Das Programm 2025

NRW-Kongress TRANSFORMATION

Ab 09:30 Uhr

Check-in

Tagesmoderation

Max Thinius

Europas führender Futurologe, Bestseller-Autor, Berater und Moderator

maxthinius.de

  • Mehr zu Max Thinius

    Max Thinius ist Europas führender Futurologe und Zukunftsgestalter. Er unterstützt Menschen, Unternehmen und Regionen ihre neuen Möglichkeiten der Zukunft zu erkennen und sie zu gestalten. Max Thinius publiziert in vielen öffentlichen Medien, ist Bestseller-Autor und hat das Futurneo Institut für Zukunftsgestaltung mitgegründet. Er war Gast im wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, vielen Ministerien und berät Menschen und Unternehmen (DAX bis Mittelstand).

10:00 Uhr

Kongresseröffnung

Dr. Klaus Reuter

Geschäftsführender Vorstand

Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW)

lag21.de

  • Mehr zu Klaus Reuter

    Dr. Klaus Reuter ist geschäftsführender Vorstand der LAG 21 NRW. Er leitet in dieser Funktion mehrere Modell- und Forschungsprojekte, die zur Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene beitragen. Thematisch hervorzuheben ist hierbei die Einführung von sektoralen und integrierten kommunalen Nachhaltigkeitsmanagementsystemen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Aufgaben ist die Interessensvertretung von 130 Kommunen und Kreisen, Verbänden und Institutionen, die sich durch die Vereinsstruktur der LAG 21 NRW in Nordrhein-Westfalen für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Auf Bundes- und Landesebene arbeitet Herr Dr. Reuter in zahlreichen Strukturen und Gremien mit, um eine vertikale Integration einer nachhaltigen Entwicklung über die föderalen Ebenen verbindlich abzusichern.

Jürgen Wannhoff

Vizepräsident des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe
Mitglied des Vorstands

svwl.eu

  • Mehr zu Jürgen Wannhoff

    Jürgen Wannhoff ist seit Januar 2012 Vizepräsident des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe. Davor lenkte er sechs Jahre lang als Vorstandsvorsitzender die Ge­schicke der Sparkasse Detmold im Kreis Lippe (heute: Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter). Für die westfälisch-lippischen Sparkassen übt er Funktionen in wichtigen Gremien, Ausschüssen und Beiräten bei wesentlichen Verbundunternehmen und Organisationen aus (z. B. dwpbank, Erste Abwicklungsanstalt (EAA), LBS NordWest, Provinzial, Finanz Informatik, Sparkassenakademie NRW, Landesbank Hessen Thüringen (Helaba)).
    Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Verwaltungsrats der Gesellschaft zur Förderung der Bankwirtschaftlichen Forschungsstelle an der Universität Münster e. V. (IfK Institut für Kreditwesen), stellvertretender Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstands der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V. (GWWG) und Vorsitzender Förderverein Verein zur Förderung des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster e. V.

10:30 - 11:15 Uhr

Keynote

  • Die Zukunft fährt vor - Mobilitätswende lokal gemacht

    Die Mobilitätswende ist mehr als ein verkehrspolitisches Ziel – sie ist ein zentrales Element gesellschaftlicher Transformation. In ihrer Keynote zeigt Katja Diehl, wie kommunale Akteur/-innen gemeinsam dazu beitragen können, Mobilität fairer, zugänglicher und zukunftsfähiger zu gestalten. Zu den Kerninhalten ihres Impulses zählen u. a. kommunale Spielräume und Verantwortung: Was Städte, Gemeinden, Kreise konkret tun können – und warum die Mobilitätswende genau dort beginnt, wo Menschen wohnen, arbeiten und leben. Sie zeigt außerdem Best Practices und Mutmach-Beispiele: Erfolgreiche Projekte aus NRW und darüber hinaus – mit Fokus auf Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Bürger/-innen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Katja Diehl

Mobilitätsexpertin, Autorin, Podcasterin & Speakerin

katja-diehl.de/

  • Mehr zu Katja Diehl

    Katja Diehl arbeitet unter She Drives Mobility mit Schwerpunkten in Mobilität der Zukunft, Neuem Arbeiten und Diversität. Über Ihre gesamte Berufstätigkeit hinweg hat sie sich tiefe Kenntnis über Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Mobilität der Zukunft angeeignet. Durch diesen Fokus entstand ein umfassendes Netzwerk in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Katja Diehl ist u. a. Beirätin des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Herman und berät das Mobilnetzwerk der Region Hannover.

11:15 - 11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30 - 12:00 Uhr

Vortrag 1

  • Vortrag Ralf Schuster

    Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeit im geopolitischen Kontext“. Ein Teaser zum Inhalt folgt in Kürze.

Ralf Schuster

Geopolitischer Experte
Capital Market Research & Economics

helaba.com

  • Mehr zu Ralf Schuster

    Ralf Schuster ist geopolitischer Experte der Helaba und geopolitischer Berater der GHA-German Health Alliance – eine Initiative des BDI. Die wirtschaftlichen und politischen Belange von über 100 Schwellen- und Entwicklungsländern sind ihm durch seine annähernd 40 Jahre Engagement für den deutschen Außenhandel aus eigener Anschauung bekannt. Ralf Schuster erreicht seine Zuhörerschaft inzwischen weit über das europäische Ausland hinaus und ist ein gefragter Experte für Vorträge und Seminare bei Finanzinstituten, Unternehmen, Verbänden und in der Politik. Ferner ist er langjähriges Präsidiumsmitglied der Ghorfa – Arab-German Chamber of Commerce and Industry und Mitglied im Internationalen Club im Auswärtigen Amt.

12:00 - 12:30 Uhr

Vortrag 2

  • Essens Weg in die Zukunft: nachhaltige Stadtentwicklung als Motor der Transformation

    Transformation bedeutet Veränderung – und Essen lebt diese aktiv. Die Transformation hin zu mehr Klimaresilienz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Zukunftsfähigkeit eröffnet vielfältige Chancen – birgt aber auch neue Herausforderungen. Simone Raskob zeigt am Beispiel der Stadt Essen, wie kommunale Strategien gestaltet werden können, um die nachhaltige Transformation erfolgreich zu steuern und die Lebensqualität langfristig zu sichern.

Simone Raskob

Geschäftsbereichsvorständin Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen

essen.de/aktuell

  • Mehr zu Simone Raskob

    Simone Raskob ist Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen und u. a. Vorsitzende des Klima- und Umweltausschusses des Deutschen Städtetags und des Städtetags NRW.

12:30 - 13:00 Uhr

Vortrag 3

  • KI und Nachhaltigkeit – die Zwillingstransformation!

    Folgt in Kürze

Martin Friedrich

Senior Scientist und KI-Trainer

iml.fraunhofer.de

  • Mehr zu Martin Friedrich

    Martin Friedrich ist gelernter Diplom-Mathematiker und bereits seit 2012 am Fraunhofer-Institut IML in Dortmund als Senior Scientist tätig. In dieser Position leitet er Industrie- und Forschungsprojekte, nutzt Data Science und KI-Modelle zur Erarbeitung von Projektergebnissen. Seit Januar 2019 engagiert er sich als KI-Trainer u. a. im Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL in Dortmund. Dort berät er kleine und mittelständische Unternehmen zu den Themen KI und Digitalisierung, leitet Workshops und hält Vorträge auf Fachveranstaltungen. Besonders fokussiert er sich dabei, die Themen „KI und Nachhaltigkeit“ miteinander zu verbinden.

13:00 - 13:45 Uhr

Mittagspause

13:45 - 14:30 Uhr

Diskussionsrunde

Moderation:

  • Max Thinius

Teilnehmende Speakerinnen und Speaker:

  • Katja Diehl
  • Martin Friedrich
  • Michael Monstadt

  • Simone Raskob
  • Ralf Schuster

14:30 - 15:00 Uhr

Schlussvortrag

  • Investitionen für die regionale Transformation

    Die deutsche Ökonomie steht vor der Mammutaufgabe, ihre Wirtschaftstätigkeit von klimaschädlichen Emissionen zu entkoppeln. Dieser Weg zur klimaneutralen Produktion erfordert massive Investitionen. Dabei werden einige Regionen absehbar vor größeren Herausforderungen stehen als andere. Professor Südekum, Regionalforscher und Chefberater des Bundesfinanzministers, beschreibt die Schlussfolgerungen für die Regionalpolitik in Deutschland und diskutiert die Rolle des neuen Sondervermögens Infrastruktur für die Finanzierung dieser Investitionsoffensive.

Prof. Dr. Jens Südekum

Professor of International Economics
Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung

www.suedekum.info

  • Mehr zu Prof. Dr. Jens Südekum

    In seiner Forschung befasst sich Prof. Dr. Jens Südekum mit internationalem Handel, den Arbeitsmarkteffekten von Globalisierung und Digitalisierung, Fiskalpolitik, Staatsverschuldung sowie mit Stadtökonomik und Regionalpolitik in Zeiten des Strukturwandels. Aktuell ist er persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Zudem war er als Berater für diverse internationale Institutionen tätig, darunter die EU-Kommission, die OECD und die Welthandelsorganisation (WTO). Die FAZ zählte Südekum 2020 zu den fünf einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Durch regelmäßige Gastauftritte ist er in den Medien im In- und Ausland vertreten.

15:00 Uhr

Verabschiedung & Ausklang

15:00 - 15:30 Uhr

Kaffee, Kuchen & Netzwerken

Hat Ihnen der Inhalt der Seite gefallen? Dann teilen Sie ihn gern mit Ihren Freunden und Bekannten in Ihren sozialen Netzwerken: