Zeige 20 von 992 Ergebnissen
Behavioral Finance: Die Psychologie der Anlageentscheidung - Kundengespräche in Zeiten der Unsicherheit
Gerade jetzt in Zeiten der Multikrise spielt die Psychologie bei Anlageentscheidungen eine große Rolle. In diesem Seminar wird aufgezeigt, womit sich Behavioral Finance beschäftigt. Sie verstehen die Psychologie der Anleger/-innen und erkennen deren Entscheidungsverhalten im Rahmen von Anlagepräferenzen. Mit den Erkenntnissen der Veranstaltung können Sie Ihren Kundinnen und Kunden zu ökonomisch besseren Entscheidungen verhelfen und damit Kundengespräche effektiver gestalten.
Terminakquise: Erfolgreich Kunden gewinnen ohne klassische Anlässe!
Die neue, aktive Terminakquise ist der Schlüssel zum Erfolg - als Antwort auf ein verändertes Anspruchsdenken der Kundschaft. Gerade bei der Aktivierung vernachlässigter Kundenbeziehungen reichen herkömmliche Kennlerngespräche längst nicht mehr aus. Es gilt, Neugier zu wecken und Kundinnen und Kunden für den Nutzen des Beratungsgesprächs zu begeistern. Praxiserprobte Erfolgsrezepte erhalten Sie in dieser Kombination eines E-Learnings (zeitlich flexibel bearbeitbar) mit einem umsetzungsorientierten Online-Training.
Gesetzliche Grundlagen der Groß- und Millionenkreditmeldungen (online)
Die Vorschriften der Capital Requirements Regulation in der jeweils aktuellen Fassung und des KWGs für Groß- und Millionenkredite sind äußerst komplex. Danach haben Sparkassen der Bundesbank vierteljährlich Groß- und Millionenkredite anzuzeigen. Beschäftigen Sie sich in diesem Seminar daher mit den gesetzlichen Grundlagen sowie Anzeige- und Meldevorschriften.
Das Wertpapiergeschäft mit Individualkunden intensivieren
Vermögende Kunden haben hohe Erwartungen an ihre Berater. Präsentieren Sie sich Ihren Kunden als kompetente/-r Ansprechpartner/-in in Fragen rund um Wertpapiere und Finanzmärkte. Das Seminar vermittelt Ihnen Sicherheit im Wertpapiervertrieb, um das Geschäft zu intensivieren. Sie lernen ausgewählte Wertpapierprodukte intensiver kennen, analysieren Depots, erarbeiten Umtauschempfehlungen und erweitern Ihr Wissen rund um den Finanzmarkt.
Erfahrungsaustausch - RKB
Die Risikokreditbearbeitung ist in der Sparkasse besonders wichtig. Die Anwendung RKB unterstützt dabei. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Anwenderinnen und Anwendern sowie mit Expertinnen und Experten auszutauschen und Fragestellungen aus der Praxis zu klären.
Direkt-Leasing für die Marktfolge Aktivgeschäft (online)
Erfahren Sie in diesem Seminar alles Wissenswerte zum Thema Direkt-Leasing.
Modul 1: Projekte planen und starten
In diesem Training erhalten Sie das erforderliche Rüstzeug, um Projekte von Anfang an richtig anzugehen. Wichtige Methoden und Instrumente werden Ihnen so den Start in das "Projektleben" erleichtern. Passende Kommunikationsstrukturen sorgen für Orientierung, Klarheit und eindeutige Verantwortlichkeiten in Ihren Projekten.
Gelassenheit siegt - Souveräner mit Ärger und Kritik umgehen
Das Anti-Ärgertraining für mehr Gelassenheit in hektischen ZeitenKritik von Kollegen, Unfreundlichkeiten von Kunden und eigene Misserfolge kosten Kraft. Sie können den einzelnen Mitarbeiter und das Verhältnis von Mitarbeitern untereinander teilweise erheblich belasten. Wie können Sie mit dem eigenen Ärger konstrukiver umgehen? In diesem Seminar lernen Sie, kritische Situationen besser zu meistern und gewinnen Gelassenheit für Ihren Alltag.
Konstruktive Konfliktbewältigung für Innenrevisoren/-innen
Konflikte entstehen, wo Menschen zusammenarbeiten. Gerade als Mitarbeiter/in der Revision sind Sie vielfältigen konfliktträchtigen Situationen ausgesetzt. Wenn Sie sich dafür interessieren, anders mit Konflikten umzugehen, Ihr Konflikt-Löse-Repertoire zu erweitern und über das nötige Handwerkszeug verfügen möchten, Konflikte nachhaltig zu klären, besuchen Sie diese Veranstaltung.
Internationaler Zahlungsverkehr - Dienstleistungen im Auslandsgeschäft
Grundlagen des Auslandsgeschäfts kennen und Kunden im Reisezahlungsverkehr und bei einfachen nichtdokumentären Zahlungen beraten.
Prüfungsansätze für Vertriebsmanagement und Vertriebsbereiche
Die konsequente Umsetzung von Vertriebsstrategien trägt maßgeblich zum Markterfolg einer Sparkasse bei. Dabei kann die Interne Revision unterstützend wirken. Ziel ist es dabei nicht, Strategien und deren Anpassungen zu kritisieren, sondern Risikopotenziale aufzuzeigen und Nachhaltigkeit zu sichern. Informieren Sie sich in diesem Seminar über Prüfungsansätze, die aufzeigen, wie Sie das Selbstverständnis der Internen Revision als unternehmerisch denkende und auf Vertrieb ausgerichtete Einheit stärken können.
PPS_neo Administration (online)
Effiziente Prozesse sind ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das Organisationssystem "PPS_neo" der Finanz Informatik gewährleistet eine schlanke Übernahme, Veröffentlichung und Freigabe von Prozessen und Dokumenten. In unserem Seminar lernen die Teilnehmer/-innen die Administration von PPS_neo kennen. Hierbei liegt der Fokus auf den administrativen Grundlagen für die Einrichtung von PPS_neo, sowie der Vorstellung weiterer Möglichkeiten um PPS_neo individuell auf die Sparkasse auszurichten. Steuerungsmöglichkeiten über Nutzerrechte runden den Seminarinhalt ab.
Erweiterte Möglichkeiten mit Chat oder E-Mail in der medialen Beratung (Webinar)
Mehr denn je ist es besonders wichtig, medial gut im Kontakt mit unseren Kunden zu sein. Viele Kunden werden zunehmend online per Chat oder E-Mail kontaktiert und beraten. Über diesen einfachen Weg können schnell Fragen geklärt werden und dem Kunden Lösungen aufgezeigt werden. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche wesentlichen Regeln zu beachten sind und wie Sie dem Kunden gezielt per Chat und Mail weiterhelfen können.
BAIT - IT im Umfeld der erneuerten Regelwerke (online)
Das Web-Seminar zu den bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) hat das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die aktuellen regulatorischen Vorgaben und Anforderungen im Bereich der IT in Banken zu vermitteln (in Verbindung mit MaRisk und DORA). Dabei sollen die spezifischen Herausforderungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der IT-Aufsicht beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von möglichen und praktischen Maßnahmen, um die strategischen, unternehmerischen und operativen Ziele nachhaltig erreichen zu können. Dies ist die Basis für eine effiziente Verzahnung von Schnittstellen der 1st und 2nd Line-of-Defense. Das Seminar ist auch eine Plattform auf individuelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen.
Rechtsgrundlagen im Zahlungsverkehr und Electronic Banking
Ein grundsätzliches Rechtsverständnis hilft Electronic Banking-Beratern/-innen, aufkommende Fragen von Kunden qualifizierter zu beantworten und Regelungen mit Geschäftspartnern besser zu beurteilen. In diesem Seminar werden daher die grundlegenden rechtlichen Kenntnisse zum Vertragsschluss, zu Zahlungsverkehrsvorschriften sowie ausgewählten Rechtsfragen des Electronic Banking vermittelt.
Fachtagung "Treasury und Eigenanlagenmanagement"
Ist Ihr Treasury fit für die Zukunft? Heben Sie mit Ihrer Anlagestrategie bereits die Potenziale im Rahmen des aktuellen Zinsumfeldes? Setzen Sie gleichzeitig auch die zahlreichen regulatorischen Anforderungen korrekt um? Diskutieren Sie diese und weitere Herausforderungen mit Fachexperten und Praktikern auf unserer Fachtagung „Treasury und Eigenanlagenmanagement“.
Die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG (online)
Wie sind die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gem. § 18 KWG? Welche Konsequenzen kann die Missachtung dieses Paragrafen haben? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.
Vertiefungswebinar: Konfiguration von Deckungsbeitragsschemata (online) (S598)
Zahlreiche Sparkassen verwenden zur Ermittlung ihrer Konditionen mit MARZIPAN das durch die Finanz Informatik vorinitialisierte Deckungsbeitragsschema. Die im Rahmen des Seminars "Administration von MARZIPAN" vermittelten Grundlagen zur Konfiguration von Deckungsbeitragsschemata werden in diesem Webinar vertieft und es werden weitergehende Möglichkeiten der Nutzung von Deckungsbeitragsschemata vorgestellt.
Internet und eCommerce - Rechtsfragen und Lösungsalternativen (online)
Die gesetzlichen Vorschriften rund um das Internet sowie zum eCommerce sind zahlreich. Diese Veranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über rechtliche Fallkonstellationen bei der Präsenz im Internet, der Online-Werbung und dem Vertrieb über das Internet sowie der Haftung für Rechtsverstöße im Web.
Argumentieren - überzeugen - durchsetzen
Gewinnend überzeugen Fällt es Ihnen auch manchmal schwer, Ihren Gesprächspartner von Ihrem Standpunkt zu überzeugen? Ärgern Sie sich, dass Sie Ihre Meinung nicht nachdrücklich genug vertreten haben? Und fallen Ihnen wichtige Argumente erst zu spät ein? Wer sich durchsetzen will, braucht kommunikative Fähigkeiten und rhetorisches Geschick. Trainieren Sie, wie Sie in Gesprächen gekonnt argumentieren, selbstbewusst Ihr Anliegen vertreten und gleichzeitig die gute Beziehung zu Ihrem Gesprächspartner wahren.