Zertifizierte/-r Immobilienwertermittler/-in mit Hochschulzertifikat

Icon Doktorhut Weiterbildung weiss

Zertifizierte/-r Immobilienwertermittler/-in

Dein Weg in die Immobilienbewertung

Du möchtest lernen, wie man Immobilien professionell bewertet und fundierte Wertermittlungen durchführt? Dann ist der Zertifikatslehrgang Immobilienwertermittler genau das Richtige für Dich!

In diesem Kurs bekommst Du praxisnahes Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um erfolgreich in der Immobilienbewertung zu arbeiten. Die flexiblen Online-Module mit vielen Übungen und Beispielen bereiten dich bestens auf die Herausforderungen in der Immobilienbewertung vor. Dein anerkanntes Hochschulzertifikat öffnet Dir viele Türen in der Immobilienbranche.

Icon Zielgruppe hellgrau
Zielgruppe

Berufs- und Quereinsteiger/-innen im Bereich der Vermittlung von Immobilien. Zusätzlich haben Immobilienkaufleute, Immobilienfachwirt/-innen und Immobilienmakler/-innen die Möglichkeit, ihr spezifisches Wissen aufzufrischen. Teilnehmende lernen die gesetzlichen Grundlagen der Wertermittlung kennen und diese anzuwenden. 

Icon Kalender hellgrau
Nächster Starttermin

29. September 2025

Icon Uhr hellgrau
Dauer

2 - 4 Wochen (je nach Variante)

Icon Format Bildschirm hellgrau
Format

100 % online

Icon Eurozeichen hellgrau
Investition

1.490 €
 

Unsere Stärken - Deine Vorteile!

Mit uns als Business School startest Du richtig durch

100 % ONLINE

Unsere Weiterbildung ist zu 100% online - erlebe in Deinem Online-Campus interaktiven Live-Unterricht (inkl. Aufzeichnung), Lernvideos, Web-Based-Trainings sowie digitale Übungen und Prüfungen.

 

BERUFSBEGLEITEND

Der Unterricht findet online und in den frühen Abendstunden bzw. samstags statt. So lässt sich Deine Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben kombinieren.

ANRECHENBAR UND ZERTIFIZIERT

Unsere Weiterbildungen sind im Rahmen des ECTS-Credit-Systems zertifiziert. Für alles, was Du bei uns lernst, kannst Du eine Anrechnung auf einen Bachelorabschluss europaweit an jeder Hochschule beantragen.

FLEXIBEL WEITERBILDEN

Du lernst in Deinem eigenen Tempo mit einem abwechslungsreichen Mix aus Lernmedien, z. B. Fallstudien Lernvideos und Übungen. Auf Dein Material greifst Du bequem über den Online-Campus zu.

PERSÖNLICH BETREUT

Während Deiner Weiterbildung stehen Dir Deine persönlichen Ansprechpartner/-innen & Dozentinnen und Dozenten jederzeit mit Rat und Tat sowie 100 % Herz per E-Mail, Telefon oder Chat zur Seite. 

KOMPETENZ

Egal aus welchem Unternehmen Du kommst - wir gewährleisten Dir eine hochkompetente Weiterbildung: von Wirtschafts- und Finanzwissen bis hin zu Immobilien und Industrie.

Informationen

Alle Details zur Weiterbildung
  • Auf einen Blick
  • Lehrgangverlauf und Inhalte

    Los geht‘s mit der Online-Eröffnungsveranstaltung, in der Du alle Informationen erhältst und Deine Ansprechpartner kennenlernst.

    LEHRGANGSABLAUF UND INHALTE

    Der Zertifikatslehrgang vermittelt praxisnah die wesentlichen Aufgaben und Anforderungen der Immobilienwertermittlung. In sechs zentralen Themenfeldern erarbeitest Du Dir fundierte Grundlagen der Immobilienbewertung und vertiefst Dein Wissen anhand praxisrelevanter Inhalte. Der Unterricht erfolgt online und zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Gestaltung aus. Neben der Vermittlung gesetzlicher Grundlagen stehen deren praktische Anwendung sowie die Arbeit mit Fallbeispielen, fachspezifischer Software und Musterbewertungen im Fokus.

    Der Zertifikatslehrgang umfasst die folgenden Themenfelder:

    1. Die Grundlagen der Immobilienwertermittlung

    2. Die Bodenwertermittlung

    3. Das Ertragswertverfahren

    4. Das Sachwertverfahren

    5. Das Vergleichswertverfahren

    6. Wertermittlungswerkstatt / Softwaregestützte Wertermittlung

    ONLINE-SEMINARE

    Die Online-Seminare finden in der Vollzeit-Variante von Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:15 Uhr in unserem virtuellen Klassenzimmer statt. In der Teilzeit-Variante findet der Unterricht grundsätzlich immer montags und mittwochs von 18:15 bis 21:30 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

    Gemeinsam mit Deinen Dozenten bzw. Dozentinnen diskutierst und vertiefst Du die Themen. Der Unterricht ist freiwillig und wird aufgezeichnet, sodass Du die Seminare als Video ansehen kannst, wenn Du verhindert bist.

    Deine persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Dozentinnen und Dozenten begleiten Dich während Deiner Weiterbildung und stehen Dir mit Rat und Tat und 100 % Herz per E-Mail, Telefon und Chat jederzeit zur Verfügung.

  • Unterschiede zum IHK-Zertifikat

    Worin unterscheidet sich das Zertifikat der Business School vom Zertifizierten Immobilienwertermittler der IHK?

    Wertigkeit des Zertifikats der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management:

    Das Zertifikat wird von der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management vergeben, was es von der Qualität und dem Ansehen her auf eine akademische Stufe hebt. Diese Hochschule genießt in der Immobilien- und Finanzbranche einen exzellenten Ruf und verleiht dem Zertifikat eine höhere Wertigkeit als das IHK-Zertifikat, das überwiegend als Weiterbildungsabschluss anerkannt ist. Mit dem Hochschulzertifikat erreichen Absolventinnen und Absolventen ein höheres Renommee, das in der Branche besonders geschätzt wird und sie für anspruchsvolle Kunden und Kundinnen oder Unternehmen als kompetente Fachkraft positioniert​.

    Praxisorientierung und Branchenfokus:

    Während die IHK-Lehrgänge grundsätzlich einen starken theoretischen Ansatz haben, fokussiert sich die Business School besonders auf die praktischen Anforderungen der Immobilienbranche. Die Inhalte und deren Vermittlung sind sehr konsequent darauf ausgerichtet, in der Praxis sofort durchstarten zu können.

    Innovatives und flexibles Lernkonzept:

    Unser Lehrgang bietet eine Kombination aus Online-Live-Seminaren und der Möglichkeit, diese als Videoaufzeichnung auch später anzusehen. Damit können sich die Teilnehmenden den Lehrstoff flexibel aneignen und Inhalte jederzeit nacharbeiten oder vertiefen. Sie können den Kurs sehr gut mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren. Im Gegensatz dazu sind viele IHK-Lehrgänge eher traditionell strukturiert und weniger auf individuelle Flexibilität ausgelegt. Berufstätige Teilnehmende sind bei uns nicht zwingend an feste Kurszeiten und Präsenzpflichten gebunden​, wodurch sie über mehr Flexibilität verfügen.

    Betreuung durch Experten und Aufbau eines Netzwerkes:

    Eine Besonderheit ist das Netzwerk und die Betreuung durch erfahrene Fachdozenten und -dozentinnen aus der Immobilienbranche. Die Business School der Sparkassenakademie NRW bringt ihre umfangreichen Netzwerke und engen Beziehungen zur Immobilien- und Finanzwirtschaft in die Weiterbildung ein, was insbesondere für diejenigen, die ein Netzwerk in der Branche aufbauen oder erweitern möchten, ein starker Vorteil ist. Die klassischen IHK-Zertifikate bieten zwar ebenfalls hochqualifizierte Dozierende, doch der direkte Bezug zu Immobilienunternehmen und Finanzinstituten ist ein Alleinstellungsmerkmal der Business School. Dieser praxisorientierte Ansatz wird von Branchenprofis hoch geschätzt.

  • Investition und Kündigungsmöglichkeiten
  • Zertifikatsprüfung

    Die Zertifikatsprüfung beseht aus zwei Teilen:

    Das erfolgreiche Bestehen beider Prüfungsteile mit jeweils mindestens 50 von 100 Punkten ist Voraussetzung für das Zertifikat.

  • Unterschied zum Immobiliengutachter

    Was ist der Unterschied zwischen Immobilienwertermittler und Immobiliengutachter?

    Der zertifizierte Immobilienwertermittler erstellt marktorientierte Bewertungen von Standard- und Kapitalanlageimmobilien. Ziel seiner Tätigkeit ist es, Investoren, Maklern oder Finanzierern fundierte Entscheidungsgrundlagen zu bieten – auf Basis bewährter Verfahren gemäß ImmoWertV (Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren).

    Im Unterschied dazu erstellt der Immobiliengutachter rechtlich belastbare, gerichtsfeste Gutachten – etwa bei Erbschaftsfragen, Scheidungen oder Enteignungen. Solche Gutachten erfordern eine besonders hohe formale Tiefe und werden häufig von Gerichten, Behörden oder Banken beauftragt.

    Unser Zertifikatslehrgang fokussiert sich auf die marktnahe Wertermittlung, nicht auf die Gutachtenerstellung – und qualifiziert damit gezielt für die Anwendung im Vertrieb, in der Finanzierung und bei Investitionsentscheidungen.

Jetzt anmelden

Die Weiterbildung startet mehrmals im Jahr. Starte Deine Karriere noch heute und melde Dich für den nächsten Termin direkt an!

Die nächsten Starttermine in Voll- und Teilzeit:

Icon Internet weiss

Dein Online-Campus

Alles online! Geht das überhaupt?

 

Eingebetteter Inhalt von YouTube …

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies,
um dieses Video zu sehen.
So geht flexible Weiterbildung heute

Erfolg durch Qualität.

Wir haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch an uns selbst: Unsere Weiterbildungen sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) anerkannt. Wir sind Mitglied im Bundesverband der Fernstudienanbieter um unser Experten-Netzwerk stetig für Dich zu erweitern. Zudem verbessern wir auf der Grundlage Deines Feedbacks laufend unser Angebot und sind dafür Mitglied bei FernstudiumCheck – denn Deine Meinung zählt für uns am meisten.

 

Deine Studienberatung

Ich bin für Dich da. Kontaktiere mich gern bei Fragen, Anregungen oder Wünschen per Chat, Telefon, E-Mail oder über das Formular.
Nathalie Mädje
Bildungsberaterin
Business School
Liane Stach
Bildungsberaterin
Business School

Die Business School

Die Business School bietet zertifizierte Weiterbildungen zu Fach- oder Betriebswirten an. 100 % online und gleichzeitig persönlich betreut. Flexibel nach Deinen Wünschen, berufsbegleitend und europaweit auf Bachelor- und Master-Programme anrechenbar. Als Label der Sparkassenakademien Nordrhein-Westfalen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung – über 1.000 zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit uns schon ihre beruflichen Perspektiven verbessert.

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken: