Angebotssuche & Bildung

Zeige 20 von 23 Ergebnissen zum Stichwort Vertriebssteuerung (Alle anzeigen)

Veranstaltungsformat: Digital

Tagung Digitale Plattformökonomie (online) (31.039)

Digitale Plattformökonomie - Chance auf eine Monetarisierung digitaler KundenkontaktpunkteDie elektronische Abwicklung des täglichen Bankgeschäfts reduziert die Filialaffinität der Kunden kontinuierlich. Vielfach verschiebt sich die Interaktion weg vom Kundenberater in der Filiale hin zu digitalen Kontaktpunkten, die außerhalb der Wahrnehmung des Beraters liegen. Zunehmend spielen digitale Plattformen über viele Produktfelder hinweg dabei eine Rolle. In diesen Ökosystemen als Ort eines integrierten Angebots verschiedener Produkte und Services gilt es, sich als Sparkasse zu platzieren und sich weiterhin als Marktführer zu behaupten. In unserer Tagung erfahren Sie mehr zum aktuellen Sachstand „Digitale Plattformökonomie“. Sie erhalten Informationen zu Projekterkenntnissen, der strategischen Ausrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe sowie zu Handlungsfeldern und Realisierungsschritten bei multikanalen Produktangeboten.

Veranstaltungsformat: Digital

Vertriebsplanung mit dem VPS-Tool I - Einsteiger - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe (Webinar) (31.400)

Das VPS-Tool wird den Sparkassen als Instrument zur Vertriebsplanung zur Verfügung gestellt. Das Modul I zeigt die aktuelle Marktstellung im Bestands- und Neugeschäft sowie das Potenzial für das Folgejahr auf. Das WEB-Tool konzentriert sich auf die Darstellung von Marktanteilen und verschiedenen Benchmarks. Datengrundlage ist jeweils die Zentrale Marktdatenbank (ZMDB) der Sparkassenorganisation. In diesem Online-Praxisdialog lernen Sie die Grundzüge der Instrumente sowie deren Einsatz in der Praxis kennen. Dazu gehört insbesondere die Pflege notwendiger Kennzahlen und Daten im VPS-WEB-Tool.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Giro (31.078)

Das Geschäftsfeld Giro nachhaltig ankurbelnDas Geschäftsfeld Giro erwirtschaftet über 40 % der Kundenerträge und ist vor allem in Zeiten kontinuierlich sinkender Zinserträge eine der wichtigsten Ertragssäulen für Sparkassen. Zurzeit wirken sich auf den Giromarkt diverse Herausforderungen wie die zunehmende Digitalisierung, regulatorische Anforderungen und eine angespannte Wettbewerbssituation bei veränderten Kundenerwartungen stark aus. Tauschen Sie sich in dieser Tagung mit Fachexpertinnen und -experten sowie Kolleginnen und Kollegen darüber aus, welche Entwicklungen das Geschäftsfeld Giro beeinflussen, welche strategischen und prozessualen Ausrichtungen das Girogeschäft forcieren und wie Sie in Ihrer Sparkasse den Markt nachhaltig bearbeiten sowie Ertragspotenziale ausschöpfen können.

Veranstaltungsformat: Digital

Online-Praxisdialog RSGV/SVWL Potenzialanalyse Firmenkunden: Einsteiger (online) (31.409)

Die RSGV/SVWL Potenzialanalyse Firmenkunden effizient nutzen Seit dem Jahr 2015 steht den Sparkassen die “RSGV/SVWL Potenzialanalyse Firmenkunden" zur Verfügung. In diesem Jahr umfasst die an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management entwickelte Potenzialanalyse die Produktgruppen Payment (Geschäftsgirokonten, Business-Kreditkarten, Terminals), Unternehmenskreditgeschäft (inkl. Branchensicht), gewerbliches Leasinggeschäft, Factoring, gewerbliches Einlagengeschäft, Internationales Geschäft sowie das gewerbliche Versicherungsgeschäft. Im Online-Praxisdialog für Einsteiger lernen Sie die grundlegenden Funktionen und Marktanalysen der Potenzialanalyse Firmenkunden kennen und wie Sie diese in der Praxis einsetzen.

Veranstaltungsformat: Digital

Integration der periodischen Ausgleichszahlungen (AGZp) in Vertriebssteuerung und Reporting (online) (30.355)

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Bedeutung der periodischen Ausgleichszahlungen (AGZp) im Rahmen der Vertriebssteuerung. Es wird aufgezeigt, wie die in der zahlungsstromorientierten Nachkalkulation (zoK) ermittelten AGZp in der Vertriebssteuerung optimal genutzt und Fehlsteuerungsimpulse vermieden werden können. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Integration auf das Reporting mit dem Ziel erläutert, dass die Erfolgsmessung der Vertriebsbereiche vollständig beeinflussbar bleibt bzw. zu den Planwerten passt.

Veranstaltungsformat: Digital

Praxisdialog RSGV / SVWL Potenzialanalyse Firmenkunden Marktentwicklungen und Neuerungen (online) (31.410)

Die RSGV / SVWL Potenzialanalyse Firmenkunden effizient nutzen Seit dem Jahr 2015 steht den Sparkassen die “RSGV/SVWL Potenzialanalyse Firmenkunden" zur Verfügung. Inzwischen umfasst die an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management entwickelte Potenzialanalyse die Produktgruppen Geschäftsgirokonten, Unternehmenskreditgeschäft, Gewerbliches Leasinggeschäft, Gewerbliches Einlagengeschäft, Internationales Geschäft und Gewerbliches Versicherungsgeschäft, Factoring, Business-Kreditkarten. Im Online-Praxisdialog für Erfahrene werden aktuelle Markttrends & Prognosen, Neuerungen sowie optimale Anwendungsmöglichkeiten aufgegriffen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Forum Zukunftsplanung - die Zukunft der Altersvorsorge - nachhaltig, krisenfest, erfolgreich?! (31.050)

Marktentwicklung in der Altersvorsorge - welche neuen Anforderungen werden an Unternehmen aufgrund der Marktentwicklung in der Altersvorsorge gestellt?  Zukunftsangst und Zukunftsvorsorge – wie geben wir Kundinnen und Kunden Sicherheit in unsicheren Zeiten? Was sagen die Verbundpartner zur Zukunftsvorsorge in einem dynamischen Markt. Diese und weitere Themen erörtern wir im Forum Zukunftsplanung.

Veranstaltungsformat: Digital

Datenanalyse mit KW Radar und Google Analytics: Neue Funktionen, Erkenntnisse und Anwenderaustausch (online) (15.431)

Sie möchten Ihr  Know-how zur Datenanalyse mit KW Radar und Google Analytics auffrischen? Sie wollen sich zu den Erkenntnissen eigener Aktivitäten und Best Practices-Beispielen austauschen? Sie möchten individuelle Fragestellungen beantwortet wissen? Dann besuchen Sie diese Veranstaltung.

Veranstaltungsformat: Digital

Rollout Banksteuerung 2023 (MPR): Anwenderschulung AVG – Mischungsverhältnisanalysen und -validierung inkl. der Berücksichtigung von Liquiditäts-Mischungsverhältnissen (online) (30.541)

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie in die Lage versetzt, die AVG-Mischungsverhältnisanalysen anzuwenden, um Mischungsverhältnisse mithilfe von AVG herleiten und validieren zu können. Es wird Ihnen vermittelt, von den Zins-Mischungsverhältnissen abweichende Liquiditäts-Mischungsverhältnisse zu parametrisieren und in den Analysen zu berücksichtigen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Handlungsalternativen zur Steigerung des Vermittlergeschäfts (04.562)

Die Zinsentwicklung hat einen massiven Einfluss auf das Kreditgeschäft der Sparkassen und beeinflusst die Beratung in der privaten Baufinanzierung enorm. Daher gilt es, sich dem aktuell herausfordernden Marktumfeld auch im Vermittlergeschäft erfolgreich zu positionieren.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Payment - Bezahlen mit der Sparkasse - Regionalveranstaltung Rheinland (26.004)

Das Payment-Geschäft ist von einer hohen Dynamik geprägt und bietet vielfache Chancen, Erträge zu generieren. Insbesondere in der aktuellen Situation gilt es für Sparkassen beim Kunden gegenüber Wettbewerbern mit innovativen Lösungen zu überzeugen. Welche aktuellen Entwicklungen gibt es rund um das Payment-Geschäft? Welche Strategien und vertrieblichen Aktivitäten steigern die Kundenbindung und Erlöse? Diese und weitere Fragen werden auf unserer Fachtagung Payment beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachtagung Konsumentenkreditgeschäft (31.060)

Der Markt für Konsumentenkredite ist vielschichtig und durch eine starke Konkurrenzsituation geprägt, bleibt aber aus Margensicht hochattraktiv. Wer in diesem Geschäftsfeld gewinnen will, muss die Kundenerwartungen nachhaltig erfüllen, akzeptable Konditionen offerieren sowie schnelle und einfache Kreditvergabeprozesse anbieten. Wo steht in diesem Marktumfeld aktuell die Sparkassen-Finanzgruppe mit ihren Produkten und Leistungsversprechen? Welche Dialogmarketingkampagnen, vertrieblichen Maßnahmen und Zusatzangebote forcieren das Kundengeschäft? Welche Rahmenbedingungen und Weiterentwicklungen von Kreditprozessen gilt es zu berücksichtigen? Diese und weitere Fragen werden auf dieser Fachtagung beantwortet.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar Marketing und Vertriebsmanagement (32.100)

Die Teilnehmer können die systematische Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen erläutern und unterschiedliche Ansätze der Marktforschung voneinander abgrenzen. Sie berücksichtigen gewonnene Daten für die Marketingplanung und sind insbesondere in der Lage, Instrumente und Maßnahmen der Kommunikations-, Vertriebs-, Preis- und Produktpolitik einzusetzen. Sie kennen Elemente der aktiven Vertriebssteuerung und des Vertriebscontrollings.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Fachseminar Vertriebssteuerung (31.100)

Ein Erfolgsfaktor zur Steigerung der Vertriebsergebnisse ist es, die Vertriebsaktivitäten zielgerichtet und stringent zu steuern. Die dazu notwendigen Kenntnisse insbesondere auch im Hinblick "Vertriebsstrategie der Zukunft - Privatkunden und Firmenkunden" vermitteln wir für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Vertriebssteuerung in diesem Fachseminar. In einer Kombination aus Präsenz- und Onlineseminaren sowie zeitlich flexiblen Selbstlernphasen, E-Learnings und Transferaufgaben wird das vermittelte Wissen mit hohem Mehrwert für die Praxis angewendet und trainiert

Veranstaltungsformat: Präsenz

S-Datawarehouse - Grundlagen (S605) (30.300)

Das S-Datawarehouse ist ein komplexes Datenbanksystem, dessen Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher Quellen zusammensetzt. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Funktionen des S-Datawarehouse kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

OSPlus-Vertriebscontrolling: Flexibles Reporting (inkl. VSC und SDWH) und Release Änderungen - Erfahrungstausch (S694) (31.461)

Das Flexible Reporting ermöglicht die Erstellung individueller Berichte zu allen Daten des S-Datawarehouse und der integrierten Informationsbasis (IIB) auf einer gemeinsamen Berichtsplattform. Die Berichte können institutsindividuell definiert und flexibel einzelnen Nutzern bzw. Nutzergruppen bereitgestellt werden. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, individuelle Problemstellungen aus der Praxis zu lösen und sich mit Sparkassenpraktikern auszutauschen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Prüfungsansätze für Vertriebsmanagement und Vertriebsbereiche (40.516)

Die konsequente Umsetzung von Vertriebsstrategien trägt maßgeblich zum Markterfolg einer Sparkasse bei. Dabei kann die Interne Revision unterstützend wirken. Ziel ist es dabei nicht, Strategien und deren Anpassungen zu kritisieren, sondern Risikopotenziale aufzuzeigen und Nachhaltigkeit zu sichern. Informieren Sie sich in diesem Seminar über Prüfungsansätze, die aufzeigen, wie Sie das Selbstverständnis der Internen Revision als unternehmerisch denkende und auf Vertrieb ausgerichtete Einheit stärken können.

Veranstaltungsformat: Digital

OSPlus-Vertriebscontrolling: Administrationsvarianten für das Modul Aktivitätencontrolling im OSPlus-Portal (online) (S617) (31.453)

Im Vertriebscontrolling (VC) werden die Vertriebsergebnisse mit den Zielen aus der Planung abgeglichen. Dabei dient das OSPlus-Aktivitätencontrolling als Berichtssystem zur Kontrolle der laufenden Aktivitäten. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die Administrationsvarianten für das Modul kennen.

Veranstaltungsformat: Präsenz

Vertriebssteuerung aus Revisionssicht (40.515)

Die Vertriebssteuerung als Teildisziplin der Gesamtbanksteuerung fungiert als Instrument der Unternehmensführung, übernimmt die Vertriebsplanung, analysiert Abweichungen und ergreift entsprechende Maßnahmen. Basis hierfür sind die gängigen Bankkalkulationsverfahren und Steuerungsinstrumente. Diese werden in diesem Seminar behandelt. Mögliche Prüfungsansätze werden aufgezeigt.

Veranstaltungsformat: Digital

S-Datawarehouse - Funktionen des Änderungsdienstes für Administratoren (S606) (online) (30.310)

Das komplexe Datenbanksystem S-Datawarehouse ist die Grundlage für vier Anwendungsbereiche (Verkaufscontrolling, Produktivität, Marketing und Risiko). Alle Module nutzen gemeinsam die Anwendung "Änderungsdienst" zur Online-Pflege der Datawarehouse-Objekte. Der Änderungsdienst ist eine Großrechneranwendung, mit deren Hilfe die aktuellen, historischen und für die Zukunft geplanten Daten online bearbeitet werden können. Für Administratorinnen und Administratoren bieten wir dazu diese Veranstaltung an.

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken:

Persönliche Beratung