsrecht für die Strom- und Gasnetze sowie der steuerliche Querverbund in der Wirkung für die kommunale Finanzwirtschaft. Mit dem Wachsen von Risiken im kommunalen Energiegeschäft werden auch weitere Steuerungsthemen in diesem Modul behandelt, wie die Empfehlungen der Public Corporate Governance und das wichtige Thema der Compliance-Praxis.
Markt und Geschäftsfeld (hybrid)
Das dynamische Geschäftsfeld im Blick behaltenWie ist die aktuelle Situation der Energiewirtschaft in Deutschland und wie wird sie sich entwickeln? Was sind die derzeitigen Geschäftsfelder kommunaler Unternehmen und wie könnten zukünftige Geschäftsfelder aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar, welches optimal auf den Inhalten des Basismoduls aufbaut.
Zertifikatsprogramm für Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen (hybrid)
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Überwachung einer Geschäftsführung erheblich gestiegen. Ihre Tätigkeit als Aufsichtsrat verlangt daher ein hohes Maß an Fachwissen und Professionalität. Zudem erwachsen - gerade in der heutigen Zeit - neue Anforderungen an eine vertrauensvolle Zusammen- arbeit zwischen Ihnen als Aufsichtsrat und der Geschäftsführung.
Rechtliche Rahmenbedingungen (hybrid)
Organisieren Sie Ihre Aufsichtsratstätigkeit rechtssicher und professionellDie Anforderungen an Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen und deren Haftungsrisiken haben in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Sie als Aufsichtsrat müssen den Spagat zwischen den gesellschaftsrechtlichen Verpflichtungen einer AG bzw. GmbH einerseits und den kommunalpolitischen Bindungen andererseits meistern. Dieses Seminar zeigt praxisnah den rechtlichen Rahmen auf, in dem sich Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen bewegen.
Instrumente und Handlungsfelder (hybrid)
Wenden Sie Instrumente und Handlungsfelder sicher anAls Mitglied eines Aufsichtsrats müssen Sie u. a. nachvollziehen können, welche Auswirkungen Entscheidungen auf die Unternehmensentwicklung haben. Bekommen Sie in diesem Seminar einen Überblick über die einschlägigen Instrumente und Handlungsfelder sowohl zur vergangenheitsorientierten Analyse als auch zur zukunftsorientierten Gestaltung der weiteren Unternehmensentwicklung. Die damit einhergehenden Kenntnisse sind unabdingbare Voraussetzungen für eigene auf den Unternehmenszweck ausgerichtete Entscheidungen im Aufsichtsrat.
Grundlagen der Arbeit im Aufsichtsrat (hybrid)
Der perfekte Einstieg im Aufsichtsrat Sie sind erstmals mit der Tätigkeit als Aufsichtsrat betraut oder wollen Ihr Wissen auffrischen? Erhalten Sie mit unserem Grundlagenseminar einen umfassenden und fundierten Überblick über Ihre Aufgaben, die Rahmenbedingungen Ihres Aufsichtsmandats sowie das rechnungslegungsbezogenen Berichtswesen als eine Ihrer wesentlichen Informationsquellen. Wir unterstützen Sie bei der Ausübung ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit und liefern Ihnen die Basis für Ihren Erfolg als Aufsichtsrat.